Skip to main content
Erschienen in:

10.07.2024 | Schulterluxation | CME

Repositionstechniken in der Notaufnahme

verfasst von: Dr. med. Anke Wanger, Dr. med. Orkun Özkurtul, Dr. med. Lisa Wienhöfer, Maximilian Wolf, Dr. med. Lars Becker, Prof. Dr. med. Gerrit Matthes, Sektion Notfall‑, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung der DGU (Sektion NIS)

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Repositionstechnik dient dazu, die Gelenkflächen nach einer Luxation und/oder Fraktur wieder in Kongruenz zu bringen. Da Luxationen oft mit Begleitverletzungen einhergehen, ist es, gerade bei einer Mitbeteiligung von Gefäßen oder Nerven, wichtig, zeitnah zu reponieren. Bei Gefäß- oder Nervenbeteiligung ist ggf. eine Reposition ohne vorherige radiologische Dokumentation vertretbar. Die oft sehr schmerzhaften traumatischen (weniger die habituellen) Luxationen und ihre Reposition erfordern fast immer eine Analgosedierung. Im Anschluss wird das reponierte Gelenk in der Regel ruhiggestellt und eine Röntgenkontrolle durchgeführt. Weitere diagnostische Schritte wie etwa ein CT oder MRT werden ggf. nötig, um Begleitverletzungen zu erfassen, die das Prozedere (mit-)bestimmen. Alter und Anspruch des Patienten sind ebenfalls in die Behandlungsplanung einzubeziehen. Im Folgenden werden Repositionstechniken für diverse Gelenke, wie etwa Schulter, Hüfte, Knie, Ellenbogen sowie Finger und Zehen, beschrieben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wirth CJ, Mutschler W, Kohn D et al (2014) Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stutgart Wirth CJ, Mutschler W, Kohn D et al (2014) Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stutgart
2.
Zurück zum Zitat Grifka J, Krämer J (2013) Orthopädie und Unfallchirurgie. Springer, BerlinCrossRef Grifka J, Krämer J (2013) Orthopädie und Unfallchirurgie. Springer, BerlinCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pietsch C (2020) Reposition von Gelenken. In: Fleischmann T, Hohenstein C (Hrsg) Klinische Notfallmedizin, Bd. 2. Elsevier, München, S 138–147 Pietsch C (2020) Reposition von Gelenken. In: Fleischmann T, Hohenstein C (Hrsg) Klinische Notfallmedizin, Bd. 2. Elsevier, München, S 138–147
7.
Zurück zum Zitat Robert JR, Hedges RJ (2004) Clinical Procedures in Emergency Medicine. Saunders, Philadelphia PA Robert JR, Hedges RJ (2004) Clinical Procedures in Emergency Medicine. Saunders, Philadelphia PA
9.
Zurück zum Zitat Matsen F, Lippit S, Sidles J et al (1994) Practical evaluation and management of the shoulder. Saunders, Philadelphia PA Matsen F, Lippit S, Sidles J et al (1994) Practical evaluation and management of the shoulder. Saunders, Philadelphia PA
13.
Zurück zum Zitat Nho SJ, Dodson CC, Bardzik KF et al (2206) The two-step maneuver for closed reduction of inferior glenohumeral dislocation (luxation erectio to anterior dislocation to reducation. J Orthop Trauma 20(5):354–357 Nho SJ, Dodson CC, Bardzik KF et al (2206) The two-step maneuver for closed reduction of inferior glenohumeral dislocation (luxation erectio to anterior dislocation to reducation. J Orthop Trauma 20(5):354–357
18.
Zurück zum Zitat Dawson-Amoah K, Raszewski J, Duplantier N, Waddell BS (2018) Dislocation of the hip: a review of types, causes, and treatment. Ochsner J 18(3):242–252CrossRefPubMedPubMedCentral Dawson-Amoah K, Raszewski J, Duplantier N, Waddell BS (2018) Dislocation of the hip: a review of types, causes, and treatment. Ochsner J 18(3):242–252CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Repositionstechniken in der Notaufnahme
verfasst von
Dr. med. Anke Wanger
Dr. med. Orkun Özkurtul
Dr. med. Lisa Wienhöfer
Maximilian Wolf
Dr. med. Lars Becker
Prof. Dr. med. Gerrit Matthes
Sektion Notfall‑, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung der DGU (Sektion NIS)
Publikationsdatum
10.07.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01354-x

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.