12.12.2023 | Schulterinstabilität | Leitthema
Pathologien des Schultergelenks
Anatomie und Untersuchungstechniken
verfasst von:
B. Erber, N. Hesse, Dr. med. S. Goller, P. Reidler
Erschienen in:
Die Radiologie
|
Ausgabe 2/2024
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Klinisches Problem
Die Bewegungen und Stabilität der menschlichen Schulter sind ein komplexes dynamisches Zusammenspiel zwischen mehreren Gelenken, Muskeln und Bändern, die zum einen eine umfangreiche Beweglichkeit ermöglichen, zum anderen für die nötige Stabilität sorgen müssen. Darüber hinaus wird die Komplexität der Schulter durch eine Vielzahl an Normvarianten erhöht. Dieser Artikel soll die relevanten anatomischen Strukturen sowie die zu deren Darstellung notwendigen radiologischen Untersuchungstechniken erläutern.
Radiologische Standardverfahren
Zur Untersuchung der Schulter tragen verschiedene Modalitäten bei. Hierzu gehören die Röntgenuntersuchung, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und der Ultraschall.
Methodische Innovation
Es gilt die verschiedenen Verfahren passend einzusetzen. Insbesondere bei der MRT-Arthrographie ist es notwendig, auf passende Sequenzen und evtl. zusätzliche Untersuchungspositionen zu achten.
Empfehlung für die Praxis
Die multimodale Untersuchung der Schulter kann zur Diagnose zahlreicher Krankheitsbilder beitragen. Anatomische und methodische Grundlagen sind hierfür essenziell.