Zum Inhalt
Erschienen in:

11.12.2017 | Schwangerschaftsabbruch | Leitthema

Späte Schwangerschaftsabbrüche bei fetalen Anomalien

Wer A sagt, muss auch B sagen können

verfasst von: I.-D. Grahe, Prof. Dr. R. L. Schild, MA FRCOG

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Frauenklinik des Diakovere Krankenhauses gehört mit mehr als 4200 Geburten jährlich zu den größten Geburtskliniken in Deutschland. In Kooperation mit dem Kinderkrankenhaus „Auf der Bult“ erfüllt das Perinatalzentrum die hohen Qualitätsanforderungen der Level-1-Versorgung. Eine besondere Herausforderung entsteht, wenn nach der 14. Schwangerschaftswoche (SSW) eine zu erwartende Behinderung des Kindes prognostiziert wird; dann wird die Betroffene von niedergelassenen Perinatalmedizinern für die weitere Diagnostik und Beratung an unsere Frauenklinik überwiesen. In der Vergangenheit stellte sich die Frage: Wie gehen wir in einem diakonischen Krankenhaus mit dieser konfliktreichen Fragestellung um? Wir haben nach intensiven interprofessionellen Diskussionen ein ethisches Beratungsverfahren entwickelt, das fest in den Klinikalltag integriert ist und in jedem Einzelfall Anwendung findet. Die Beweggründe und das Verfahren werden im Beitrag dargestellt.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Späte Schwangerschaftsabbrüche bei fetalen Anomalien
Wer A sagt, muss auch B sagen können
verfasst von
I.-D. Grahe
Prof. Dr. R. L. Schild, MA FRCOG
Publikationsdatum
11.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-017-4170-8

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Schlafen in Rückenlage erhöht das Risiko für eine Totgeburt

Die Schlafposition einer Schwangeren im letzten Trimenon ist entscheidend für das Wohl des Kindes. Ein gynäkologisches Team aus Kanada hat dazu einige Tipps zusammengetragen.

Nieder mit den Hitzewellen bei endokriner Therapie

Bisher gibt es wenige Behandlungsoptionen bei vasomotorischen Symptomen unter endokriner Therapie. In der Phase-3-Studie OASIS 4 wurde ein neuer Ansatz zur Linderung dieser Beschwerden untersucht. Die Ergebnissen wurden auf der ASCO-Jahrestagung vorgestellt.

Krafttraining sicher bei Frauen mit Brustkrebs und Lymphödemen

Eine Analyse dreier Studien mit Frauen nach einer Brustkrebsoperation ergab keine Hinweise darauf, dass intensives Krafttraining bestehende Lymphödeme verschlimmert oder neue verursacht. Im Gegenteil: Die US-Analyse deutet auf positive Effekte hin.

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Leitlinie zur Endometriose wurde um viele Empfehlungen zur Schmerztherapie und komplementären Therapie erweitert. Auch die Diagnostik erhielt ein Update: Ein histologischer Nachweis ist für die Diagnose nicht mehr zwingend notwendig.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.