Skip to main content
Erschienen in:

07.03.2013 | Fortbildung

Schwindel und Sehstörungen nicht ausgeschlossen

Medikamenteninduzierte Nebenwirkungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Frank Block, Dr. med. Manuel Dafotakis

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Medikamenteninduzierter Schwindel tritt in der Praxis nicht selten auf. Schwindel verursachende Substanzen lassen sich in solche mit vorwiegend toxischer Wirkung an den labyrinthären Strukturen und solche mit vorwiegend zentraler Wirkung einteilen. Substanzen, die Sehstörungen hervorrufen, schädigen das Pigmentepithel oder den Sehnerv oder interagieren mit Transmittern der Retina.

Literatur
  1. Lazarou J et al. Incidence of adverse drug reactions in hospitalised patients. A meta-analysis of prospective studies. JAMA 1998; 279:1200–5PubMedView Article
  2. Pouyanne P et al. Admissions to hospital caused by adverse drug reactions: cross sectional incidence study. BMJ 2000; 320:1036PubMedView Article
  3. Roughead EE et al. Drug-related hospital admissions: a review of Australian studies published 1988–1996. Med J Aust 1998; 165: 405–8
  4. Jackson GG, Arcieri G. Ototoxicity of gentamicin in man: a survey and controlled analysis of clinical experience in the United States. J Infect Dis 1971; 124:Suppl 124:130View Article
  5. Stahlmann R, Lode H in: Forth W, Henschler D, Rummel W (Hrsg.) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 8. Auflage, 2001 Urban und Fischer, München und Jena, S. 828–35
  6. Magnusson M et al. Delayed onset of ototoxic effects of gentamicin in treatment of Menière’s disease. Acta Otolaryngol 1991; Suppl 498:610–2View Article
  7. Insel, PA in: {ieDominiak P, Harder S, Paul M, Unger T} (Hrsg.) Pharmakologische Grundlagen der Arzneimitteltherapie. 1998; McGraw-Hill, Frankfurt a. M., S. 640–1
  8. Brien JA. Ototoxicity associated with salicylates. A brief review. Drug Saf 1993; 9 (2):143–8
  9. Prazma J et al. Alteration of aminoglycoside antibiotic ototoxicity by hyper- and hypohydration. Am J Otolaryngol 1981; 2(4):299–306PubMedView Article
  10. McLain LW Jr et al. Cerebellar degeneration due to chronic phenytoin therapy. Ann Neurol 1980; 7(1):18–23PubMedView Article
  11. Brandt T. Vertigo — its multisensory syndromes. 2. Auflage, 1999; Springer, London
  12. Feuerstein TJ in: Forth W, Henschler D, Rummel W (Hrsg.) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie}. 8. Auflage, 2001} Urban und Fischer, München und Jena, S. 309–29
  13. Baldessarini RJ in: Dominiak P, Harder S, Paul M, Unger T} (Hrsg.) Pharmakologische Grundlagen der Arzneimitteltherapie. 1998; McGraw–Hill, Frankfurt a. M., S. 456f.
  14. Passman RS et al. Amiodarone-associated optic neuropathy: a critical review. Am J Med 2012; 125: 447–53PubMedView Article
  15. Wilton LV et al. Interim report on the incidence of visual field defects in patients on long term vigabatrin therapy. Pharmacoepidemiol Drug Saf 1999; 8 (Suppl 1): 9–14View Article
  16. Johnson MA et al. Visual loss from vigabatrin. Effect of stopping the drug. Neurology 2000; 55:40–5PubMedView Article
  17. Calvo FA et al. Postoperative radical radiotherapy with concurrent weekly intra-arterial cis-platinum for treatment of malignant glioma: a pliot study. Radiother Oncol 1989; 14:83–8PubMedView Article
  18. Stewart DJ et al. Feasibility study of intraarterial vs intravenous cisplatin, BCNU, and teniposide combined with systemic cisplatin, teniposide, cytosine arabinoside, glycerol and mannitol in the treatment of primary and metastatic brain tumors. J Neurooncol 1993; 17:71–9PubMedView Article
  19. Caraceni A et al. Recovering optic neuritis during systemic cisplatin and carboplatin chemotherapy. Acta Neurol Scand 1997; 96:260–1PubMedView Article
  20. Parkkari M et al. Ocular side-effects in breast cancer patients treated with tamoxifen and toremifene: a randomized follow-up. Acta Ophthalmol Scand 2003; 81:495–9PubMedView Article
  21. Pavlidis NA et al. Clear evidence that long-term, low-dose tamoxifen treatjent can induce ocular toxicity. A prospective study of 63 patients}. Cancer 1992; 69:2961–4PubMedView Article
  22. Munier F et al. Loss of ganglion cells in the retina secondary to vincristine therapy. Klin Monatsbl Augenheilkd 1992; 200:550–4PubMedView Article
  23. Norton SW, Stockman JA. Unilateral optic neuropathy following vincristine chemotherapy. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 1979; 16:190–3PubMed
Metadaten
Titel
Schwindel und Sehstörungen nicht ausgeschlossen
Medikamenteninduzierte Nebenwirkungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Frank Block
Dr. med. Manuel Dafotakis
Publikationsdatum
07.03.2013
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-013-0116-8

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Studie zur Psilocybin-augmentierten Psychotherapie nicht erfolgreich

Zwei deutsche Studienzentren untersuchten, ob die psychedelische Augmentation der Psychotherapie die depressiven Symptome bei Patientinnen und Patienten mit therapieresistenter Depression (TRD) verbessert. Der primäre Endpunkt wurde allerdings nicht erreicht.

Depressionen, Angst- und Panikstörungen und eine Atopische Dermatitis

Junge Menschen, die schon in der Kindheit an atopischer Dermatitis erkrankt sind, haben eine erhöhte psychiatrische Komorbidität. Das Risiko für diverse psychische Störungen scheint mit dem initialen Schweregrad der Hauterkrankung assoziiert zu sein.

Zwanghaftes Nasenbohren: Op. lohnt sich bei Septumdefekt

Bei einer Perforation der Nasenscheidewand aufgrund von zwanghaftem Nasenbohren liefert eine chirurgische Reparatur oft gute Ergebnisse: Erneute Septumdefekte durch fortgeführte Rhinotillexomanie sind selten.

Nach Hirnblutung früh mit ASS beginnen? Könnte sich lohnen!

In einer Studie waren Patienten, die nach Hirnblutung und Operation früh ASS erhalten hatten, seltener von größeren ischämischen Komplikationen betroffen. Es lohnt sich allerdings, sich die Einschränkungen genauer anzusehen.