Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 9/2020

Open Access 14.05.2020 | Schulterluxation | Kasuistiken kompakt

Luxatio erecta bei beidseitig traumatischer Schulterluxation

verfasst von: D. Völk, M. Crönlein, M. Müller, Univ.-Prof. Dr. med. P. Biberthaler, C. Kirchhoff, M. Wurm

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2020

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Redaktion

W. Mutschler, München
H. Polzer, München
B. Ockert, München
Abkürzungen
CT
Computertomographie
i.e.
id est
LBS
Lange Bizepssehne
SHT
Schädel-Hirn-Trauma
SSP
M. supraspinatus

Anamnese

Eine 74-jährige Rentnerin erlitt einen Stolpersturz, nachdem sie auf einer Rolltreppe in einem Einkaufszentrum das Gleichgewicht verloren hatte. Die Patientin versuchte dabei, den frontalen Sturz mit beiden Händen abzufangen und stürzte auf das Gesicht und die beidseits nach vorne gestreckten Arme. Passanten, welche den Sturz beobachtet hatten, alarmierten den Rettungsdienst, welcher einen Notarzt nachforderte. Dieser fand die Patientin sitzend in gutem Allgemeinzustand vor, jedoch mit stärksten Schmerzen im Bereich der rechten Schulter, wobei sie ihren Arm nur seitlich vom Körper abgespreizt halten konnte. Aufgrund der starken Schmerzen erfolgte eine Analgesie mittels 0,2 mg Fentanyl durch den Notarzt. Der Transport in die Klinik gestaltete sich komplikationslos; dort erfolgte die Übernahme der Patientin durch einen der diensthabenden Unfallchirurgen.
In der Übergabe durch den Notarzt wurde der Verdacht auf eine Schulterluxation der rechten Seite geäußert.

Befund

Bei Eintreffen der Patientin zeigte sich klinisch der rechte Arm in 90°-Abduktion sowie Außenrotation fixiert, mit einer sichtbaren Vorwölbung im Bereich der Axilla (Abb. 1a) Zusätzlich gab die Patientin immobilisierende Schmerzen im Bereich der linken Schulter an. Hier konnte eine Delle unter dem Schulterdach palpiert werden. Die periphere Durchblutung, Motorik und Sensibilität zeigten sich beidseits zu jeder Zeit intakt.

Bildgebung

Aufgrund des erlittenen Traumamechanismus, inklusive Kopfanprall, der präklinischen Gabe von Fentanyl sowie des Alters der Patientin erfolgte zur weiteren Planung des Prozederes die Durchführung einer Computertomographie des Schädels und der Halswirbelsäule. Aufgrund der Stellung der Schulter mit offensichtlicher inferiorer Schulterluxation und der geplanten Reposition wurde der Entschluss zur Computertomographie der beiden Schultern gestellt, um etwaige Repositionshindernisse oder Frakturen in Erfahrung zu bringen. Hier zeigten sich rechtsseitig eine kaudale Schulterluxation (Luxatio erecta) (Abb. 1b–d) sowie linksseitig eine anteroinferiore Schulterluxation. Als weitere Traumafolge zeigte sich eine Orbitabodenfraktur auf der rechten Seite.

Diagnose

Luxatio erecta des rechten Schultergelenks in Kombination mit einer anteroinferioren Luxation des linken Schultergelenks, Orbitabodenfraktur rechtsseitig.

Therapie

Es erfolgte die umgehende Reposition in Analgosedierung unter Gabe von 8 mg Midazolam und 7,5 mg Piritramid. Begonnen wurde zunächst mit der rechten Schulter in einer Zweistufentechnik ([1]; Abb. 1e): Hierfür wurde durch eine nach anterior gerichtete Traktion am Humerusschaft der Humeruskopf zunächst von einer inferioren in eine anteriore Position gebracht. Anschließend konnte die Reposition [2] durchgeführt werden, um die bestehende anteriore Dislokation des Humeruskopfes zu neutralisieren.
Die Reposition der linken Schulter erfolgte ebenfalls problemlos. Noch am selben Tag erfolgte die operative Versorgung der Orbitabodenfraktur durch die Kollegen der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.

