Skip to main content
Erschienen in:

11.09.2023 | Abstract

Selected Abstracts from the joint Meeting of 16th Congress of the European Association of Clinical Anatomy (EACA) and the XII Meeting of the International Symposium of Clinical and Applied Anatomy (ISCAA) Padova, Italy, held remotely via zoom platform, Date 14th to 16th September 2021

Erschienen in: Surgical and Radiologic Anatomy | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Objective: The aim of this study is to quantitatively analyze the distribution of nerve endings in the thumb interphalangeal joint capsule to better understand the neurophysiological functions of the thumb joint. …
Metadaten
Titel
Selected Abstracts from the joint Meeting of 16th Congress of the European Association of Clinical Anatomy (EACA) and the XII Meeting of the International Symposium of Clinical and Applied Anatomy (ISCAA) Padova, Italy, held remotely via zoom platform, Date 14th to 16th September 2021
Publikationsdatum
11.09.2023
Verlag
Springer Paris
Erschienen in
Surgical and Radiologic Anatomy / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 0930-1038
Elektronische ISSN: 1279-8517
DOI
https://doi.org/10.1007/s00276-023-03224-6

Neu im Fachgebiet Radiologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

PMBCL mit CMR: Radiatio kann ohne Risiko weggelassen werden

Patienten mit primär mediastinalem B-Zell-Lymphom (PMBCL), die nach der Induktionstherapie eine komplette metabolische Remission (CMR) erreichen und keine konsolidierende Bestrahlung erhalten, müssen offenbar keine Überlebensnachteile fürchten.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.