Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Selbstmanagement im Umgang mit chirurgischen Komplikationen

verfasst von : Julia Völzke, Dipl.Psych., PP, Bianca Leitner, Mag. rer. nat. (Dipl. Psych.)

Erschienen in: Komplikationsmanagement in der Chirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Es liegt in der Natur der Sache, dass Chirurgen im Laufe ihres Lebens mit medizinischen Komplikationen und daraus resultierenden kurz- oder weniger langfristigen Konsequenzen für die Patienten konfrontiert werden. Dass chirurgische Komplikationen jedoch nicht nur Auswirkungen auf den Behandelten haben, sondern auch auf den Behandelnden, wird hierbei oft nicht beachtet. Das Wissen um persönliche Selbstmanagement-Kompetenzen sowie das Erkennen- und Verändern-Können eigener dysfunktionaler Verhaltenstendenzen in diesem Zusammenhang scheinen im Hinblick auf eine günstige emotionale Verarbeitung und die Prävention zukünftiger Behandlungsfehler daher unerlässlich.
Literatur
Zurück zum Zitat Bittner JG, Khan Z, Babu M, Hamed O (2011) Stress, burnout, and maladaptive coping: Strategies for surgeon well-being. Bulletin of the American College of Surgeons 96(8):17–22PubMed Bittner JG, Khan Z, Babu M, Hamed O (2011) Stress, burnout, and maladaptive coping: Strategies for surgeon well-being. Bulletin of the American College of Surgeons 96(8):17–22PubMed
Zurück zum Zitat Kaluza G (2011) Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Kaluza G (2011) Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (2006) Selbstmanagement-Therapie. Springer, Berlin Heidelberg Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (2006) Selbstmanagement-Therapie. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Kiesewetter J (2012) Simulationsbasiertes Teamtraining zum Umgang mit Behandlungsfehlern. In: Schmidt KW, Sold M, Verrel T (Hrsg) Zum Umgang mit Behandlungsfehlern – (Organisations)Ethische, rechtliche und psychosoziale Aspekte. Tagungsband der ELSA-Klausurwoche 2012. LIT Verlag, Münster, Berlin, S 179–195 Kiesewetter J (2012) Simulationsbasiertes Teamtraining zum Umgang mit Behandlungsfehlern. In: Schmidt KW, Sold M, Verrel T (Hrsg) Zum Umgang mit Behandlungsfehlern – (Organisations)Ethische, rechtliche und psychosoziale Aspekte. Tagungsband der ELSA-Klausurwoche 2012. LIT Verlag, Münster, Berlin, S 179–195
Zurück zum Zitat Lazarus R (2006) Stress and emotion: A new synthesis. Springer, Heidelberg Berlin Lazarus R (2006) Stress and emotion: A new synthesis. Springer, Heidelberg Berlin
Zurück zum Zitat Leape L (Hrsg) (2006) Schriftenreihe 1 – Kommunikation mit Patienten und Angehörigen – Wenn etwas schief geht. Stiftung für Patientensicherheit, Zürich Leape L (Hrsg) (2006) Schriftenreihe 1 – Kommunikation mit Patienten und Angehörigen – Wenn etwas schief geht. Stiftung für Patientensicherheit, Zürich
Zurück zum Zitat Luu S, Patel P, St-Martin L, Leung A, Regehr G, Murnaghan ML, Moulton C (2012) Waking up the next morning: surgeons’ emotional reactions to adverse events. Medical Education 46:1179–1188PubMedCrossRef Luu S, Patel P, St-Martin L, Leung A, Regehr G, Murnaghan ML, Moulton C (2012) Waking up the next morning: surgeons’ emotional reactions to adverse events. Medical Education 46:1179–1188PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Nager F (1998) Der Arzt angesichts Sterben und Tod. Ethik in der Medizin 10(1):14–25CrossRef Nager F (1998) Der Arzt angesichts Sterben und Tod. Ethik in der Medizin 10(1):14–25CrossRef
Zurück zum Zitat Schlesiger C, Günther B (2013) Der betroffene Arzt. Bayerisches Ärzteblatt 1(2):28–30 Schlesiger C, Günther B (2013) Der betroffene Arzt. Bayerisches Ärzteblatt 1(2):28–30
