Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2020

29.01.2020 | Weichteilinfektionen | Leitthema

Schwere bakterielle Weichgewebeinfektionen im Kopf- und Halsbereich

Ein Überblick über die Ursachen, Pathogenese, Diagnostik, Therapie und mögliche Folgen

verfasst von: T. K. Kakoschke, M. Ehrenfeld, G. Mast

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Dieser Artikel gibt eine Übersicht über schwerwiegende und fulminant verlaufende Infektionen im Kopf-Hals-Bereich. Hierbei liegt der Fokus auf den Abszessen, Phlegmonen und der nekrotisierenden Fasziitis. Trotz leitliniengerechter Therapie können Weichgewebeinfektionen im Kopf-Hals-Bereich einen fulminanten Verlauf entwickeln und lebensbedrohlich sein.

Fragestellung

Überblick über das Krankheitsbild der Abszesse, Phlegmonen und der nekrotisierenden Fasziitis im Kopf-Hals-Bereich, ihre Ursachen, Diagnostik und Therapie.

Material und Methoden

Auswertung und Diskussion von Grundlagenarbeiten und Expertenempfehlungen, Fallberichte.

Ergebnisse

Im Kindesalter stellen eitrige Tonsillitiden die häufigsten Ursachen schwerer bakterieller Weichgewebeinfektionen der Kopf-Hals-Region dar; im Erwachsenenalter sind es dentogene Infektionen. Die Infektionsausbreitung erfolgt oft entlang anatomischer Logen und kann sich nach intrakraniell oder mediastinal fortleiten und auch zu einer hämatogenen Streuung führen. Häufig sind chirurgische Mehrfacheingriffe und antibiotische Kombinationstherapien nötig sowie Begleittherapien wie Intubation, Tracheotomie und Dialyse. Es können Sofort- oder Spätkomplikationen auftreten, die oft neben Rehabilitations- auch Rekonstruktionsmaßnahmen erforderlich machen.

