Skip to main content

Seltene Erkrankungen

CME-Fortbildungsartikel

22.04.2024 | Kopfschmerzen | CME

Bildgebung bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, den Hausarzt oder den Neurologen zu konsultieren. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Die möglichen Ursachen sind so …

verfasst von:
Dr. Armin Bachhuber
Klassische histopathologische Befunde zerebraler Mikroangiopathie

21.03.2024 | Zerebrale Mikroangiopathie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Zerebrale Mikroangiopathien - Risikofaktoren erkennen und behandeln

Zerebrale Mikroangiopathien entstehen durch Schädigung der kleinen Hirngefäße und verursachen ein Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen, die akut, chronisch oder klinisch inapparent verlaufen können. Ein Schwerpunkt der Behandlung ist die konsequente Einstellung der modifizierbaren Risikofaktoren.

verfasst von:
Dr. med. Charlotte Pietrock, Prof. Dr. med. Matthias Endres, PD Dr. med. Alexander Heinrich Nave

21.02.2024 | Thrombozytopenie | CME

Knochenmarkhistologie bei Zytopenien

Beitrag zur hämatologischen Differenzialdiagnostik

Die histologische Untersuchung des Knochenmarks (KMBx) bildet neben der Ausstrichzytologie, der immunzytologischen Durchflusszytometrie, der Chromosomenanalyse und der Molekularpathologie eine wichtige Komponente der Multiparameterdiagnostik von …

verfasst von:
Prof. Dr. Hans Kreipe
MRT-Aufnahmen einer Patientin mit idiopathischer intrakranieller Hypertension

01.02.2024 | Pseudotumor cerebri | Zertifizierte Fortbildung

Neue Perspektiven bei idiopathischer intrakranieller Hypertension

GLP-1-Rezeptoragonisten können Liquorfluss und Symptomatik verbessern

Die Inzidenz der idiopathischen intrakraniellen Hypertension hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, was vor allem auf die steigende Prävalenz der Adipositas zurückzuführen ist. Diese CME-Arbeit zeigt auf, wie man die Erkrankung aktuell diagnostiziert und therapiert.

verfasst von:
Dr. med. Max Witry, Prof. Dr. med. Ullrich Wüllner
Schädel-MRT

26.01.2024 | Migräne | CME Zertifizierte Fortbildung

Migräne und mitochondriale Erkrankungen

Energiedefizit im Gehirn

Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind erbliche Stoffwechselerkrankungen, die zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien führen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über Klinik und Diagnostik, therapeutische Ansätze und pathophysiologische Gemeinsamkeiten zwischen ME und Migräne.

verfasst von:
Lucia Hämmerl, PD Dr. Torsten Kraya

24.01.2024 | Pathologie | CME

Grundlagen der Pathologie seltener Hodentumoren

Die Keimzelltumoren bilden die am häufigsten vorkommende Gruppe an primären Hodentumoren. Dennoch ist es wichtig, die große Vielfalt der anderen, deutlich selteneren Tumoren des Hodens in der differenzialdiagnostischen Betrachtung zu kennen. Zu …

verfasst von:
Alexander Fichtner, PD Dr. med. Felix Bremmer
Fachperson betreut Senioren beim Puzzlen

03.01.2024 | Vaskuläre Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose und leitliniengerechte Therapie der vaskulären Demenz

Differenzialdiagnosen und Mischformen

Die vaskuläre Demenz (VD), bzw. die vaskulär bedingte kognitive Beeinträchtigung ist nach der Alzheimerkrankheit eine der häufigsten Ursachen für eine kognitive Störung im Alter. Diese CME-Arbeit informiert Sie über Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und wichtige Differenzialdiagnosen von VD.

verfasst von:
Dr. med. P. Hermann, Prof. Dr. med. I. Zerr, Prof. Dr. med. C. von Arnim
Muskelbiopsie in der PAS-Färbung mit Nachweis einer Glykogenspeicherung (Glykogenspeichererkrankung Typ II, Morbus Pompe)

15.12.2023 | Spinale Muskelatrophien | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Genetisch-basierte Therapien bei Muskelkrankheiten

Die Therapie hereditärer Muskelkrankheiten war im Gegensatz zu zahlreichen erworbenen Formen jahrzehntelang rein supportiv. Die Aufschlüsselung der genetischen Ursachen hat die Entwicklung genbasierter Therapien möglich gemacht. Zahlreiche Erkrankungen können jetzt zielgerichtet behandelt werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Tim Hagenacker
Typisches Bild einer Ohrchondritis

27.11.2023 | Ohrmuschel-Perichondritis | CME

CME: Relapsing Polychondritis sicher erkennen und therapieren

Die Relapsing Polychondritis (RP) ist eine seltene Multisystemerkrankung mit vorwiegendem Befall der extrazellulären Matrix. Dieser Arbeit gibt Ihnen einen Überblick über die Ätiologie, Pathogenese und Symptome der RP und informiert über adäquate Diagnostik und therapeutische Optionen.

verfasst von:
Benjamin Makus, Dr. med. Thomas Rose
Künstliche Beatmung und Beatmungsschlauch

10.11.2023 | Präoperative Risikobeurteilung | CME

Anleitung für Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Wissensbeschaffung und Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung

Narkosen bei Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) stellen gerade in zeitkritischen Situationen eine absolute Herausforderung dar. Das Komplikationsrisiko ist deutlich erhöht; gleichzeitig liegen kaum evidenzbasierte Empfehlungen vor. Zur bestmöglichen Vorbereitung werden hier die Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung bei SE systematisch dargestellt.

