Skip to main content
Erschienen in:

16.03.2022 | SCLC | Info Pharm

ED-SCLC: Neue Daten zur zusätzlichen PD-Blockade

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das 3-Jahres-Update der Phase-III-Studie CASPIAN zur Erstlinientherapie von erwachsenen Patient*innen mit kleinzelligem Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium (ED-SCLC) bestätigt den Nutzen der Addition von Durvalumab (Imfinzi®) zur Standardchemotherapie aus (Etoposid plus entweder Carbo- oder Cisplatin). Die Analyse zum Gesamtüberleben hatte bereits 2019 gezeigt, dass das Mortalitätsrisiko unter der zusätzlichen PD-1-Blockade um 27 % gesenkt (p = 0,0047) wurde [Paz-Ares LG et al. Lancet. 2019;394(10212):1929-39]. Aktuelle Daten zeigen für zensierte Patient*innen nach einem medianen Follow-up von mehr als drei Jahren eine anhaltende Wirksamkeit mit einer Senkung des Mortalitätsrisikos um 29 % gegenüber alleiniger Chemotherapie (p = 0,0003) [Paz-Ares LG et al. ESMO. 2021;Abstr LBA61]. …
Metadaten
Titel
ED-SCLC: Neue Daten zur zusätzlichen PD-Blockade
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
16.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
SCLC
SCLC
Onkologie
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-022-8974-x

Passend zum Thema

ANZEIGE

LEO Pharma: 100% europäisch und nachhaltig

Wussten Sie, dass etwa 80 % des weltweit verwendeten Rohheparins – ein für die Produktion niedermolekularer Heparine benötigter Rohstoff – aus China stammt? LEO Pharma setzt dagegen auf eine 100% europäische Rohstoffversorgung und Produktion.

ANZEIGE

Frühstückssymposium: Wenn Antikoagulation auf den Magen schlägt

Antikoagulation und gastrointestinale Blutungen – zwei Seiten einer Medaille und Schwerpunkt des Frankfurter Gerinnungssymposiums. Sehen Sie, wie Prof. Dr. med. Martin Raithel und Prof. Dr. med. Sebastian Krug anhand anschaulicher Fallbeispiele und aktueller Leitlinien die Grenzen der oralen Antikoagulation, insbesondere im Kontext gastrointestinaler Tumorerkrankungen, beleuchten. 

ANZEIGE

3 Empfehlungen für niereninsuffiziente Patienten

Angesichts der Herausforderungen bei der Dosierung renal eliminierter Medikamente und dem Risiko erhöhter Nebenwirkungen bietet Prof. Dr. Lutz Renders nützliche Einblicke in die sichere Anwendung von Antikoagulanzien. Erfahren Sie, welche Substanzen bei chronischer Nierenerkrankung geeignet sind, wie man Risiken minimiert und die Dosierungsfehler vermeidet. Nutzen Sie die praxisnahen Tipps zur optimalen Patientenversorgung.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier viele Informationen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH