Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 10/2017

22.08.2017 | Schussverletzung | Leitthema

Das Terroranschlagtrauma – eine eigene Entität des Polytraumas

10-Jahres-Update

verfasst von: Dr. C. Güsgen, A. Franke, S. Hentsch, E. Kollig, R. Schwab

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Inzidenz von Terroranschlägen steigt weltweit, und Attentate gehören mittlerweile leider auch in westeuropäischen Metropolen zur permanenten Bedrohung. Das Terroranschlagtrauma stellt dabei aufgrund seiner Komplexität höchste Ansprüche an die Strategie der chirurgischen Versorgung. Die Kombination aus verschiedenen Mechanismen, Explosions- und Schussverletzungen, mit den kennzeichnenden Druck(„blast“)-Schädigungen und dem hohen Anteil an penetrierenden Verletzungen und gleichzeitigen Verbrennungen sind charakteristisch. Anders als in militärischen Konflikten ist mit Verletzten jeden Alters und ohne ballistischen Körperschutz (Schutzwesten/„body armor“) zu rechnen. Für die Lageeinschätzung und die zu erwartenden Verletzungsmuster sind die Art und die örtlichen Gegebenheiten eines Anschlags von Bedeutung. So führen Selbstmordattentate zu mehrfach höheren Todesopfer- und Verletztenzahlen. Explosionsverletzungen auf freier Fläche führen zu anderen Verletzungsschwerpunkten als in geschlossenen oder halbgeschlossenen Räumen. Grundlage der innerklinischen Versorgung von Terroropfern sind die Behandlungsprinzipien des Advanced Trauma Life Support (ATLS®) sowie bei auslösenden Faktoren die Damage-Control-Strategien. Um Kliniken und Chirurgen in Deutschland auf derartige Szenarien vorzubereiten und auszubilden, sind mittlerweile verschiedene Kursformate der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) und der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) etabliert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Asensio JA, Petrone P, Rolda ́n G, Kuncir E, Ramicone E, Chan L (2004) Has evolution in awareness of guidelines for institution of damage control improved outcome in the management of the posttraumatic open abdomen? Arch Surg 139:209–214CrossRefPubMed Asensio JA, Petrone P, Rolda ́n G, Kuncir E, Ramicone E, Chan L (2004) Has evolution in awareness of guidelines for institution of damage control improved outcome in the management of the posttraumatic open abdomen? Arch Surg 139:209–214CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ashkenasy-Steuer G, Shamir M, Rivkind A, Mosheiff R, Shushan Y, Rosenthal G, Mintz Y, Weissmann C, Sprung CL, Weiss YG (2005) Clinical review: the Israeli experience: conventional terrorism and critical care. Crit Care 9:490–499CrossRef Ashkenasy-Steuer G, Shamir M, Rivkind A, Mosheiff R, Shushan Y, Rosenthal G, Mintz Y, Weissmann C, Sprung CL, Weiss YG (2005) Clinical review: the Israeli experience: conventional terrorism and critical care. Crit Care 9:490–499CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Borden Institute (2004) Emergency war surgery, 3rd U.S. Revision. Washington, DC: Walter Reed Medical Center. Borden Institute (2004) Emergency war surgery, 3rd U.S. Revision. Washington, DC: Walter Reed Medical Center.
5.
