Seltene Erkrankungen
CME-Fortbildungsartikel
07.03.2022 | Peniskarzinom | Zertifizierte Fortbildung
CME: Diagnostik und Therapie des Peniskarzinoms
Ziel der Behandlung eines Peniskarzinoms ist eine komplette Entfernung des Tumors mit möglichst organerhaltendem oder rekonstruktivem Ansatz. Da Peniskarzinome besonders früh metastasieren, ist auch ein suffizientes Lymphknotenmanagement von zentraler Bedeutung.
- verfasst von:
- Richard Kutschke, Prof. Dr. med. habil. Oliver W. Hakenberg, Prof. Dr. med. Chris Protzel
17.01.2022 | Spinale Muskelatrophien | CME
Spinale Muskelatrophie
Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, die auf einer biallelischen Mutation des SMN1(„survival motor neuron 1“)-Gens auf Chromosom 5q13.2 beruht und zu einer progredienten Degeneration von α‑Motoneuronen …
- verfasst von:
- Dr. Pascal Martin, Veronka Horber, Joohyun Park, Cornelius Kronlage, Alexander Grimm
Neutrophile unter dem Elektronenmikroskop
25.10.2021 | Neutropenie | CME-Topic
CME: Neutropenie im Kindesalter
Wird im Blutbild eine schwere Neutropenie nachgewiesen, helfen Infekt- und Familienanamnese bei der Entscheidung, welche weitere Diagnostik eingeleitet werden sollte. Für die Prognose und Therapie ist die Unterscheidung in erworbene und angeborene Formen hochrelevant.
- verfasst von:
- MPH Dr. Cornelia Zeidler, Julia Skokowa
10.09.2021 | Seltene Erkrankungen | Zertifizierte Fortbildung
Die Rolle der ZSE und die Zusammenarbeit mit der Pädiatrie
Seltene Erkrankungen haben einen deutlichen pädiatrischen Schwerpunkt. Im folgenden Artikel möchten wir die Zusammenarbeit von Pädiatern und Zentren für seltene Erkrankungen näher erläutern und wertvolle Hinweise für den klinischen Alltag geben.
- verfasst von:
- Tinus Häder, Leonie Heuchemer, Dr. rer. nat. Julia Sellin, Tim T. A. Bender, Nadine Weinstock, Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rupert Conrad, Prof. Dr. med. Lorenz Grigull, PD Dr. med. Martin Mücke
Mikrozystisches Adnexkarzinom am Kinn
16.06.2021 | Maligne Tumoren der Haut | CME
CME: Management von malignen Adnextumoren der Haut
Die malignen Adnextumoren der Haut sind eine heterogene Gruppe seltener Malignome mit ekkriner, apokriner, sebozytärer und follikulärer Differenzierung. Wichtige Handlungsempfehlungen für das allgemeine Management dieser Tumorerkrankungen werden vorgestellt. Außerdem werden spezifische evidenzbasierte Erkenntnisse bezüglich der Diagnostik, Therapie und Nachsorge erläutert.
- verfasst von:
- Pia Nagel, Verena Müller, Prof. Dr. Jochen Utikal
Zwei Frauen gehen gemeinsam spazieren
21.03.2021 | Neurologische Diagnostik | CME
CME: Ataxien des Erwachsenenalters
Ataxien des Erwachsenenalters sind heterogene Erkrankungen und für ihre Diagnosestellung sind verschiedene Verfahren, wie MRT oder molekulargenetische Test, aber auch eine detaillierte Anamnese erforderlich. In Sachen Therapien stehen neben rehabilitativen auch einige spezifische Medikamente zur Verfügung.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Heike Jacobi, PD Dr. Martina Minnerop
Zystoskopischer Befund einer Hunner-Läsion
25.08.2020 | Operative Urologie | CME
CME: Interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom
Die interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom ist als seltene Erkrankung eine häufig unterdiagnostizierte, vielfach auch erst nach Jahren adäquat behandelte Erkrankung der Harnblase. In diesem CME-Beitrag erhalten Sie eine Übersicht über mögliche ätiopathologische Ursachen, die Variabilität der Symptomatik und verfügbare therapeutische Maßnahmen.
- verfasst von:
- F.E.B.U. Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Bschleipfer
Schmerzverzerrtes Gesicht
29.07.2020 | Seltene Erkrankungen | CME
CME: Schmerztherapie bei seltenen Erkrankungen
In diesem Artikel soll die Relevanz seltener Erkrankungen mit ihren schmerztherapeutischen Besonderheiten verdeutlicht werden. Dazu werden vier seltene Erkrankungen (Hämophilie, Morbus Fabry, Dermatomyositis und fazioskapulohumerale Muskeldystrophie) exemplarisch vorgestellt und grundlegende Aspekte der jeweils anzuwendenden Schmerztherapien erläutert.
- verfasst von:
- D. Emmert, L. Heuchemer, J. Sellin, J. Reimann, H. Cuhls, C. Kornblum, H. Seidel, R. Conrad, PD Dr. M. Mücke