Verlauf

Die periphere Durchblutung, Sensorik und Motorik zeigten sich beidseits post repositionem intakt. Es erfolgten die Ruhigstellung in einer Armschlinge beidseits und eine CT-Untersuchung zur Bestätigung des erfolgreichen Repositionsmanövers und zum Ausschluss etwaiger neu aufgetretener Begleitverletzungen (Abb. 1f). Die Bildgebung ergab eine regelrechte Stellung beider Schultergelenke sowie eine knöcherne Bankart-Läsion rechts und Hill-Sachs-Läsionen beidseits. In der angeschlossenen Magnetresonanztomographie zeigten sich auf der rechten Seite die bekannte Bankart-Läsion sowie das Bild einer Supraspinatussehnenkomplettruptur (Patte-Grad II), inklusive Ruptur der langen Bizepssehne. In Zusammenschau des Alters der Patientin, des funktionellen Anspruchs sowie der Ergebnisse der Bildgebung wurde die Indikation zur konservativen Therapie bezüglich der Bankart- und Hill-Sachs-Läsionen gestellt. Die Versorgung der Rotatorenmanschettenruptur erfolgte im Verlauf im Sinne einer arthroskopischen Supraspinatussehnen(SSP)-Refixation in „Speedbridge“-Technik. Die lange Bizepssehne (LBS) zeigte sich nach extra-artikulär retrahiert, weshalb hier keine weitere chirurgische Intervention erfolgte.

Fallanalyse

Die inferiore Schulterluxation (Luxatio erecta) stellt mit einem Anteil von ca. 0,5 % aller Schulterluxationen eine seltene Entität dar [3]. In der klinischen Diagnostik zeigt sich diese jedoch meist sehr eindrücklich mit dem typischen klinischen Bild einer fixierten Stellung der oberen Extremität in Abduktion bei gleichzeitiger Flexion und Pronation im Ellenbogengelenk [4]. Aufgrund dieses dominierenden klinischen Bildes kann eine zusätzliche Luxation der Gegenseite leicht übersehen werden. Mit aktuell 68 publizierten Fällen einer bilateralen anteroinferioren Luxation [5] und 29 publizierten Fällen einer bilateralen inferioren Luxation [4] sind diese Verletzungen jedoch deutlich häufiger, als sie auf den ersten Blick scheinen. Eine ausführliche Anamnese des Unfallmechanismus, gefolgt von einer umfassenden klinischen Untersuchung, ist zur Detektion solcher kombinierten Verletzungen unabdingbar. Eine CT-Bildgebung vor der Reposition kann aus unserer Sicht insbesondere bei Vorliegen einer Luxatio erecta hilfreich für eine Visualisierung der Stellung des Humeruskopfes und damit für eine erfolgreiche Reposition sein [6]. Als Repositionsmanöver der Luxatio erecta wurde in diesen Fallbeispiel die Zweistufentechnik nach Nho et al. durchgeführt [1]; diese stellt aus unserer Sicht in diesem Fall eine gute Alternative zu der 1983 von Freundlich beschriebenen „Traktion-Gegentraktion“ Technik dar [7]. Nho et al. beschreiben einen geringen Kraftaufwand sowie einen geringen Bedarf an Sedierung bei Durchführung ihrer Repositionsmethode [1], wobei v. a. Letzteres in Hinsicht auf das begleitende Schädel-Hirn-Trauma bei der Patientin zur Entscheidung für diese Repositionsmethode geführt hat. Aufgrund des hohen Anteils an Nerven- (29 %) und Gefäßverletzungen (10 %) [4] bei einer Luxatio erecta sind eine schnelle Diagnostik und Reposition sowie regelmäßige Evaluationen und Dokumentationen der Durchblutungssituation, Sensibilität und Motorik insbesondere vor und nach der Reposition von entscheidender Bedeutung [8].

Fazit für die Praxis

  • Bilaterale Schulterluxationen stellen eine seltene Entität dar. Eine ausführliche Anamnese des Unfallmechanismus sowie eine umfassende klinische Untersuchung sind essenziell, um diese nicht zu übersehen.
  • Eine CT-Untersuchung vor der Reposition einer Luxatio Errata kann aufgrund der besseren Visualisierung hilfreich für eine erfolgreiche Reposition sein.
  • Die Zweistufentechnik nach Nho et al. stellt eine gute Repositionstechnik für die Luxatio erecta dar.
  • Gefäß- und Nervenverletzungen sind insbesondere bei einer Luxatio erecta eine häufige Begleitverletzung. Eine schnelle Reposition sowie regelmäßige klinischen Evaluation der peripheren Durchblutung, Sensorik und Motorik sind entscheidend, um therapiebedürftige Läsionen frühzeitig zu erkennen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

D. Völk, M. Crönlein, M. Müller, P. Biberthaler, C. Kirchhoff und M. Wurm geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten die über Bildmaterial oder anderweitiger Angaben innerhalb des Manuskriptes zu identifizieren sind liegt eine schriftliche Einverständniserklärung vor.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Unfallchirurgie

Print-Titel

Fortbildung für unfallchirurgisch und chirurgisch tätige Ärztinnen und Ärzte, State-of-the-art Reviews zu aktuellen Themen und CME - Evidenzbasierte Medizin zum Punkte sammeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nho SJ et al (2006) The two-step maneuver for closed reduction of inferior glenohumeral dislocation (luxatio erecta to anterior dislocation to reduction). J Orthop Trauma 20(5):354–357CrossRef Nho SJ et al (2006) The two-step maneuver for closed reduction of inferior glenohumeral dislocation (luxatio erecta to anterior dislocation to reduction). J Orthop Trauma 20(5):354–357CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kocher T (1870) Eine neue Reductionsmethode fur Schulterverrenkung. Berl Klin Wochenschr 9:101–105 Kocher T (1870) Eine neue Reductionsmethode fur Schulterverrenkung. Berl Klin Wochenschr 9:101–105
3.
Zurück zum Zitat Perron AD et al (2003) Acute complications associated with shoulder dislocation at an academic emergency department. J Emerg Med 24(2):141–145CrossRef Perron AD et al (2003) Acute complications associated with shoulder dislocation at an academic emergency department. J Emerg Med 24(2):141–145CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nambiar M et al (2018) Traumatic inferior shoulder dislocation: a review of management and outcome. Eur J Trauma Emerg Surg 44(1):45–51CrossRef Nambiar M et al (2018) Traumatic inferior shoulder dislocation: a review of management and outcome. Eur J Trauma Emerg Surg 44(1):45–51CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ballesteros R et al (2013) Bilateral anterior dislocation of the shoulder: review of seventy cases and proposal of a new etiological-mechanical classification. J Emerg Med 44(1):269–279CrossRef Ballesteros R et al (2013) Bilateral anterior dislocation of the shoulder: review of seventy cases and proposal of a new etiological-mechanical classification. J Emerg Med 44(1):269–279CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Strudwick K et al (2018) Review article: best practice management of common shoulder injuries and conditions in the emergency department (part 4 of the musculoskeletal injuries rapid review series). Emerg Med Australas 30(4):456–485CrossRef Strudwick K et al (2018) Review article: best practice management of common shoulder injuries and conditions in the emergency department (part 4 of the musculoskeletal injuries rapid review series). Emerg Med Australas 30(4):456–485CrossRef
7.
8.
Zurück zum Zitat Lill H et al (1996) Bilateral luxatio erecta of the shoulder joint—a rare injury. Management and therapy in polytrauma patients. Unfallchirurg 99(10):801–805CrossRef Lill H et al (1996) Bilateral luxatio erecta of the shoulder joint—a rare injury. Management and therapy in polytrauma patients. Unfallchirurg 99(10):801–805CrossRef
Metadaten
Titel
Luxatio erecta bei beidseitig traumatischer Schulterluxation
verfasst von
D. Völk
M. Crönlein
M. Müller
Univ.-Prof. Dr. med. P. Biberthaler
C. Kirchhoff
M. Wurm
Publikationsdatum
14.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Schulterluxation
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-020-00816-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Die Unfallchirurgie 9/2020 Zur Ausgabe

Link-Tipp – Für Sie getestet

Blender

Einführung zum Thema

Pseudarthrosen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.