Skip to main content
Erschienen in:

12.09.2024 | Schussverletzung | Leitthema

Forensisch-radiologische Diagnostik von Schussverletzungen

verfasst von: Dr. med. Dietrich Stoevesandt, Lina Woydt, Lisa-Maria Peter, Marko Weber

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 11/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schussverletzungen sind im Vergleich zu anderen Ländern in Deutschland zwar seltener, ein Teil der Suizide und Gewaltverbrechen werden jedoch mit Schusswaffen verübt, weshalb Basiskenntnisse der Befundung wichtig sind.

Fragestellung

Grundlagen der forensischen Beurteilung von Schussverletzungen werden neben typischen radiologischen Befunden diskutiert.

Material und Methode

Grundlage des Artikels bildet neben der Analyse eigener Fälle und der Auswertung von amtlichen Statistiken die Diskussion von Grundlagenarbeiten und Expertenempfehlungen.

Ergebnisse

Es werden Ein- und Ausschusscharakteristika sowie Besonderheiten des Schusskanals insbesondere bei knöchernen Verletzungen beschrieben und ihre Bedeutung für die radiologische Befundung diskutiert. Fallstricke bei der Interpretation, wie die Veränderungen der Körperlage sowie die Ablenkung von Projektil(fragmenten) im Körper werden ebenso dargelegt, wie die Vorteile einer ergänzenden radiologischen Diagnostik (Projektilsuche vor Sektionsbeginn, einfache Erfassung einer Luftembolie, Anschaulichkeit der Schusskanalrekonstruktion).

