13.03.2025 | Lymphome | CME
Non-Hodgkin-Lymphome – ein kurzer Überblick
Non-Hodgkin-Lymphome stellen eine heterogene Gruppe an Neoplasien dar, die ihren Ursprung in den Zellen der lymphatischen Reihe unseres Immunsystems haben. Trotz ihrer biologischen Vielfalt lassen sie sich den klinischen Kategorien indolente und …
- verfasst von:
- S. Pudasaini, Prof. Dr. med. M. Dreyling
10.02.2025 | Urtikaria und Angioödem | CME Fortbildung
Urtikaria und Angioödeme
Was ist bei wem diagnostisch und therapeutisch zu tun?
Mit einer Urtikaria werden meist zuerst Quaddeln in Verbindung gebracht, doch die Erkrankung ist auch die häufigste Ursache für rezidivierende Angioödeme. Diese können zusammen mit Quaddeln auftreten, aber auch isoliert. Je nachdem, ob und wie …
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Buttgereit
16.12.2024 | Hautkrankheiten bei Diabetes | CME fortbildung
Management dermatologischer Symptome
Diabetes mellitus und damit einhergehende Hautveränderungen sind häufig. Hauterkrankungen oder eine Hautbeteiligung entwickeln 30 % der Menschen mit Diabetes. Nicht selten sind Symptome der Haut vor der Diagnosestellung auffällig und geben erste …
- verfasst von:
- Petra Staubach
Blutproben im Labor
26.11.2024 | Thrombozytopenie | CME
CME: Immunthrombozytopenie – aktuelle Diagnostik und Therapie
Der neue Expertenreport 2023 kurz gefasst
Die Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine erworbene Thrombozytopenie, für die eine Autoimmunreaktion gegen Thrombozyten im Blut und Megakaryozyten im Knochenmark ursächlich ist. Neben Hintergründen zur Pathogenese und -physiologie geht der CME-Beitrag auf klinische Manifestationen und Diagnostik ein und bespricht Erst‑, Zweit- und Drittlinientherapie einschließlich des Managements einer Notfallsituation.
- verfasst von:
- Günalp Uzun, Tamam Bakchoul, Claudia Lengerke, Margarete Moyses
Quaddeln
20.11.2024 | Urtikaria und Angioödem | Zertifizierte Fortbildung
CME: Urtikaria und Angioödeme
Was ist bei wem diagnostisch und therapeutisch zu tun?
Je nachdem, ob und wie lange nur urtikarielle Hautveränderungen, nur rezidivierende Angioödeme oder beides vorliegt, ist das diagnostische und therapeutische Vorgehen unterschiedlich. Wie ist in den verschiedenen Fällen therapeutisch vorzugehen?
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Buttgereit
20.11.2024 | Achondroplasie | CME
Achondroplasie
Neue Ära der orthopädischen Behandlung?
Achondroplasie stellt die häufigste Skelettdysplasie dar. Mit der Entwicklung neuer wachstumsfördernder medikamentöser Therapien für Kinder und Jugendliche mit Achondroplasie rückt die multidisziplinäre Betreuung weiter in den Fokus der …
- verfasst von:
- Gabriel T. Mindler, Natascha Ahyai, Kathrin Block, Jutta Falger, Gabriele Hartmann, Nadja Kadrnoska, Benjamin Kraler, Veronika Kranebitter, Janina M. Patsch, Regina Rath-Wacenovsky, Andrea Reinprecht, Sandy Siegert, Alexandra Stauffer, Natascha Walik, Catharina Chiari
CT-Untersuchung bei Vd. a. Schlaganfall
09.08.2024 | Zerebrale Ischämie | Zertifizierte Fortbildung
Juvenile Schlaganfälle
Der ischämische Schlaganfall ist eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Selten sind jedoch auch jüngere Erwachsene im Alter von 18 bis 55 Jahren betroffen. Die Abklärung dieser juvenilen Schlaganfälle stellt durch die deutlich heterogeneren Ursachen eine diagnostische Herausforderung dar.