verfasst von:
Dr. J. Schimpf, T. Münster

09.11.2023 | Schlafapnoe | CME

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann im Rahmen einer anderweitigen Grunderkrankung auftreten. Hierbei handelt es sich v. a. um angeborene pädiatrische Syndrome (z. B. Down-Syndrom, Marfan-Syndrom, Achondroplasie), endokrinologische Erkrankungen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Richard Schulz, MHBA, Edyta Schulz
Thoraxröntgen

19.10.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | CME

CME: Diagnostik und Therapie der hämophagozytischen Lymphohistiozytose

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die bei einer hämophagozytischen Lymphohistiozytose (HLH) typischerweise auftretenden Symptome und Laborveränderungen und die wichtigsten Trigger. Außerdem werden Ihnen die Grundprinzipien der HLH-Therapie aufgezeigt.

verfasst von:
PD Dr. Dennis A. Eichenauer, Boris Böll

06.09.2023 | Leitsymptom Fieber | CME Zertifizierte Fortbildung

Autoinflammatorische Syndrome

Das Konzept der Autoinflammation umfasst eine heterogene Gruppe monogenetischer und polygener Erkrankungen. Kennzeichnend ist eine übermäßige Aktivierung des angeborenen Immunsystems ohne antigenspezifische T‑Zellen oder Autoantikörperbildung.

verfasst von:
Hanna Bonnekoh, Martin Krusche, Eugen Feist, Annette Doris Wagner, Dr. Anne Pankow

Open Access 27.06.2023 | Thrombotische Mikroangiopathien | CME

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 2

Nichtentzündliche Veränderungen

Die Nierenbiopsiediagnostik bei medizinisch indizierten Biopsien und Nierentransplantatbiopsien wird überwiegend in Zentren mit ausgebildeten Nephropathologen betrieben. Veränderungen im nichtneoplastischen Nierenparenchym bei tumorbedingten …

verfasst von:
Dr. Ariana Gaspert, Maike Büttner-Herold, Kerstin Amann
Ausgedehntes lymphoepitheliales Karzinom im Bereich der linken Kieferhöhle

22.06.2023 | Nasen- und Nasennebenhöhlenkarzinome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Malignome der Nasenhaupthöhle und Nasennebenhöhlen

Eine seltene und sehr heterogene Gruppe von Tumoren

Sinunasale Neoplasien können leicht übersehen werden, da sie einerseits selten auftreten und andererseits symptomatisch stark einer Nasennebenhöhlenentzündung ähneln. Außerdem verlangt die Nähe zum Gaumen, zur vorderen Schädelbasis und zur Orbita eine besondere Erfahrung in Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Dr. med. André Zakarneh, Prof. Dr. med. Oliver Kaschke
Hot-Cross-Bun-Zeichen bei Multisystematrophie

13.06.2023 | Atypische Parkinson-Syndrome | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Atypische Parkinsonsyndrome – Multisystematrophie

Die Multisystematrophie ist eine seltene neurodegenerative Erkrankung, die durch eine Kombination von autonomer Dysfunktion mit Symptomen eines Parkinson- oder Kleinhirnsyndroms gekennzeichnet ist. Weitere diagnostische Besonderheiten werden anhand eines Fallbeispiels erläutert.

verfasst von:
Dr. med. C. Jacksch, S. Paschen, D. Berg
Arzt zeigt auf MRT Aufnahme

01.06.2023 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Update zu Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Neue Therapieoptionen bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Neu zugelassene Antikörper revolutionieren die NMOSD-Therapie. Eculizumab, Ravulizumab und Inebilizumab sind Ihnen noch keine Begriffe? Dann werfen Sie einen Blick in diesen Fortbildungsbeitrag. Unser Update zur NMOSD-Therapie bietet praxisrelevante Informationen.

verfasst von:
Dr. med. Katrin Giglhuber, Prof. Dr. med. Tania Kümpfel, Prof. Dr. med. Achim Berthele
Bild vor und nach Bypass-OP bei Moya-Moya

09.05.2023 | Apoplex | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Update zu Diagnostik und Therapie der Moyamoya-Angiopathie

Ein White Paper anlässlich der ersten europäischen Leitlinien 2023

Die Moyamoya-Angiopathie ist eine sehr seltene intrakraniale nicht-entzündliche Vasopathie im Kindes- und Jugendalter, die sich in der Klinik als hämodynamische sowie embolische zerebrale Ischämien, zerebrale Blutungen, Bewegungsstörungen und kognitive Defizite manifestiert. Anlässlich der ersten europäischen Leitlinien wurde ein White Paper zur Diagnostik und Therapie zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. med. M. Krämer, P. Vajkoczy, N. Khan
Urtikarielles Exanthem im Bereich des Rückens einer Patientin mit Schnitzler-Syndrom

28.04.2023 | Fieber | CME

CME: Autoinflammatorische Syndrome sicher erkennen und adäquat behandeln

Diese CME-Arbeit stellt Ihnen exemplarisch verschiedene autoinflammatorische Erkrankungen vor. Sie lernen hierbei, monogenetische und polygene Fiebersyndrome voneinander abzugrenzen und es werden Ihnen therapeutische Herangehensweisen bei diesen Erkrankungen vorgestellt.

verfasst von:
Hanna Bonnekoh, Martin Krusche, Eugen Feist, Annette Doris Wagner, Dr. Anne Pankow
Eine Frau hält sich den Hals

03.03.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Adultes Still-Syndrom – Diagnostik und Therapie nach der neuen S2e-Leitlinie

Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh(Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie)-S2e-Leitlinie

Das adulte Still-Syndrom ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die mit einer starken Einschränkung der Lebensqualität einhergeht. In den letzten Jahren haben neu zugelassene Therapeutika im Bereich der Biologika die Therapieoptionen erweitert. Daher wurde erstmalig eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie herausgegeben. 

verfasst von:
Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen, Prof. Dr. Eugen Feist