Zum Inhalt
Erschienen in:

07.04.2025 | Schultersteife | AGARehab

Frozen Shoulder

verfasst von: Dr. med. Markus-Johannes Rueth, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. med. habil. Alexander Schuh

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 3/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Frozen Shoulder (FS; Synonym: Capsulitis adhaesiva) ist eine selbstlimitierende Erkrankung des Schultergelenks, die sich durch eine schmerzhafte aktive und passive Bewegungseinschränkung äußert. Es werden eine primäre und sekundäre Form der FS unterschieden. Die primäre FS zeigt einen typisch phasenhaften Verlauf: einsteifende Phase („freezing“), steife Phase („frozen“) und auftauende Phase („thawing“). Die Prävalenz der FS beträgt 2–5 % und tritt gehäuft im mittleren Lebensalter (40–60 Jahre) und häufiger bei Frauen (Verhältnis ca. 3:2) auf. Die FS wird primär klinisch im Codman-Handgriff diagnostiziert, daher kommt der Anamneseerhebung und körperlichen Untersuchung eine besondere Bedeutung zu. Die Magnetresonanztomographie (MRT) gilt als Standardmethode in der bildgebenden Diagnostik der FS. Die konservative Therapie sollte ursachen- und stadienabhängig initiiert werden und hat zum Ziel, den Verlust des Bewegungsumfangs einzugrenzen bzw. zu verhindern. Die primäre Form der FS hat bei konservativer Therapie eine gute Prognose, aber oft einen langwierigen Verlauf mit langer Arbeitsunfähigkeit. Eine Operation sollte in Abhängigkeit vom individuellen Leidensdruck, bei therapierefraktärem Verlauf trotz adäquater konservativer Therapie erfolgen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Frozen Shoulder
verfasst von
Dr. med. Markus-Johannes Rueth
Dr. med. Philipp Koehl, MHBA
Prof. Dr. med. habil. Alexander Schuh
Publikationsdatum
07.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 3/2025
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-025-00760-8

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Herausfordernde Manifestationen bei SLE

Bei kaum einer Manifestation des systemischen Lupus erythematodes sind selbst Rheumatologinnen und Rheumatologen so unsicher wie beim neuropsychiatrischen Lupus. Am besten ist, sich dem Krankheitsbild erst einmal genauso zu nähern wie ohne SLE.

Karpaltunnelsyndrom lieber gleich operativ angehen?

Eine niederländische Studie stellt die konservative Therapie des Karpaltunnelsyndroms infrage. Verzögert die Injektion von Kortikosteroid nur die Op. oder lässt sich gänzlich darauf verzichten?

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Chimäre-Antigen-Rezeptor (CAR)-T-Zellen werden zunehmend auch bei therapierefraktärer Rheumatoider Arthritis erprobt. Neuerdings werden sie so konstruiert, dass sie vor Ort als Fabrik für therapeutische Anti-Zytokin-Antikörper fungieren.

Entzündung oder nicht? – Das ist hier die Frage

Um bei schwer behandelbarer und speziell bei polyrefraktärer Rheumatoider Arthritis hilfreiche Therapieentscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, zu klären, ob weiterhin Entzündungen da sind. Sie können auch Folge einer Autoinflammation sein.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.