Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 4/2018

21.11.2018 | Somnologie | CME

Schlaf im Säuglingsalter

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. A. A. Schlarb, B. Schneider

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Guter Schlaf will erst gelernt sein. Nicht alle Säuglinge schaffen das selbst, manche brauchen die Unterstützung der Eltern. Damit dies positiv gelingt oder bei Regulationsstörungen gut abgefangen werden kann, sind Wissen und gute Beratung aus kompetenter Hand notwendig. Die im Handel erhältlichen und von verzweifelten Eltern häufig gelesenen Elternbücher zum Thema Kinderschlaf reichen oft nicht aus, um eine gute Information über die Zusammenhänge des Schlafs und der Selbstregulation zu gewährleisten. Umso entscheidender ist eine kompetente Beratung durch medizinisch ausgebildetes Fachpersonal. Dabei ist es wichtig, die physiologischen Veränderungen des Schlafs im ersten Lebensjahr zu kennen und erklären zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anders T, Emde R, Parmelee A (1971) A manual of standardized terminology, techniques and criteria for scoring of states of sleep and wakefulness in newborn infants. UCLA Brain Information Service, NINDS Neurological Information Network, Los Angeles, S 1–9 Anders T, Emde R, Parmelee A (1971) A manual of standardized terminology, techniques and criteria for scoring of states of sleep and wakefulness in newborn infants. UCLA Brain Information Service, NINDS Neurological Information Network, Los Angeles, S 1–9
2.
Zurück zum Zitat Scholle S, Feldmann-Ulrich E (2012) Polysomnographischer Atlas der Schlaf-Wach-Stadien im Entwicklungsgang vom Säuglings- zum Jugendalter. Ecomed, Hamburg Scholle S, Feldmann-Ulrich E (2012) Polysomnographischer Atlas der Schlaf-Wach-Stadien im Entwicklungsgang vom Säuglings- zum Jugendalter. Ecomed, Hamburg
3.
Zurück zum Zitat Akhnikh S, Engelberts AC, Van Sleuwen BE et al (2014) The excessively crying infant: etiology and treatment. Pediatr Ann 43:e69–e75CrossRef Akhnikh S, Engelberts AC, Van Sleuwen BE et al (2014) The excessively crying infant: etiology and treatment. Pediatr Ann 43:e69–e75CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Borbély AA (2004) Schlaf. Fischer, Frankfurt Borbély AA (2004) Schlaf. Fischer, Frankfurt
5.
Zurück zum Zitat Brazelton TB (1962) Crying in infancy. Pediatr Electron Pages 29:579–588 Brazelton TB (1962) Crying in infancy. Pediatr Electron Pages 29:579–588
6.
Zurück zum Zitat Von Kries R, Kalies H, Papousek M (2006) Excessive crying beyond 3 months may herald otherfeatures of multiple regulatory problems. Arch Pediatr Adolesc Med 160:508–511CrossRef Von Kries R, Kalies H, Papousek M (2006) Excessive crying beyond 3 months may herald otherfeatures of multiple regulatory problems. Arch Pediatr Adolesc Med 160:508–511CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Petzoldt J, Wittchen HU, Einsle F et al (2016) Maternal anxiety versus depressive disorders:specific relations to infants’crying, feeding and sleeping problems. Child Care Health Dev 42:231–245CrossRef Petzoldt J, Wittchen HU, Einsle F et al (2016) Maternal anxiety versus depressive disorders:specific relations to infants’crying, feeding and sleeping problems. Child Care Health Dev 42:231–245CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Radesky JS, Zuckerman B, Siverstein M et al (2013) Inconsolable infant crying and maternal postpartum depressive symptoms. Pediatrics 131:e1857–e1864CrossRef Radesky JS, Zuckerman B, Siverstein M et al (2013) Inconsolable infant crying and maternal postpartum depressive symptoms. Pediatrics 131:e1857–e1864CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wolke D, Meyer R, Ohrt B, Riegel K (1994) Häufigkeit und Persistenz von Ein– und Durchschlafstörungen im Vorschulalter: Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe in Bayern. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 43:331–339PubMed Wolke D, Meyer R, Ohrt B, Riegel K (1994) Häufigkeit und Persistenz von Ein– und Durchschlafstörungen im Vorschulalter: Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe in Bayern. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 43:331–339PubMed
10.
Zurück zum Zitat Hohendahl J. Frühgeborenen-Apnoe. In:Schulz H(Hrsg.) Kompendium Schlafmedizin. Für Ausbildung und Praxis. Landsberg/Lech:Ecomed 2004; X‑4.2. Hohendahl J. Frühgeborenen-Apnoe. In:Schulz H(Hrsg.) Kompendium Schlafmedizin. Für Ausbildung und Praxis. Landsberg/Lech:Ecomed 2004; X‑4.2.
11.
Zurück zum Zitat Thach BT (1997) Reflux associated apnea in infants: Evidence for a laryngeal chemoreflex. Am J Med 103:120–124CrossRef Thach BT (1997) Reflux associated apnea in infants: Evidence for a laryngeal chemoreflex. Am J Med 103:120–124CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Erler T, Kläber HG, Arand J, Bacher M (2000) Obstruktives Apnoesyndrom bei Pierre-Robin-Sequenz. Wien Klein Wochenschr 112(5):12 Erler T, Kläber HG, Arand J, Bacher M (2000) Obstruktives Apnoesyndrom bei Pierre-Robin-Sequenz. Wien Klein Wochenschr 112(5):12
