Skip to main content

Schwindel

CME: Schwindel im Alter

Schwindelabklärung bedeutet die sorgfältige Anamneseerhebung, eine gezielte Untersuchung und die Überprüfung der Medikation - mit dem Ziel, eine differenzierte Diagnose zu stellen. Dieser Kurs zeigt, worauf es hier bei betagten Menschen besonders ankommt.

weiterlesen

Kasuistiken

Red Flags beim akutem vestibulären Syndrom

Seit zwei Tagen verspürt ein 66-Jähriger einen konstanten Drehschwindel mit linkseitiger Hörminderung. An einen Auslöser kann sich der Patient nicht erinnern. Der Patient weist ein Nystagmus auf und eine deutliche Rückstellsakkade bei Drehung nach links im Kopfimpulstest. Besteht hier ein Notfall?

71-Jährige mit Schwindel und häufigen Stürzen – was sehen Sie im EKG?

  • EKG
  • Kasuistik

Eine 71-jährige Frau mit diversen Vorerkrankungen und Bluthochdruck stellt sich zu einer Kontrolluntersuchung vor. Die Patientin berichtet, dass ihr öfter schwindelig werde, sie mehrfach gestürzt sei und zudem ihr Herz manchmal unregelmäßig und schnell schlagen würde. Wie lautet Ihre Diagnose? 

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

CME: Systematische Ursachensuche bei Schwindel

Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine relativ harmlose Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis - aber auch ein Hirnstamm- oder ein Kleinhirninfarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Die systematische Anamnese und körperliche Untersuchung führen zur richtigen Diagnose und Therapie.

Buchkapitel zum Thema

Schwindel und Erbrechen

Übelkeit und Schwindel gehören zu den regelmäßig wiederkehrenden Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Für Schwindel oder Taumel (Dizziness) werden Häufigkeiten von 1,0 und 15,5 % genannt (Bosner et al. 2018). Nausea ist in zirka 1–1,6 % Anlass …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet HNO

Sicheres Protokoll zur Entfernung von Fremdkörpern im Gehörgang

Ein erfahrener HNO-Arzt und Pädiater stellt ein Protokoll vor, mit dem Fremdkörper bei Kindern und Jugendlichen aus dem äußeren Gehörgang erfolgreich entfernt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei die sichere Fixierung des Kindes sowie der Einsatz eines Operationsmikroskops.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Neue Dreiertherapie bei fortgeschrittenen HPV-assoziierten Tumoren

Bei fortgeschrittenen HPV-assoziierten Tumoren zeigte eine Kombination aus Immuntherapie und therapeutischer Vakzine in einer Phase-1/2-Studie Ansprechraten von über 20%, trotz Checkpoint-Inhibitor-Resistenz.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.