- verfasst von:
- Dr. med. Christina Krüger, Prof. Dr. med Tim Magnus
21.06.2024 | Diagnostik in der Hämatologie | CME-Topic
CME: Knochenmarkhistologie bei Zytopenien korrekt interpretieren
Beitrag zur hämatologischen Differenzialdiagnostik
Die histologische Untersuchung des Knochenmarks bildet eine wichtige Komponente der Multiparameterdiagnostik von hämatologischen Zytopenien. Bei der Interpretation kommt es auf die Korrelation mit anderen und weiteren klinischen Befunden an. Ätiologisch sind reaktive von neoplastischen Ursachen zu unterscheiden.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Hans Kreipe
27.05.2024 | Seltene Erkrankungen | CME
Bedeutung lysosomaler Speicherkrankheiten in der Rheumatologie
Lysosomale Speicherkrankheiten sind eine Gruppe seltener hereditärer Stoffwechselkrankheiten. Durch einen Mangel lysosomaler Enzyme akkumulieren komplexe Substrate in den Lysosomen verschiedener Organe. Abhängig vom betroffenen Enzym resultiert …
- verfasst von:
- Dr. med. Charlotte Aries, Dr. rer. nat. Cornelia Rudolph, PD Dr. med. Nicole Muschol
Open Access
08.04.2024 | GIST | CME
Gastrointestinale Stromatumoren
Wo stehen wir?
Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Eva Wardelmann, Anna Kuntze, Artem Voloshin, Sandra Elges, Marcel Trautmann, Wolfgang Hartmann
Schädel-MRT
26.01.2024 | Migräne | CME Zertifizierte Fortbildung
Migräne und mitochondriale Erkrankungen
Energiedefizit im Gehirn
Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind erbliche Stoffwechselerkrankungen, die zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien führen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über Klinik und Diagnostik, therapeutische Ansätze und pathophysiologische Gemeinsamkeiten zwischen ME und Migräne.
- verfasst von:
- Lucia Hämmerl, PD Dr. Torsten Kraya
24.01.2024 | Pathologie | CME
Grundlagen der Pathologie seltener Hodentumoren
Die Keimzelltumoren bilden die am häufigsten vorkommende Gruppe an primären Hodentumoren. Dennoch ist es wichtig, die große Vielfalt der anderen, deutlich selteneren Tumoren des Hodens in der differenzialdiagnostischen Betrachtung zu kennen. Zu …
- verfasst von:
- Alexander Fichtner, PD Dr. med. Felix Bremmer
Künstliche Beatmung und Beatmungsschlauch
10.11.2023 | Präoperative Risikobeurteilung | CME
Anleitung für Anästhesie bei seltenen Erkrankungen
Wissensbeschaffung und Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung
Narkosen bei Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) stellen gerade in zeitkritischen Situationen eine absolute Herausforderung dar. Das Komplikationsrisiko ist deutlich erhöht; gleichzeitig liegen kaum evidenzbasierte Empfehlungen vor. Zur bestmöglichen Vorbereitung werden hier die Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung bei SE systematisch dargestellt.
- verfasst von:
- Dr. J. Schimpf, T. Münster
09.11.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörungen | CME
Sekundäre obstruktive Schlafapnoe
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann im Rahmen einer anderweitigen Grunderkrankung auftreten. Hierbei handelt es sich v. a. um angeborene pädiatrische Syndrome (z. B. Down-Syndrom, Marfan-Syndrom, Achondroplasie), endokrinologische Erkrankungen …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Richard Schulz, MHBA, Edyta Schulz
06.09.2023 | Leitsymptom Fieber | CME Zertifizierte Fortbildung
Autoinflammatorische Syndrome
Das Konzept der Autoinflammation umfasst eine heterogene Gruppe monogenetischer und polygener Erkrankungen. Kennzeichnend ist eine übermäßige Aktivierung des angeborenen Immunsystems ohne antigenspezifische T‑Zellen oder Autoantikörperbildung.