13.
Zurück zum Zitat Guilleminault C, Briskin JG, Greenfild MS, Silvestri R (1981) The impact of autonomic nervous system dysfunction on breathing during sleep. Sleep 4(3):263–278CrossRef Guilleminault C, Briskin JG, Greenfild MS, Silvestri R (1981) The impact of autonomic nervous system dysfunction on breathing during sleep. Sleep 4(3):263–278CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sturm A, Clarenbach P (1997) Checkliste Schlafstörungen. Thieme, Stuttgart, New York Sturm A, Clarenbach P (1997) Checkliste Schlafstörungen. Thieme, Stuttgart, New York
15.
Zurück zum Zitat Sadeh A, Anders TF (1993) Infant sleep problems: Origins, assessment, interventions. Infant Ment Health J 14(1):17–34CrossRef Sadeh A, Anders TF (1993) Infant sleep problems: Origins, assessment, interventions. Infant Ment Health J 14(1):17–34CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Teti DM, Kim B‑R, Mayer G, Countermine M (2010) Maternal emotional availability at bedtime predicts infant sleep quality. JFamPsychol 24(3:307–315 Teti DM, Kim B‑R, Mayer G, Countermine M (2010) Maternal emotional availability at bedtime predicts infant sleep quality. JFamPsychol 24(3:307–315
17.
Zurück zum Zitat Cattarius BG, Schlarb AA (2016) Gegenseitige Beeinflussung von Eltern und Babys in ihrem Schlafverhalten – Der heimliche Blick ins Schlafzimmer. Somnologie 20:189CrossRef Cattarius BG, Schlarb AA (2016) Gegenseitige Beeinflussung von Eltern und Babys in ihrem Schlafverhalten – Der heimliche Blick ins Schlafzimmer. Somnologie 20:189CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Zschoche M, Schlarb AA. Duration of insomnia during childhood and adolescence – does it become chronic and are parents seeking help for sleep problems? Submitted Zschoche M, Schlarb AA. Duration of insomnia during childhood and adolescence – does it become chronic and are parents seeking help for sleep problems? Submitted
19.
Zurück zum Zitat Mindell JA, Telofski LS, Wiegand B, Kurtz ES (2009) A nightly bedtime routine: Impact on sleep in young children and maternal mood. Sleep 32(5):599–606CrossRef Mindell JA, Telofski LS, Wiegand B, Kurtz ES (2009) A nightly bedtime routine: Impact on sleep in young children and maternal mood. Sleep 32(5):599–606CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schnatschmidt M, Schlarb AA (2018) Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 46(5):368–381CrossRef Schnatschmidt M, Schlarb AA (2018) Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 46(5):368–381CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schlarb AA (2013) Mini-KiSS – Therapeutenmanual. Das Elterntraining für Kinder. bis, Bd. 4. Kohlhammer, Jahre mit Schlafstörungen Schlarb AA (2013) Mini-KiSS – Therapeutenmanual. Das Elterntraining für Kinder. bis, Bd. 4. Kohlhammer, Jahre mit Schlafstörungen
23.
Zurück zum Zitat Schlarb AA (2011) Psychoedukation und Schlafhygiene. In: Handbuch Kinderschlaf. Grundlagen, Diagnostik, organischer Schlafstörungen Tn (Hrsg) Wiater A & Lehmkuhl G. Schattauer, Stuttgart Schlarb AA (2011) Psychoedukation und Schlafhygiene. In: Handbuch Kinderschlaf. Grundlagen, Diagnostik, organischer Schlafstörungen Tn (Hrsg) Wiater A & Lehmkuhl G. Schattauer, Stuttgart
24.
Zurück zum Zitat Schlarb AA (2013) Mini-KiSS – Begleit- und Arbeitsbuch für Eltern. Das Elterntraining für Kinder. bis, Bd. 4. Kohlhammer, Jahre mit Schlafstörungen Schlarb AA (2013) Mini-KiSS – Begleit- und Arbeitsbuch für Eltern. Das Elterntraining für Kinder. bis, Bd. 4. Kohlhammer, Jahre mit Schlafstörungen
25.
Zurück zum Zitat Schlarb AA, Faißt J‑E, Brandhorst I, Hautzinger M (2011) Online-Elterntrainingsprogramm für Kinder zwischen 6 Monaten und 4 Jahren mit Insomnie. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Essen Schlarb AA, Faißt J‑E, Brandhorst I, Hautzinger M (2011) Online-Elterntrainingsprogramm für Kinder zwischen 6 Monaten und 4 Jahren mit Insomnie. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Essen
26.
Zurück zum Zitat Schlarb AA (2012) Brandhorst I. Mini-KiSS Online: an Internet-based intervention program for parents of young children with sleep problems – influence on parental behavior and children’s sleep. Nat Sci Sleep 4:41–52CrossRef Schlarb AA (2012) Brandhorst I. Mini-KiSS Online: an Internet-based intervention program for parents of young children with sleep problems – influence on parental behavior and children’s sleep. Nat Sci Sleep 4:41–52CrossRef
Metadaten
Titel
Schlaf im Säuglingsalter
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. A. A. Schlarb
B. Schneider
Publikationsdatum
21.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Somnologie
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-018-0186-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Somnologie 4/2018 Zur Ausgabe

Übersichten

Schlaf und Demenz

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.