Zurück zum Zitat Covey DC (2002) Blast and fragment injuries of the musculoskeletal system. J Bone Joint Surg Am 84-A:1221–1234CrossRefPubMed Covey DC (2002) Blast and fragment injuries of the musculoskeletal system. J Bone Joint Surg Am 84-A:1221–1234CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat DePalma RG, Burris DG, Champion HR et al (2005) Blast injuries. N Engl J Med 352:1335–1342CrossRefPubMed DePalma RG, Burris DG, Champion HR et al (2005) Blast injuries. N Engl J Med 352:1335–1342CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Eastridge BJ, Mabry RL, Seguin P et al (2012) Death on the battlefield (2001–2011): implications for the future of combat casualty care. J Trauma Acute Care Surg 73(6 Suppl 5):431–437CrossRef Eastridge BJ, Mabry RL, Seguin P et al (2012) Death on the battlefield (2001–2011): implications for the future of combat casualty care. J Trauma Acute Care Surg 73(6 Suppl 5):431–437CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Edwards DS, McMenemy L, Stapley SA et al (2016) 40 years of terrorist bombings – A meta-analysis oft the casualty and injury profile. Injury 47:646–652CrossRefPubMed Edwards DS, McMenemy L, Stapley SA et al (2016) 40 years of terrorist bombings – A meta-analysis oft the casualty and injury profile. Injury 47:646–652CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Güsgen C, Willms A, Schwab R (2017) Damage control surgery-Bestandteil der thorakoabdominellen Notfallchirurgie. Trauma Berufskrankh 19(1):80–88CrossRef Güsgen C, Willms A, Schwab R (2017) Damage control surgery-Bestandteil der thorakoabdominellen Notfallchirurgie. Trauma Berufskrankh 19(1):80–88CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hauer T, Osterhout LM, Ashraf A et al (2016) Notfallmedizinische Versorgung von Schuss- und Stichverletzungen. Pathophysiologie, Wundballistik, Grundsätze der Behandlung. Notf Rettungsmed 9:427–441CrossRef Hauer T, Osterhout LM, Ashraf A et al (2016) Notfallmedizinische Versorgung von Schuss- und Stichverletzungen. Pathophysiologie, Wundballistik, Grundsätze der Behandlung. Notf Rettungsmed 9:427–441CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hirshberg B, Oppenheim-Eden A, Pizov R et al (1999) Recovery from blast lung injury: one-year follow-up. Chest 116:1683–1688CrossRefPubMed Hirshberg B, Oppenheim-Eden A, Pizov R et al (1999) Recovery from blast lung injury: one-year follow-up. Chest 116:1683–1688CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Ivey KM, White CE, Wallum TE, Aden JK, Cannon JW, Chung KK, McNeil JD, Cohn SM, Blackbourne LH (2012) Thoracic injuries in US combat casualties: a 10-year review of Operation Enduring Freedom and Iraqi Freedom. J Trauma Acute Care Surg 73(6 Suppl 5):S514–S519PubMed Ivey KM, White CE, Wallum TE, Aden JK, Cannon JW, Chung KK, McNeil JD, Cohn SM, Blackbourne LH (2012) Thoracic injuries in US combat casualties: a 10-year review of Operation Enduring Freedom and Iraqi Freedom. J Trauma Acute Care Surg 73(6 Suppl 5):S514–S519PubMed
17.
Zurück zum Zitat Kneubuehl B, Coupland R, Rothschild M, Thali M (2008) Wundballistik – Grundlagen und Anwendungen, Abschnitt 3.2.5 Gesetzmäßigkeiten beim Knochenschuss, 3. Aufl. Springer, Berlin, S 138 Kneubuehl B, Coupland R, Rothschild M, Thali M (2008) Wundballistik – Grundlagen und Anwendungen, Abschnitt 3.2.5 Gesetzmäßigkeiten beim Knochenschuss, 3. Aufl. Springer, Berlin, S 138
19.
Zurück zum Zitat Krohn PL, Whitteridge D, Zuckerman S (1942) Physiological effects of blast. Lancet 239:252–259CrossRef Krohn PL, Whitteridge D, Zuckerman S (1942) Physiological effects of blast. Lancet 239:252–259CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lech L, Jerkku T, Kanz KG (2016) Bedeutung des Gefäßtraumas für die Schwerverletztenversorgung – Einfluss auf Verlauf und Mortalität. Zentralbl Chir 141:526–532CrossRefPubMed Lech L, Jerkku T, Kanz KG (2016) Bedeutung des Gefäßtraumas für die Schwerverletztenversorgung – Einfluss auf Verlauf und Mortalität. Zentralbl Chir 141:526–532CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat MacDonald CL, Johnson AM, Cooper D et al (2011) Detection of blast-related