Skip to main content
Erschienen in:

23.04.2019 | Schulterluxation | Teamwork + Education

Einfach und praktisch: Reposition der Schulterluxation

verfasst von: Dr. med. M.-M. Ventzke, Dr. med. O. Segitz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Schulterluxation ist die häufigste Luxation großer Gelenke, mit denen sich der Arzt in der Notaufnahme oder der Notarzt bzw. das nichtärztliche Rettungsdienstpersonal an der Einsatzstelle konfrontiert sieht [3, 8, 12, 15]. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alkaduhimi H, Van Der Linde JA, Willigenburg NW et al (2017) A systematic comparison of the closed shoulder reduction techniques. Arch Orthop Trauma Surg 137:589–599CrossRefPubMed Alkaduhimi H, Van Der Linde JA, Willigenburg NW et al (2017) A systematic comparison of the closed shoulder reduction techniques. Arch Orthop Trauma Surg 137:589–599CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Auerswald M, Rundt D, Fuchs S et al (2017) Traumatische Schultergelenkluxation. Trauma Berufskrankh 19:35–40CrossRef Auerswald M, Rundt D, Fuchs S et al (2017) Traumatische Schultergelenkluxation. Trauma Berufskrankh 19:35–40CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Egol KA, Koval KJ, Zuckerman JD (2010) Handbook of fractures, 4. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Egol KA, Koval KJ, Zuckerman JD (2010) Handbook of fractures, 4. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
4.
Zurück zum Zitat Hatzis N, Kaar TK, Wirth MA et al (2001) The often overlooked posterior dislocation of the shoulder. Tex Med 97:62–67PubMed Hatzis N, Kaar TK, Wirth MA et al (2001) The often overlooked posterior dislocation of the shoulder. Tex Med 97:62–67PubMed
5.
Zurück zum Zitat Heitmann M, Frosch KH, Wittner B (2017) Schultergelenk Erstluxation. AWMF-Leitlinie (AWMF-Nr. 012-012) Heitmann M, Frosch KH, Wittner B (2017) Schultergelenk Erstluxation. AWMF-Leitlinie (AWMF-Nr. 012-012)
6.
Zurück zum Zitat Hippokrates (1939) On the articulations. In: Adams F (Hrsg) The genuine works of Hippokrates. Kessinger Legacy Reprints, London Hippokrates (1939) On the articulations. In: Adams F (Hrsg) The genuine works of Hippokrates. Kessinger Legacy Reprints, London
7.
Zurück zum Zitat Kirchhoff C, Braunstein V, Buhmann S et al (2007) Diagnostik und Behandlungsregime der traumatischen dorsalen Schulterluxation. Unfallchirurg 110:1059–1064CrossRefPubMed Kirchhoff C, Braunstein V, Buhmann S et al (2007) Diagnostik und Behandlungsregime der traumatischen dorsalen Schulterluxation. Unfallchirurg 110:1059–1064CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Miljesic S, Kelly AM (1998) Reduction of anterior dislocation of the shoulder: The Spaso technique. Emerg Med Clin North Am 10:173–175 Miljesic S, Kelly AM (1998) Reduction of anterior dislocation of the shoulder: The Spaso technique. Emerg Med Clin North Am 10:173–175
9.
Zurück zum Zitat Minkus M, Böhm E, Moroder P et al (2018) Initiales Management der traumatischen ventralen Schultererstluxation. Unfallchirurg 121:100–107CrossRefPubMed Minkus M, Böhm E, Moroder P et al (2018) Initiales Management der traumatischen ventralen Schultererstluxation. Unfallchirurg 121:100–107CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rowe CR (1956) Prognosis in dislocations of the shoulder. J Bone Joint Surg Am 38:957–977CrossRefPubMed Rowe CR (1956) Prognosis in dislocations of the shoulder. J Bone Joint Surg Am 38:957–977CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Von Arlt B (1941) Erfahrungen bei Einrichtung der Schulterverrenkungen. Chirurg 13:416–418 Von Arlt B (1941) Erfahrungen bei Einrichtung der Schulterverrenkungen. Chirurg 13:416–418
12.
Zurück zum Zitat Von Glinski A, Geßmann J, Königshauses M et al (2016) Knorpeltrauma bei Schulterluxation. Trauma Berufskrankh 18:12–17CrossRef Von Glinski A, Geßmann J, Königshauses M et al (2016) Knorpeltrauma bei Schulterluxation. Trauma Berufskrankh 18:12–17CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Youm T, Takemoto R, Kyu-Hong Park B (2014) Acute management of shoulder dislocations. J Am Acad Orthop Surg 22:761–771CrossRefPubMed Youm T, Takemoto R, Kyu-Hong Park B (2014) Acute management of shoulder dislocations. J Am Acad Orthop Surg 22:761–771CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Yuen MC, Yap PG, Chan YT et al (2001) An easy method to reduce anterior shoulder dislocation: The Spaso technique. Emerg Med J 18:370–372CrossRefPubMedPubMedCentral Yuen MC, Yap PG, Chan YT et al (2001) An easy method to reduce anterior shoulder dislocation: The Spaso technique. Emerg Med J 18:370–372CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Zachilli MA, Owens BD (2010) Epidemiology of shoulder dislocations presenting to emergency departments in the United States. J Bone Joint Surg Am 92:542–549CrossRef Zachilli MA, Owens BD (2010) Epidemiology of shoulder dislocations presenting to emergency departments in the United States. J Bone Joint Surg Am 92:542–549CrossRef
Metadaten
Titel
Einfach und praktisch: Reposition der Schulterluxation
verfasst von
Dr. med. M.-M. Ventzke
Dr. med. O. Segitz
Publikationsdatum
23.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-019-0596-y

Neu im Fachgebiet AINS

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.