Skip to main content
Erschienen in: Forum 1/2016

01.02.2016 | Computertomografie | Bildgebung in der Onkologie

Screening und Frühdiagnostik: Fokus Lungenkarzinom

verfasst von: Prof. Dr. med. Jens Vogel-Claussen, PD Dr. med. Jirka Grosse

Erschienen in: Forum | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Lungenkarzinom zählt mit 52.717 Neuerkrankungen und 43.944 Sterbefällen im Jahr 2011 in Deutschland nach Angaben des Robert-Koch-Instituts zu den malignen Erkrankungen, die bei Männern am häufigsten, bei Frauen am dritthäufigsten zum Tod führten. Der aktive, aber auch der passive Konsum von Tabak ist der primäre Risikofaktor, wohingegen andere karzinogene Substanzen wie Asbest, Nickelstaub, Quarzstaub und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die vor allem im Rahmen einer beruflichen Exposition von Bedeutung sind, sowie Luftschadstoffe und andere Umweltbelastungen eine untergeordnete Rolle spielen [11]. Das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken korreliert mit Dauer und Menge des Tabakabusus, welcher üblicherweise in Packungsjahren (pack year) gemessen wird. Weitere ebenfalls als nachrangig zu wertende Risikofaktoren sind die Radonexposition in Wohnräumen, eine bekannte COPD und eine positive Familienanamnese für Lungen-, Kopf- und Hals-Malignome. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aberle DR, Adams AM, Berg CD et al (2011) Reduced lung-cancer mortality with low-dose computed tomographic screening. N Engl J Med 365:395–409CrossRefPubMed Aberle DR, Adams AM, Berg CD et al (2011) Reduced lung-cancer mortality with low-dose computed tomographic screening. N Engl J Med 365:395–409CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Berrington de Gonzalez A, Kim KP, Berg CD (2008) Low-dose lung computed tomography screening before age 55: estimates of the mortality reduction required to outweigh the radiation-induced cancer risk. J Med Screen 15:153–158CrossRefPubMed Berrington de Gonzalez A, Kim KP, Berg CD (2008) Low-dose lung computed tomography screening before age 55: estimates of the mortality reduction required to outweigh the radiation-induced cancer risk. J Med Screen 15:153–158CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Buck A, Krüger S, Pauls S (2007) Lungenkarzinom. In: Krause B, Buck A, Schwaiger M (Hrsg) Nuklearmedizinische Onkologie. Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, ecomed Medizin, Landsberg, S 155–174 Buck A, Krüger S, Pauls S (2007) Lungenkarzinom. In: Krause B, Buck A, Schwaiger M (Hrsg) Nuklearmedizinische Onkologie. Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, ecomed Medizin, Landsberg, S 155–174
4.
Zurück zum Zitat Chien CR, Liang JA, Chen JH, Wang HN et al (2013) [(18)F]Fluorodeoxyglucose-positron emission tomography screening for lung cancer: a systematic review and meta-analysis. Cancer Imaging 13(4):458–465CrossRefPubMedCentralPubMed Chien CR, Liang JA, Chen JH, Wang HN et al (2013) [(18)F]Fluorodeoxyglucose-positron emission tomography screening for lung cancer: a systematic review and meta-analysis. Cancer Imaging 13(4):458–465CrossRefPubMedCentralPubMed
5.
Zurück zum Zitat Goeckenjan G, Sitter H, Thomas M, Branscheid D, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Deutsche Krebsgesellschaft et al (2010) Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms (Interdisziplinäre S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Krebsgesellschaft). Pneumologie 64(Suppl 2):e1–e164CrossRefPubMed Goeckenjan G, Sitter H, Thomas M, Branscheid D, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Deutsche Krebsgesellschaft et al (2010) Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms (Interdisziplinäre S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Krebsgesellschaft). Pneumologie 64(Suppl 2):e1–e164CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat International Early Lung Cancer Action Program Investigators, Henschke CI, Yankelevitz DF, Libby DM et al (2006) Survival of patients with stage I lung cancer detected on CT screening. N Engl J Med 355(17):1763–1771CrossRef International Early Lung Cancer Action Program Investigators, Henschke CI, Yankelevitz DF, Libby DM et al (2006) Survival of patients with stage I lung cancer detected on CT screening. N Engl J Med 355(17):1763–1771CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Katsura M, Matsuda I, Akahane M et al (2013) Model-based iterative reconstruction technique for ultralow-dose chest CT: comparison of pulmonary nodule detectability with the adaptive statistical iterative reconstruction technique. Invest Radiol 48:206–212PubMed Katsura M, Matsuda I, Akahane M et al (2013) Model-based iterative reconstruction technique for ultralow-dose chest CT: comparison of pulmonary nodule detectability with the adaptive statistical iterative reconstruction technique. Invest Radiol 48:206–212PubMed
8.
Zurück zum Zitat Kauczor HU, Bonomo L, Gaga M, Nackaerts K, Peled N, Prokop M, Remy-Jardin M, von Stackelberg O, Sculier JP (2015) ESR/ERS white paper on lung cancer screening. Eur Radiol 25(9):2519–2531CrossRefPubMedCentralPubMed Kauczor HU, Bonomo L, Gaga M, Nackaerts K, Peled N, Prokop M, Remy-Jardin M, von Stackelberg O, Sculier JP (2015) ESR/ERS white paper on lung cancer screening. Eur Radiol 25(9):2519–2531CrossRefPubMedCentralPubMed
9.
Zurück zum Zitat McKee BJ, Regis SM, McKee AB et al (2015) Performance of aCR lung-RaDS in a clinical CT lung screening program. J Am Coll Radiol 12:273–276CrossRefPubMed McKee BJ, Regis SM, McKee AB et al (2015) Performance of aCR lung-RaDS in a clinical CT lung screening program. J Am Coll Radiol 12:273–276CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Minamimoto R, Senda M, Jinnouchi S, Terauchi T et al (2013) The current status of an FDG-PET cancer screening program in Japan, based on a 4‑year (2006–2009) nationwide survey. Ann Nucl Med 27(1):46–57CrossRefPubMedCentralPubMed Minamimoto R, Senda M, Jinnouchi S, Terauchi T et al (2013) The current status of an FDG-PET cancer screening program in Japan, based on a 4‑year (2006–2009) nationwide survey. Ann Nucl Med 27(1):46–57CrossRefPubMedCentralPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ung YC, Maziak DE, Vanderveen JA, Smith CA et al (2007) 18Fluorodeoxyglucose positron emission tomography in the diagnosis and staging of lung cancer: a systematic review. J Natl Cancer Inst 99(23):1753–1767CrossRefPubMed Ung YC, Maziak DE, Vanderveen JA, Smith CA et al (2007) 18Fluorodeoxyglucose positron emission tomography in the diagnosis and staging of lung cancer: a systematic review. J Natl Cancer Inst 99(23):1753–1767CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Screening und Frühdiagnostik: Fokus Lungenkarzinom
verfasst von
Prof. Dr. med. Jens Vogel-Claussen
PD Dr. med. Jirka Grosse
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forum / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-016-0037-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Forum 1/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH