Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 10/2018

20.04.2018 | Pflege | Leitthema

Selbstberichtetes Sehvermögen in der (gerontologischen) Versorgungsforschung und -praxis – ein Plädoyer zur Öffnung

verfasst von: Prof. Dr. J. Köberlein-Neu, A. Seifert, I. Himmelsbach

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das selbstberichtete Sehvermögen ist fester Bestandteil in der Mehrzahl der Bevölkerungssurveys und wird dort v. a. zum Gesundheitsmonitoring eingesetzt. Da die vom Patienten vorgenommene Bewertung nicht immer im Einklang mit den objektiv gemessenen klinischen Parametern steht, sieht ein Großteil der Literatur die Eignung des selbstberichteten Sehvermögens v. a. mit Blick auf die Beantwortung epidemiologischer Fragen kritisch. Verkannt wird jedoch häufig, dass das selbstberichtete Sehvermögen weit mehr misst, als die direkt ableitbaren Informationen hergeben. Im Rahmen des vorliegenden Beitrages wird die Vielschichtigkeit des selbstberichteten Sehvermögens dargestellt und die Bedeutung für die Versorgungsforschung und -praxis mit besonderem Blick auf das Themenfeld „Sehen im Alter“ diskutiert. Aus den Ausführungen wird deutlich, dass die Einschätzung des Sehvermögens durch eine Person von mannigfaltigen Faktoren abseits der reinen Organfunktion bestimmt wird und sich daher Handlungsbedarfe und Rückschlüsse auf die Versorgungssituation erst dann aus Selbstberichten ableiten lassen, wenn das Sehvermögen als multifaktorieller Zustand begriffen und auch empirisch durch den Einsatz verschiedener Erhebungsinstrumente beurteilt wird. Der Beitrag zeigt auf, dass das selbstberichtete Sehvermögen ein guter Indikator für die Qualität der Versorgung in ihrer Ganzheitlichkeit ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bender C, Schnurnberger M (2017) Zwischen Sehen und Nicht-Sehen: Eine wahrnehmungs- und lebensweltanalytische Ethnographie zur Situation von Menschen mit Sehbeeinträchtigung im Alter. Beltz Juventa, Weinheim Bender C, Schnurnberger M (2017) Zwischen Sehen und Nicht-Sehen: Eine wahrnehmungs- und lebensweltanalytische Ethnographie zur Situation von Menschen mit Sehbeeinträchtigung im Alter. Beltz Juventa, Weinheim
4.
Zurück zum Zitat Dodds AG, Bailey P, Pearson A, Yates L (1991) Psychological factors in acquired visual impairment: the development of a scale of adjustment. J Vis Impair Blind 85:306–310 Dodds AG, Bailey P, Pearson A, Yates L (1991) Psychological factors in acquired visual impairment: the development of a scale of adjustment. J Vis Impair Blind 85:306–310
11.
Zurück zum Zitat Heussler F, Wildi J, Seibl M (2016) Menschen mit Sehbehinderung in Alterseinrichtungen: Gerontagogik und gerontagogische Pflege – Empfehlungen zur Inklusion. Seismo, Zürich Heussler F, Wildi J, Seibl M (2016) Menschen mit Sehbehinderung in Alterseinrichtungen: Gerontagogik und gerontagogische Pflege – Empfehlungen zur Inklusion. Seismo, Zürich
12.
Zurück zum Zitat Himmelsbach I (2009) Altern zwischen Kompetenz und Defizit. Wiesbaden, Frankfurt (Main)CrossRef Himmelsbach I (2009) Altern zwischen Kompetenz und Defizit. Wiesbaden, Frankfurt (Main)CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Mangione CM, Lee PP, Gutierrez PR et al (2001) Development of the 25-item National Eye Institute Visual Function Questionnaire. Arch Ophthalmol 119:1050–1058CrossRefPubMed Mangione CM, Lee PP, Gutierrez PR et al (2001) Development of the 25-item National Eye Institute Visual Function Questionnaire. Arch Ophthalmol 119:1050–1058CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Mangione CM, Phillips RS, Seddon JM et al (1992) Development of the „Activities of Daily Vision Scale“. A measure of visual functional status. Med Care 30:1111–1126CrossRefPubMed Mangione CM, Phillips RS, Seddon JM et al (1992) Development of the „Activities of Daily Vision Scale“. A measure of visual functional status. Med Care 30:1111–1126CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Marsiske M, Deluis J, Maas I et al (2010) Sensorische Systeme im Alter. In: Lindenberger U, Smith J, Mayer K, Baltes P (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie Verlag GmbH, Berlin, S 403–427 Marsiske M, Deluis J, Maas I et al (2010) Sensorische Systeme im Alter. In: Lindenberger U, Smith J, Mayer K, Baltes P (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie Verlag GmbH, Berlin, S 403–427
22.
Zurück zum Zitat Muñoz B, West SK, Rubin GS et al (1960) Causes of blindness and visual impairment in a population of older Americans: the Salisbury Eye Evaluation Study. Arch Ophthalmol 118:819–825CrossRef Muñoz B, West SK, Rubin GS et al (1960) Causes of blindness and visual impairment in a population of older Americans: the Salisbury Eye Evaluation Study. Arch Ophthalmol 118:819–825CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Razavi T (2001) Self-report measures: an overview of concerns and limitations of questionnaire use in occupational stress research Razavi T (2001) Self-report measures: an overview of concerns and limitations of questionnaire use in occupational stress research
26.
Zurück zum Zitat Rohn F (2012) Lebensqualität von Patienten als Orientierung für ein zielgruppenspezifisches Health Care Marketing: eine empirische Analyse am Beispiel der AMD. Peter Lang, Frankfurt am MainCrossRef Rohn F (2012) Lebensqualität von Patienten als Orientierung für ein zielgruppenspezifisches Health Care Marketing: eine empirische Analyse am Beispiel der AMD. Peter Lang, Frankfurt am MainCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Seifert A (2014) Sehbehinderung im Alter – Augenärzte als wichtigste Partner im medizinisch-sozialen Netzwerk. Optha 1:44–45 Seifert A (2014) Sehbehinderung im Alter – Augenärzte als wichtigste Partner im medizinisch-sozialen Netzwerk. Optha 1:44–45
28.
Zurück zum Zitat Seifert A, Schelling HR (2017) Im Alter eine Sehbehinderung bewältigen – Synthesebericht zur Studie COVIAGE. University of Zurich, Zürich Seifert A, Schelling HR (2017) Im Alter eine Sehbehinderung bewältigen – Synthesebericht zur Studie COVIAGE. University of Zurich, Zürich
29.
Zurück zum Zitat Tesch-Römer C, Wahl H‑W (2012) Seh-und Höreinbußen. In: Wahl HW, Tesch-Römer C, Ziegelmann JP (Hrsg) Angewandte Gerontologie Schlüsselbegriffen: Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen. Kohlhammer, Stuttgart, S 407–412 Tesch-Römer C, Wahl H‑W (2012) Seh-und Höreinbußen. In: Wahl HW, Tesch-Römer C, Ziegelmann JP (Hrsg) Angewandte Gerontologie Schlüsselbegriffen: Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen. Kohlhammer, Stuttgart, S 407–412
32.
Zurück zum Zitat Wahl HW, Heyl V, Oswald F, Winkler U (1998) Deteriorating vision in the elderly: double stress? Ophthalmologe 95:389–399CrossRefPubMed Wahl HW, Heyl V, Oswald F, Winkler U (1998) Deteriorating vision in the elderly: double stress? Ophthalmologe 95:389–399CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Wolfram C, Pfeiffer N (2012) Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, München Wolfram C, Pfeiffer N (2012) Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, München
35.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2015) World report on ageing and health. WHO, Genf World Health Organization (2015) World report on ageing and health. WHO, Genf
Metadaten
Titel
Selbstberichtetes Sehvermögen in der (gerontologischen) Versorgungsforschung und -praxis – ein Plädoyer zur Öffnung
verfasst von
Prof. Dr. J. Köberlein-Neu
A. Seifert
I. Himmelsbach
Publikationsdatum
20.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0704-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2018

Die Ophthalmologie 10/2018 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.