- verfasst von:
- Hanna Bonnekoh, Martin Krusche, Eugen Feist, Annette Doris Wagner, Dr. Anne Pankow
Open Access
27.06.2023 | Thrombotische Mikroangiopathien | CME
Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 2
Nichtentzündliche Veränderungen
Die Nierenbiopsiediagnostik bei medizinisch indizierten Biopsien und Nierentransplantatbiopsien wird überwiegend in Zentren mit ausgebildeten Nephropathologen betrieben. Veränderungen im nichtneoplastischen Nierenparenchym bei tumorbedingten …
- verfasst von:
- Dr. Ariana Gaspert, Maike Büttner-Herold, Kerstin Amann
Bildgebung verschiedener interstitieller Lungenerkrankungen
06.06.2023 | Dyspnoe | CME Zertifizierte Fortbildung
CME: Diagnostisches Vorgehen und Therapie bei interstitiellen Lungenerkrankungen
Klassifikation, Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei einer heterogenen Gruppe chronischer Lungenerkrankungen
Welche interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (ILD) liegt vor? Und wann sollte man an einen multidisziplinären Ansatz denken? In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über die Diagnostik, die Besonderheiten wichtiger ILD-Entitäten und die Behandlungsstrategien.
- verfasst von:
- Dr. med. Christoph Lederer, Dr. med. Katharina Buschulte, Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich, Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel, PD Dr. med. Mark Kriegsmann, Dr. med. Markus Polke, Prof. Dr. med. Michael Kreuter
Bild vor und nach Bypass-OP bei Moya-Moya
09.05.2023 | Zerebrale Ischämie | CME Zertifizierte Fortbildung
CME: Update zu Diagnostik und Therapie der Moyamoya-Angiopathie
Ein White Paper anlässlich der ersten europäischen Leitlinien 2023
Die Moyamoya-Angiopathie ist eine sehr seltene intrakraniale nicht-entzündliche Vasopathie im Kindes- und Jugendalter, die sich in der Klinik als hämodynamische sowie embolische zerebrale Ischämien, zerebrale Blutungen, Bewegungsstörungen und kognitive Defizite manifestiert. Anlässlich der ersten europäischen Leitlinien wurde ein White Paper zur Diagnostik und Therapie zusammengefasst.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. M. Krämer, P. Vajkoczy, N. Khan
Eine Frau hält sich den Fuß am Knöchel
20.02.2023 | Gefäßerkrankungen in der Dermatologie | Zertifizierte Fortbildung
CME: Livedovaskulopathie
Eine Erkrankung, die mehr Gerinnungsstörung als Entzündung ist
Die Livedovaskulopathie ist eine seltene, chronische Erkrankung der kutanen Gefäßversorgung häufig verbunden mit starken Schmerzen. Es kann allerdings bis zu sechs Jahre dauern bis eine Livedovaskulopathie erkannt wird. Wie die Zeit verkürzt werden kann und welche Therapien es gibt, erfahren Sie in diesem Kurs.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Stefan W. Schneider, Prof. Dr. med.
Abtasten der Lymphknoten
14.12.2022 | Methotrexat | CME
Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie des adulten Still-Syndroms
Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh(Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie)-S2e-Leitlinie
Das adulte Still-Syndrom ist eine seltene, autoinflammatorische Erkrankung mit erhöhter Morbidität und Mortalität. Die therapeutischen Möglichkeiten haben sich durch den Einsatz von Biologika erweitert. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zur leitliniengerechten Diagnostik und Therapie.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen, Eugen Feist
Klinisches Bild einer eosinophilen Zellulitis (Wells-Syndrom)
15.11.2022 | Atopische Dermatitis | CME
CME: Eosinophile Dermatosen
Eosinophile Dermatosen sind eine Gruppe von seltenen Krankheiten, die sich in ihren klinischen Bildern stark unterscheiden. Es gibt jedoch ein gemeinsames histopathologisches Muster: Ein eosinophilenreiches dermales Infiltrat. Im folgenden Kurs werden Diagnostik und innovative Therapien abgedeckt.