traumatic brain injury in U.S. military personnel. N Engl J Med 364:2091–2100CrossRef MacDonald CL, Johnson AM, Cooper D et al (2011) Detection of blast-related traumatic brain injury in U.S. military personnel. N Engl J Med 364:2091–2100CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Paran H, Neufeld D, Shwartz I, Kidron D, Susmallian S, Mayo A (1996) Perforation of the terminal ileum induced by blast injury: delayed diagnosis or delayed perforation? J Trauma 40:472–475CrossRefPubMed Paran H, Neufeld D, Shwartz I, Kidron D, Susmallian S, Mayo A (1996) Perforation of the terminal ileum induced by blast injury: delayed diagnosis or delayed perforation? J Trauma 40:472–475CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Parker P (2006) Damage control surgery and casualty evacuation: techniques for surgeons, lessons for military medical planners. J R Army Med Corps 152:202–211CrossRefPubMed Parker P (2006) Damage control surgery and casualty evacuation: techniques for surgeons, lessons for military medical planners. J R Army Med Corps 152:202–211CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Ritenour AE, Baskin TW (2008) Primary blast injury: update on diagnosis and treatment. Crit Care Med 36(7 Suppl):S311–S317CrossRefPubMed Ritenour AE, Baskin TW (2008) Primary blast injury: update on diagnosis and treatment. Crit Care Med 36(7 Suppl):S311–S317CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Sasser SM, Sattin RW, Hunt RC et al (2006) Blast lung injury. Prehosp Emerg Care 10:165–172CrossRefPubMed Sasser SM, Sattin RW, Hunt RC et al (2006) Blast lung injury. Prehosp Emerg Care 10:165–172CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Schwab R, Güsgen C, Hentsch S et al (2007) Terrorismus – Eine neue Dimension des Polytraumas. Chirurg 78(10):902–908CrossRefPubMed Schwab R, Güsgen C, Hentsch S et al (2007) Terrorismus – Eine neue Dimension des Polytraumas. Chirurg 78(10):902–908CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Scott TE, Kirkman E, Haque M et al (2017) Primary blast lung injury – a review. Br J Anaesth 118(3):311–316CrossRefPubMed Scott TE, Kirkman E, Haque M et al (2017) Primary blast lung injury – a review. Br J Anaesth 118(3):311–316CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Weiss YG, Oppenheim-Eden A, Gilon D et al (1999) Systolic pressure variation in hemodynamic monitoring after severe blast injury. J Clin Anesth 11:132–135CrossRefPubMed Weiss YG, Oppenheim-Eden A, Gilon D et al (1999) Systolic pressure variation in hemodynamic monitoring after severe blast injury. J Clin Anesth 11:132–135CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat White JM, Stannard A, Eastrigde BJ et al (2011) The epidemiology of vascular injury in the wars in Iraq and Afghanistan. Ann Surg 253(6):1184–1189CrossRefPubMed White JM, Stannard A, Eastrigde BJ et al (2011) The epidemiology of vascular injury in the wars in Iraq and Afghanistan. Ann Surg 253(6):1184–1189CrossRefPubMed
32.
33.
Zurück zum Zitat Yeh DD, Schecter WP (2012) Primary blast injuries – An updated concise review. World J Surg 36:966–972CrossRefPubMed Yeh DD, Schecter WP (2012) Primary blast injuries – An updated concise review. World J Surg 36:966–972CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Das Terroranschlagtrauma – eine eigene Entität des Polytraumas
10-Jahres-Update
verfasst von
Dr. C. Güsgen
A. Franke
S. Hentsch
E. Kollig
R. Schwab
Publikationsdatum
22.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-017-0488-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2017

Die Chirurgie 10/2017 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.