Zurück zum Zitat Scott SD, Hirschinger LE, Cox KR, McCoig M, Brandt J, Hall LW (2009) The natural history of recovery for the healthcare provider „second victim“ after adverse patient events. Qual Saf Health Care 18(5):325–330PubMedCrossRef Scott SD, Hirschinger LE, Cox KR, McCoig M, Brandt J, Hall LW (2009) The natural history of recovery for the healthcare provider „second victim“ after adverse patient events. Qual Saf Health Care 18(5):325–330PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Seifart C (2012) Unbeachtete „innere“ Hürden eines effizienten Fehlermanagements: Der individuelle Umgang mit Behandlungsfehlern im Krankenhaus? In: Schmidt KW, Sold M, Verrel T (Hrsg) Zum Umgang mit Behandlungsfehlern - (Organisations)Ethische, rechtliche und psychosoziale Aspekte. Tagungsband der ELSA-Klausurwoche 2012. LIT Verlag, Münster, Berlin, S 89–104 Seifart C (2012) Unbeachtete „innere“ Hürden eines effizienten Fehlermanagements: Der individuelle Umgang mit Behandlungsfehlern im Krankenhaus? In: Schmidt KW, Sold M, Verrel T (Hrsg) Zum Umgang mit Behandlungsfehlern - (Organisations)Ethische, rechtliche und psychosoziale Aspekte. Tagungsband der ELSA-Klausurwoche 2012. LIT Verlag, Münster, Berlin, S 89–104
Zurück zum Zitat Seyle H (1977) Stress. Lebensregeln vom Entdecker des Stress-Syndroms. Rowohlt, Hamburg Seyle H (1977) Stress. Lebensregeln vom Entdecker des Stress-Syndroms. Rowohlt, Hamburg
Zurück zum Zitat Seys D, Scott S, Wu A, Gerven EV, Vleugels A, Euwema M, Vanhaecht K (2013) Supporting involved health care professionals (second victims) following an adverse health event: A literature review. International Journal of Nursing Studies 50:678–687PubMedCrossRef Seys D, Scott S, Wu A, Gerven EV, Vleugels A, Euwema M, Vanhaecht K (2013) Supporting involved health care professionals (second victims) following an adverse health event: A literature review. International Journal of Nursing Studies 50:678–687PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Waterman AD, Garbutt J, Hazel E, Dunagan WC, Levinson W, Fraser VJ, Gallagher TH (2007) The emotional impact of medical errors on practicing physicians in the United States and Canada. The Joint Commission Journal on Quality and Patient Safety 33(8):467–476PubMed Waterman AD, Garbutt J, Hazel E, Dunagan WC, Levinson W, Fraser VJ, Gallagher TH (2007) The emotional impact of medical errors on practicing physicians in the United States and Canada. The Joint Commission Journal on Quality and Patient Safety 33(8):467–476PubMed
Zurück zum Zitat Webb K (2011) Care of others and self: A suicidal patient’s impact on the psychologist. Professional Psychology 42(3):215–221CrossRef Webb K (2011) Care of others and self: A suicidal patient’s impact on the psychologist. Professional Psychology 42(3):215–221CrossRef
Zurück zum Zitat Weltgesundheitsorganisation (2013) Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Hans Huber, Berlin Weltgesundheitsorganisation (2013) Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Hans Huber, Berlin
Zurück zum Zitat Zwack J (2013) Wie Ärzte gesund bleiben – Resilienz statt Burnout. Thieme, StuttgartCrossRef Zwack J (2013) Wie Ärzte gesund bleiben – Resilienz statt Burnout. Thieme, StuttgartCrossRef
Metadaten
Titel
Selbstmanagement im Umgang mit chirurgischen Komplikationen
verfasst von
Julia Völzke, Dipl.Psych., PP
Bianca Leitner, Mag. rer. nat. (Dipl. Psych.)
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43475-8_3

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.