- verfasst von:
- E. Papakonstantinou, J. Fischer, M. M. Limberg, G. F. H. Diercks, B. Horvath, Prof. Dr. med. U. Raap
Cast-Nephropathie
10.11.2022 | Multiples Myelom | CME
CME: Paraproteinämien und Nierenbeteiligung
Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Formen der Nierenbeteiligung bei monoklonalen Paraproteinämien und hilft Ihnen dabei, eine monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) sicher von einem manifesten multiplen Myelom zu unterscheiden.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Harald Rupprecht, Prof. Dr. med. Kerstin Amann
31.10.2022 | Angioödem | Übersicht
Expertenkonsensus zur Prophylaxebehandlung des hereditären Angioödems
Das hereditäre Angioödem, kurz HAE, ist eine chronische, genetische und stark beeinträchtigende Erkrankung mit intermittierend wiederkehrenden vaskulären Ödemen in mukosalem und submukosalem Gewebe oder in der Dermis und Subkutis. Diese …
- verfasst von:
- Jens Greve, Univ.-Prof. Dr. med. Tamar Kinaciyan, Prof. Dr. med. Marcus Maurer, Barbara Dillenburger, Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Recke, Dr. med. habil., Clemens Schöffl
Person kratzt sich an schmerzender Wade
13.10.2022 | Evozierte Potentiale | CME Zertifizierte Fortbildung
Small-Fiber-Neuropathien – Ursachen, Diagnostik, Therapie
Small-Fiber-Neuropathien sind eine Gruppe von Neuropathien, die die Funktion der kleinen dünn- und nichtmyelinisierten Nervenfasern betreffen. Brennschmerzen, einschießende Schmerzattacken, Missempfindungen sind häufige Symptome. Die Ursachen sind komplex und erfordern eine präzise Ursachenabklärung. Der Hergang entscheidet nämlich darüber, ob eine kausale Therapie möglich ist.
- verfasst von:
- Dr. J. Sachau, Jun.-Prof. Dr. E. Enax-Krumova
Gen-Editierung
04.10.2022 | Muskeldystrophie | Zertifizierte Fortbildung
CME: Neue Therapien bei hereditären Myopathien
Gentherapeutische Ansätze eröffnen Erkrankten neue Perspektiven
Bei hereditären Myopathien liegt der Schwerpunkt auf der symptomatischen Behandlung und Prävention von Komplikationen. Allerdings ergeben sich zunehmend vielversprechende Therapieansätze, die auf die genetische Ursache abzielen. In dieser Übersicht finden Sie Aktuelles zu wichtigen Myopathien wie Morbus Pompe, Myotone Dystrophien oder Duchenne-Muskeldystrophie und zur leitliniengerechten Diagnostik und Therapie.
- verfasst von:
- Dr. med. Kristina Gutschmidt, Prof. Dr. med. Benedikt Schoser
19.09.2022 | Seltene Erkrankungen | CME Zertifizierte Fortbildung
Seltene Erkrankungen in der Differenzialdiagnose bei Myalgien
Als Myalgien bezeichnet man Schmerzempfindungen in der Muskulatur. Gemäß der 2020 aktualisierten Leitlinie (AWMF-Registernummer: 030/051) sollten neben Anamnese und klinischer Untersuchung eine elektrophysiologische Untersuchung und ein …
- verfasst von:
- D. Emmert, T. Rasche, J. Sellin, R. Brunkhorst, T. T. A. Bender, N. Weinstock, N. Börsch, L. Grigull, R. Conrad, Univ.-Prof. Dr. M. Mücke
Junger Mann mit Oberschenkelschmerzen
29.04.2022 | Seltene Erkrankungen | CME
CME: Diagnose seltener Erkrankungen bei Myalgien
Menschen, die an Myalgien leiden, haben meist mehrere Arztbesuche hinter sich ohne eine Erklärung für ihre Schmerzen zu erhalten. Für Behandelnde kann dabei wichtig sein, auch an seltene Erkrankungen als Ursache zu denken. Eine Übersicht zeigt, welche seltenen Erkrankungen bei Myalgien in Frage kommen und wie sie diagnostiziert werden können.
- verfasst von:
- D. Emmert, T. Rasche, J. Sellin, R. Brunkhorst, T. T. A. Bender, N. Weinstock, N. Börsch, L. Grigull, R. Conrad, Univ.-Prof. Dr. M. Mücke
MRT der Wachstumsfuge bei XLH
Open Access
26.01.2022 | Rachitis | CME
CME: Das Wichtigste zu Rachitis und Osteomalazie
Rachitis und Osteomalazie sind zwei simultane Manifestationen derselben Ursache: Hypomineralisation des Knochens. Eine durch kalziumarme Ernährung oder Vitamin-D-Mangel erworbene Rachitis lässt sich leicht diagnostizieren und verhindern; andernfalls drohen ernsthafte Komplikationen. Auch seltene erbliche Rachitisformen müssen unbedingt früh erkannt und kinderosteologischen Spezialisten zugewiesen werden.
