Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 1/2021

20.01.2021 | Leitthema

Selbsthilfe bei Tumoren im Mund‑, Kiefer‑, Gesichts- und Halsbereich

Helfen kann jeder

verfasst von: U. Kalinowski

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Viele Patienten mit Tumoren im Mund‑, Kiefer‑, Gesichts- und Halsbereich sind verunsichert und haben Angst vor der Therapie. Dieser Beitrag erläutert die Notwendigkeit und Besonderheiten der Selbsthilfe bei diesen Patienten, z. B. intensive Gespräche mit Betroffenen und Therapeuten vor, während und nach der Behandlung sowie die Schaffung von Möglichkeiten, um Fähigkeiten und Fertigkeiten in den sozialen Bereichen neu einzubringen. Durch das gute Zusammenwirken zwischen Therapeuten und der Selbsthilfegruppe kann es gelingen, den Patienten Ängste zu nehmen und Therapietreue zu unterstützen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DAG-SHG (1987) Selbsthilfegruppen-Unterstützung. Ein Orientierungsrahmen. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V., Gießen DAG-SHG (1987) Selbsthilfegruppen-Unterstützung. Ein Orientierungsrahmen. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V., Gießen
3.
Zurück zum Zitat Spiegel D, Bloom JR, Yalom I (1981) Group support for patients with metastatic cancer. Arch Gen Psychiatry 38:527–533CrossRef Spiegel D, Bloom JR, Yalom I (1981) Group support for patients with metastatic cancer. Arch Gen Psychiatry 38:527–533CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hu A (2017) Reflections: the value of patient support groups. Otolaryngol Head Neck Surg 156:587–588CrossRef Hu A (2017) Reflections: the value of patient support groups. Otolaryngol Head Neck Surg 156:587–588CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Felser S, Behrens M, Liese J, Strueder DF, Rhode K, Junghanss C, Grosse-Thie C (2020) Feasibility and effects of a supervised exercise program suitable for independent training at home on physical function and quality of life in head and neck cancer patients: a pilot study. Integr Cancer Ther 19:1534735420918935CrossRef Felser S, Behrens M, Liese J, Strueder DF, Rhode K, Junghanss C, Grosse-Thie C (2020) Feasibility and effects of a supervised exercise program suitable for independent training at home on physical function and quality of life in head and neck cancer patients: a pilot study. Integr Cancer Ther 19:1534735420918935CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Felser S, Große-Thie C, Lampe H, Rohde K, Wittke C (2019) Übungshandbuch für Patienten mit Mund‑, Kiefer‑, Gesichts- und Halstumoren. indepently Felser S, Große-Thie C, Lampe H, Rohde K, Wittke C (2019) Übungshandbuch für Patienten mit Mund‑, Kiefer‑, Gesichts- und Halstumoren. indepently
Metadaten
Titel
Selbsthilfe bei Tumoren im Mund‑, Kiefer‑, Gesichts- und Halsbereich
Helfen kann jeder
verfasst von
U. Kalinowski
Publikationsdatum
20.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-020-00285-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die MKG-Chirurgie 1/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Einführung zum Thema

Onkologisches Management

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.