Skip to main content

02.12.2024 | Schulterluxation | CME-Kurs

Repositionstechniken in der Notaufnahme

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte, Rettungsdienstfachpersonal

Zertifiziert bis: 02.12.2025

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein, Feuerwehrakademie Hamburg, Feuerwehr München, Malteser Hilfsdienst
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Repositionstechniken in der Notaufnahme

CME: 3 Punkte

Ein rasches Reponieren von Luxationen ist wichtig, besonders bei Gefäß- oder Nervenbeteiligung. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die häufigsten Luxationsformen, spezifische Repositionstechniken, potenzielle Begleitverletzungen sowie Nachbehandlungsmethoden.

Lawinenrettung 2024 – aktuelle Empfehlungen

CME: 3 Punkte

Lawinenunfälle bei Wintersportlern haben zugenommen, doch dank besserer Prävention und Rettung ist die Zahl der Todesopfer in Europa stabil geblieben. Lesen Sie in diesem CME-Kurs unter anderem, wie Sie aus den vorliegenden Informationen zu Verschüttungszeit, Körperkerntemperatur, Herzrhythmus und dem Status der Atemwege die richtigen Schlüsse zur Prognoseabschätzung Ihres lawinenverschütteten Patienten ziehen.

Nicht traumatische Bewusstseinsstörung in der Notaufnahme – Vorgehen aus neurologischer Sicht

CME: 3 Punkte

Patienten mit einer Bewusstseinsstörung, die nicht auf ein schweres Schädel-Hirn-Trauma oder einen Herz-Kreislauf-Stillstand zurückzuführen ist, stellen eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über die klinisch relevanten Differenzialdiagnosen von nichttraumatischen Bewusstseinsstörungen.

Palliativmedizin im Rettungsdienst

CME: 3 Punkte

Ca. 3-10 % der notfallmedizinischen Einsätze haben einen palliativmedizinischen Zusammenhang. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die besonderen Bedürfnisse von Patienten und deren Angehörigen zu erkennen, eine palliativmedizinische (Erst‑)Therapie durchzuführen sowie die palliativmedizinischen Versorgungsstrukturen sicher einzuordnen.