- verfasst von:
- Katharina Tischlinger, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler
10.09.2021 | Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung
Die Rolle der ZSE und die Zusammenarbeit mit der Pädiatrie
Seltene Erkrankungen haben einen deutlichen pädiatrischen Schwerpunkt. Im folgenden Artikel möchten wir die Zusammenarbeit von Pädiatern und Zentren für seltene Erkrankungen näher erläutern und wertvolle Hinweise für den klinischen Alltag geben.
- verfasst von:
- Tinus Häder, Leonie Heuchemer, Dr. rer. nat. Julia Sellin, Tim T. A. Bender, Nadine Weinstock, Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rupert Conrad, Prof. Dr. med. Lorenz Grigull, PD Dr. med. Martin Mücke
Berufsbedingte Krebserkrankungen in der Urologie
09.07.2021 | Nierenkarzinom | CME
CME: Berufsbedingte Krebserkrankungen in der Urologie
Bisher werden bei Weitem nicht alle Tumoren im Fachgebiet Urologie, die berufsbedingt entstanden sein können, erkannt und gemeldet. Wie Sie die Situation verbessern können, welche Berufsgruppen ein besonders hohes Erkrankungsrisiko mit sich bringen und welche Stoffgruppen relevant sind, lesen Sie im CME-Beitrag.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Klaus Golka, Dr. Ralf Böthig, Olaf Jungmann, Martin Forchert, Dr. Michael Zellner, Dr. Wolfgang Schöps
Mikrozystisches Adnexkarzinom am Kinn
17.06.2021 | Strahlentherapie | CME
CME: Management von malignen Adnextumoren der Haut
Die malignen Adnextumoren der Haut sind eine heterogene Gruppe seltener Malignome mit ekkriner, apokriner, sebozytärer und follikulärer Differenzierung. Wichtige Handlungsempfehlungen für das allgemeine Management dieser Tumorerkrankungen werden vorgestellt. Außerdem werden spezifische evidenzbasierte Erkenntnisse bezüglich der Diagnostik, Therapie und Nachsorge erläutert.
- verfasst von:
- Pia Nagel, Verena Müller, Prof. Dr. Jochen Utikal
14.06.2021 | EKG | CME
Morbus Fabry
Morbus Fabry (MF) zählt zu den angeborenen, X‑chromosomal vererbten lysosomalen Speichererkrankungen. Die Pathophysiologie beruht auf Mutationen des α‑Galaktosidase‑A-Gens (GLA-Gen). Die typische Klinik des MF umfasst u. a. Angiokeratome …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Fabian Knebel, Dr. med. Sima Canaan-Kühl, Dr. med. Christian Tillmanns, Isabel Mattig, Dr. med. Tarek Bekfani, Prof. Dr. med. Norman Mangner, Prof. Dr. med. Rüdiger C. Braun-Dullaeus
12.02.2021 | Computertomografie | CME
Interstitielle Lungenerkrankungen
Interstitielle Lungenerkrankungen stellen eine heterogene Gruppe entzündlicher und/oder fibrosierender Krankheitsbilder dar, die sich primär an peripheren bronchioloalveolären Strukturen manifestieren und zu einer meist progredienten Einschränkung …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Jürgen Behr
Lunge
05.01.2021 | Lungenkarzinome | CME Topic
CME: Lungenbeteiligung bei Tumorkrankheiten
Die Lunge ist bei Tumorerkrankungen sehr oft und auf vielfältige Weise betroffen: Tumoren können in der Lunge entstehen, extrathorakale Tumoren in die Lunge metastasieren, Therapieansätze pulmonale Nebenwirkungen verursachen und vorbestehende Lungenerkrankungen und Tumoren sich – ebenso wie die Therapien – wechselseitig beeinflussen.