Schlussfolgerung

Fulminant verlaufende bakterielle Weichgewebeinfektionen sind trotz leitliniengerechter Therapie auch heute noch bedrohlich und auch bei hochwertiger intensivmedizinischer Betreuung von einer, vor allem bei Risikopatienten, hohen Mortalitätsrate begleitet. Sie können zu Entstellung und Funktionsverlusten mit starker Reduktion der Lebensqualität führen. Eine rasche Diagnostik und Therapie sind für den Behandlungserfolg ausschlaggebend.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Nawas B, Maeurer M (2008) Severe versus local odontogenic bacterial infections: comparison of microbial isolates. Eur Surg Res 40:220–224CrossRef Al-Nawas B, Maeurer M (2008) Severe versus local odontogenic bacterial infections: comparison of microbial isolates. Eur Surg Res 40:220–224CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Almuqamam M, Kondamudi NP (2019) Deep neck infections. StatPearls, Treasure Island Almuqamam M, Kondamudi NP (2019) Deep neck infections. StatPearls, Treasure Island
3.
Zurück zum Zitat Bodmann KF (2019) The 2018 update of the recommendations of the Paul-Ehrlich-society for chemotherapy on the initial parenteral therapy of bacterial diseases in adults—what’s relevant for intensive care? Dtsch Med Wochenschr 144:729–733CrossRef Bodmann KF (2019) The 2018 update of the recommendations of the Paul-Ehrlich-society for chemotherapy on the initial parenteral therapy of bacterial diseases in adults—what’s relevant for intensive care? Dtsch Med Wochenschr 144:729–733CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bonne SL, Kadri SS (2017) Evaluation and management of necrotizing soft tissue infections. Infect Dis Clin North Am 31:497–511CrossRef Bonne SL, Kadri SS (2017) Evaluation and management of necrotizing soft tissue infections. Infect Dis Clin North Am 31:497–511CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bouloux GF, Wallace J, Xue W (2013) Irrigating drains for severe odontogenic infections do not improve outcome. J Oral Maxillofac Surg 71:42–46CrossRef Bouloux GF, Wallace J, Xue W (2013) Irrigating drains for severe odontogenic infections do not improve outcome. J Oral Maxillofac Surg 71:42–46CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cachovan G, Phark JH, Schon G et al (2013) Odontogenic infections: an 8‑year epidemiologic analysis in a dental emergency outpatient care unit. Acta Odontol Scand 71:518–524CrossRef Cachovan G, Phark JH, Schon G et al (2013) Odontogenic infections: an 8‑year epidemiologic analysis in a dental emergency outpatient care unit. Acta Odontol Scand 71:518–524CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Daramola OO, Flanagan CE, Maisel RH et al (2009) Diagnosis and treatment of deep neck space abscesses. Otolaryngol Head Neck Surg 141:123–130CrossRef Daramola OO, Flanagan CE, Maisel RH et al (2009) Diagnosis and treatment of deep neck space abscesses. Otolaryngol Head Neck Surg 141:123–130CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft FüR Mundkiefergesichtschirurgie Odontogene Infektionen. Verfügbar unter: AWMF Registernummer: 007-006. http://www.awmf.org. Zugegriffen: 8. Sept. 2016 Deutsche Gesellschaft FüR Mundkiefergesichtschirurgie Odontogene Infektionen. Verfügbar unter: AWMF Registernummer: 007-006. http://​www.​awmf.​org. Zugegriffen: 8. Sept. 2016
9.
Zurück zum Zitat Eckert AW, Just L, Wilhelms D et al (2012) Dentogenic infections—part I: the significance of bacterial isolation of dentogenic infections under routineous conditions. Wien Med Wochenschr 162:316–320CrossRef Eckert AW, Just L, Wilhelms D et al (2012) Dentogenic infections—part I: the significance of bacterial isolation of dentogenic infections under routineous conditions. Wien Med Wochenschr 162:316–320CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fung V, Rajapakse Y, Longhi P (2012) Periorbital necrotising fasciitis following cutaneous herpes zoster. J Plast Reconstr Aesthet Surg 65:106–109CrossRef Fung V, Rajapakse Y, Longhi P (2012) Periorbital necrotising fasciitis following cutaneous herpes zoster. J Plast Reconstr Aesthet Surg 65:106–109CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gore MR (2018) Odontogenic necrotizing fasciitis: a systematic review of the literature. BMC Ear Nose Throat Disord 18:14CrossRef Gore MR (2018) Odontogenic necrotizing fasciitis: a systematic review of the literature. BMC Ear Nose Throat Disord 18:14CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gupta M, Singh V (2010) A retrospective study of 256 patients with space infection. J Maxillofac Oral Surg 9:35–37CrossRef Gupta M, Singh V (2010) A retrospective study of 256 patients with space infection. J Maxillofac Oral Surg 9:35–37CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ha KY, Tyring SK (2013) Vibrio vulnificus necrotizing fasciitis preceding herpes zoster. Baylor Univ Med Cent Proc 26:55–57CrossRef Ha KY, Tyring SK (2013) Vibrio vulnificus necrotizing fasciitis preceding herpes zoster. Baylor Univ Med Cent Proc 26:55–57CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mcdowell RH, Khadeer M, Hyser MJ (2019) Neck abscess. StatPearls, Treasure Island Mcdowell RH, Khadeer M, Hyser MJ (2019) Neck abscess. StatPearls, Treasure Island
15.
Zurück zum Zitat Probst FA, Otto S, Sachse R et al (2013) Minimally-invasive catheter drainage of submandibular abscesses. Br J Oral Maxillofac Surg 51:e199–e200CrossRef Probst FA, Otto S, Sachse R et al (2013) Minimally-invasive catheter drainage of submandibular abscesses. Br J Oral Maxillofac Surg 51:e199–e200CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sanchez R, Mirada E, Arias J et al (2011) Severe odontogenic infections: epidemiological, microbiological and therapeutic factors. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 16:e670–676CrossRef Sanchez R, Mirada E, Arias J et al (2011) Severe odontogenic infections: epidemiological, microbiological and therapeutic factors. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 16:e670–676CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schofer H, Bruns R, Effendy I et al (2011) Diagnosis and treatment of Staphylococcus aureus infections of the skin and mucous membranes. J Dtsch Dermatol Ges 9:953–967PubMed Schofer H, Bruns R, Effendy I et al (2011) Diagnosis and treatment of Staphylococcus aureus infections of the skin and mucous membranes. J Dtsch Dermatol Ges 9:953–967PubMed
18.
Zurück zum Zitat Schondorf J, Jungehulsing M, Brochhagen HG et al (2000) Infection of deep soft tissues of the neck in intravenous drug abuse. Laryngorhinootologie 79:171–173CrossRef Schondorf J, Jungehulsing M, Brochhagen HG et al (2000) Infection of deep soft tissues of the neck in intravenous drug abuse. Laryngorhinootologie 79:171–173CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Sobottka I, Wegscheider K, Balzer L et al (2012) Microbiological analysis of a prospective, randomized, double-blind trial comparing moxifloxacin and clindamycin in the treatment of odontogenic infiltrates and abscesses. Antimicrob Agents Chemother 56:2565–2569CrossRef Sobottka I, Wegscheider K, Balzer L et al (2012) Microbiological analysis of a prospective, randomized, double-blind trial comparing moxifloxacin and clindamycin in the treatment of odontogenic infiltrates and abscesses. Antimicrob Agents Chemother 56:2565–2569CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Vinikoor MJ, Wong YT, Margolis DM (2011) Herpes simplex virus type 2 mimicking necrotizing fasciitis. Ann Intern Med 155:567–568CrossRef Vinikoor MJ, Wong YT, Margolis DM (2011) Herpes simplex virus type 2 mimicking necrotizing fasciitis. Ann Intern Med 155:567–568CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Walia IS, Borle RM, Mehendiratta D et al (2014) Microbiology and antibiotic sensitivity of head and neck space infections of odontogenic origin. J Maxillofac Oral Surg 13:16–21CrossRef Walia IS, Borle RM, Mehendiratta D et al (2014) Microbiology and antibiotic sensitivity of head and neck space infections of odontogenic origin. J Maxillofac Oral Surg 13:16–21CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Wallace HA, Waheed A, Perera TB (2019) Necrotizing fasciitis. StatPearls, Treasure Island Wallace HA, Waheed A, Perera TB (2019) Necrotizing fasciitis. StatPearls, Treasure Island
Metadaten
Titel
Schwere bakterielle Weichgewebeinfektionen im Kopf- und Halsbereich
Ein Überblick über die Ursachen, Pathogenese, Diagnostik, Therapie und mögliche Folgen
verfasst von
T. K. Kakoschke
M. Ehrenfeld
G. Mast
Publikationsdatum
29.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01121-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Der Chirurg 4/2020 Zur Ausgabe

Anzeige: Webinare zu Leitlinien in der Chirurgie

Webinar zur S3 Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenversorgung

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.