Schlussfolgerung

Der Artikel soll einen Überblick über typische Waffen- und Projektilarten sowie deren Auswirkungen auf die vom Befundenden zu dokumentierenden Veränderungen im Körper des Getroffenen geben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eckert WG, Garland N (1984) The history of the forensic applications in radiology. Am J Forensic Med Pathol 5:53–56CrossRefPubMed Eckert WG, Garland N (1984) The history of the forensic applications in radiology. Am J Forensic Med Pathol 5:53–56CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kirchhoff SM, Scaparra EF, Grimm J et al (2016) Postmortem computed tomography (PMCT) and autopsy in deadly gunshot wounds—a comparative study. Int J Legal Med 130:819–826CrossRefPubMed Kirchhoff SM, Scaparra EF, Grimm J et al (2016) Postmortem computed tomography (PMCT) and autopsy in deadly gunshot wounds—a comparative study. Int J Legal Med 130:819–826CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Betz P, Hausmann R (2007) Praktische Wundaltersschätzung. Rechtsmedizin 17:55–66CrossRef Betz P, Hausmann R (2007) Praktische Wundaltersschätzung. Rechtsmedizin 17:55–66CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ren K, Wang L, Wang Y et al (2022) Wound age estimation based on next-generation sequencing: fitting the optimal index system using machine learning. Forensic Sci Int Genet 59:102722CrossRefPubMed Ren K, Wang L, Wang Y et al (2022) Wound age estimation based on next-generation sequencing: fitting the optimal index system using machine learning. Forensic Sci Int Genet 59:102722CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ordog GJ, Wasserberger J, Balasubramaniam S (1988) Shotgun wound ballistics. J Trauma 28:624–631CrossRefPubMed Ordog GJ, Wasserberger J, Balasubramaniam S (1988) Shotgun wound ballistics. J Trauma 28:624–631CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Padrta JC Jr, Barone JE, Reed DM, Wheeler G (1997) Expanding handgun bullets. J Trauma 43:516–520CrossRefPubMed Padrta JC Jr, Barone JE, Reed DM, Wheeler G (1997) Expanding handgun bullets. J Trauma 43:516–520CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Demirci S, Dogan KH, Koc S (2011) Fatal injury by an unmodified blank pistol: a case report and review of the literature. J Forensic Leg Med 18:237–241CrossRefPubMed Demirci S, Dogan KH, Koc S (2011) Fatal injury by an unmodified blank pistol: a case report and review of the literature. J Forensic Leg Med 18:237–241CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rothschild MA, Kneubuehl BP, Thali MJ (2008) Wundballistik in der Rechtsmedizin. In: Rothschild MA, Coupland RM, Thali MJ, Kneubuehl BP (Hrsg) Wundballistik: Grundlagen und Anwendungen. Springer, Berlin, Heidelberg, S 267–321CrossRef Rothschild MA, Kneubuehl BP, Thali MJ (2008) Wundballistik in der Rechtsmedizin. In: Rothschild MA, Coupland RM, Thali MJ, Kneubuehl BP (Hrsg) Wundballistik: Grundlagen und Anwendungen. Springer, Berlin, Heidelberg, S 267–321CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Denton JS, Segovia A, Filkins JA (2006) Practical pathology of gunshot wounds. Arch Pathol Lab Med 130:1283–1289CrossRefPubMed Denton JS, Segovia A, Filkins JA (2006) Practical pathology of gunshot wounds. Arch Pathol Lab Med 130:1283–1289CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Rescheleit T, Rothschild MA, Schneider V (2001) Zur Frage der Differenzierung von Ein- und Ausschuss bei auf fester Unterlage anliegenden bekleideten Opfern. Rechtsmedizin 11:212–216CrossRef Rescheleit T, Rothschild MA, Schneider V (2001) Zur Frage der Differenzierung von Ein- und Ausschuss bei auf fester Unterlage anliegenden bekleideten Opfern. Rechtsmedizin 11:212–216CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Miller CR, Haag M, Gerrard C et al (2016) Comparative evaluation of potentially radiolucent projectile components by radiographs and computed tomography. J Forensic Sci 61:1563–1570CrossRefPubMed Miller CR, Haag M, Gerrard C et al (2016) Comparative evaluation of potentially radiolucent projectile components by radiographs and computed tomography. J Forensic Sci 61:1563–1570CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Rothschild MA, Kneubuehl BP (2010) Irrtümer in der Wundballistik. Rechtsmedizin 20:85–90CrossRef Rothschild MA, Kneubuehl BP (2010) Irrtümer in der Wundballistik. Rechtsmedizin 20:85–90CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Gassend J‑L, Riva F, Magnin V (2024) Gunshot trauma. In: Grabherr S, Heinze S, Fracasso T (Hrsg) Forensic imaging of trauma. Springer, Cham, S 101–111CrossRef Gassend J‑L, Riva F, Magnin V (2024) Gunshot trauma. In: Grabherr S, Heinze S, Fracasso T (Hrsg) Forensic imaging of trauma. Springer, Cham, S 101–111CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Harcke HT, Levy AD, Abbott RM et al (2007) Autopsy radiography: digital radiographs (DR) vs multidetector computed tomography (MDCT) in high-velocity gunshot-wound victims. Am J Forensic Med Pathol 28:13–19CrossRefPubMed Harcke HT, Levy AD, Abbott RM et al (2007) Autopsy radiography: digital radiographs (DR) vs multidetector computed tomography (MDCT) in high-velocity gunshot-wound victims. Am J Forensic Med Pathol 28:13–19CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Levy AD, Abbott RM, Mallak CT et al (2006) Virtual autopsy: preliminary experience in high-velocity gunshot wound victims. Radiology 240:522–528CrossRefPubMed Levy AD, Abbott RM, Mallak CT et al (2006) Virtual autopsy: preliminary experience in high-velocity gunshot wound victims. Radiology 240:522–528CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Giorgetti A, Giraudo C, Viero A et al (2019) Radiological investigation of gunshot wounds: a systematic review of published evidence. Int J Legal Med 133:1149–1158CrossRefPubMed Giorgetti A, Giraudo C, Viero A et al (2019) Radiological investigation of gunshot wounds: a systematic review of published evidence. Int J Legal Med 133:1149–1158CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Gitto L, Arunkumar P, Segovia A et al (2021) Anatomical distribution and autopsy features of gunshot injuries to support the manner of death. J Forensic Leg Med 79:102135CrossRefPubMed Gitto L, Arunkumar P, Segovia A et al (2021) Anatomical distribution and autopsy features of gunshot injuries to support the manner of death. J Forensic Leg Med 79:102135CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Ondruschka B, Heil K, Schulz S et al (2018) Suizid oder Homizid? Eine rechtsmedizinische Auswertung letaler Bolzenschussverletzungen. Rechtsmedizin 28:413–419CrossRef Ondruschka B, Heil K, Schulz S et al (2018) Suizid oder Homizid? Eine rechtsmedizinische Auswertung letaler Bolzenschussverletzungen. Rechtsmedizin 28:413–419CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Marais AAS, Dicks HJ (2019) Utilization of X‑ray computed tomography for the exclusion of a specific caliber and bullet type in a living shooting victim. J Forensic Sci 64:264–269CrossRefPubMed Marais AAS, Dicks HJ (2019) Utilization of X‑ray computed tomography for the exclusion of a specific caliber and bullet type in a living shooting victim. J Forensic Sci 64:264–269CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Navarro JA, Cortés E, Sanz CL, Pellicer MA (1991) Finding of a bullet in the cervical column of a body hit by a train. J Forensic Sci 36:602–606CrossRefPubMed Navarro JA, Cortés E, Sanz CL, Pellicer MA (1991) Finding of a bullet in the cervical column of a body hit by a train. J Forensic Sci 36:602–606CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Forensisch-radiologische Diagnostik von Schussverletzungen
verfasst von
Dr. med. Dietrich Stoevesandt
Lina Woydt
Lisa-Maria Peter
Marko Weber
Publikationsdatum
12.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 11/2024
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-024-01367-0

Neu im Fachgebiet Radiologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.