- verfasst von:
- PD Dr. N. Reinmuth, S.-C. Mavi
Schmerzverzerrtes Gesicht
30.07.2020 | Hämophilie | CME
CME: Schmerztherapie bei seltenen Erkrankungen
In diesem Artikel soll die Relevanz seltener Erkrankungen mit ihren schmerztherapeutischen Besonderheiten verdeutlicht werden. Dazu werden vier seltene Erkrankungen (Hämophilie, Morbus Fabry, Dermatomyositis und fazioskapulohumerale Muskeldystrophie) exemplarisch vorgestellt und grundlegende Aspekte der jeweils anzuwendenden Schmerztherapien erläutert.
- verfasst von:
- D. Emmert, L. Heuchemer, J. Sellin, J. Reimann, H. Cuhls, C. Kornblum, H. Seidel, R. Conrad, PD Dr. M. Mücke
Angioödem der Lippe
14.07.2020 | Urtikaria | CME Fortbildung
CME: Cool bleiben beim akuten Angioödem
Das Auftreten von akuten Angioödemen ist ein häufiger Vorstellungsgrund und kann Ärzte vor diagnostische und therapeutische Herausforderungen stellen. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die auslösenden Mediatoren, gibt Ihnen entscheidende Tipps und einen Überblick zu den Therapiemöglichkeiten.
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Buttgereit, Prof. Dr. med. Markus Magerl
02.04.2020 | Computertomografie | CME
Bildgebende Diagnostik von malignen Lymphomen
Nach Absolvieren dieser Fortbildungseinheit … kennen Sie Stellenwert und Einsatzmöglichkeiten verschiedener bildgebender Verfahren zur Diagnostik von Lymphomen. verwenden Sie die anatomische Stadieneinteilung nach der Ann-Arbor-Klassifikation und …
- verfasst von:
- Dr. Theresa Mokry, PD Dr. Paul Flechsig, PD Dr. Sascha Dietrich, Prof. Dr. Tim F. Weber
19.03.2020 | Kardiomyopathie | CME
Kardiale Amyloidose
Amyloidosen sind eine heterogene Gruppe von Proteinspeichererkrankungen, die mit chronisch entzündlichen Erkrankungen und monoklonalen Gammopathien assoziiert sind oder als familiäre Erkrankung auftreten. Allen zugrunde liegt eine Ablagerung …
- verfasst von:
- D. Frumkin, K. Hahn, F. Kleefeld, K. Nogai, C. Wetz, D. Messroghli, Prof. Dr. F. Knebel
Cannabisblüten
05.02.2020 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung
CME: Epilepsien mit Cannabis behandeln
Seit kurzem kann Cannabidiol als Orphan Drug zusammen mit Clobazam für bestimmte Epilepsieformen verschrieben werden. Was Sie im Bezug auf Pharmakokinetik, Dynamik und die Studienlage des Wirkstoffs wissen sollten, lesen Sie im CME-Beitrag.
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Mayer
07.12.2019 | Arzneimittelinduzierte Myotonie | Zertifizierte Fortbildung
Aktueller Stand der Diagnostik bei Muskelerkrankungen
Hereditäre und erworbene Myopathien weisen hinsichtlich klinischer Ausprägung, Pathogenese, Verlauf und Prognose eine erhebliche Heterogenität auf. In den letzten Jahren konnten neue krankheitsursächliche Genotypen identifiziert werden und das …
- verfasst von:
- Alexander Mensch, Dr. med. Ilka Schneider, Prof. Dr. med. Stephan Zierz
23.08.2019 | GOÄ | CME
Beruflich bedingte urologische Tumoren
Der Berufsanamnese kommt bei urologischen Krebserkrankungen, in erster Linie urothelialen Erkrankungen, eine hohe Bedeutung zu. Bis zu 7 % (Männer) bzw. 2 % (Frauen) der Harnblasenkrebserkrankungen könnten beruflich bedingt sein. Die Anzahl der …
- verfasst von:
- O. P. Jungmann, W. Schöps, Prof. Dr. med. K. Golka, D. Rohde
Krebszellen
13.04.2019 | CAR-T-Zellen | zertifizierte fortbildung
CME: Immuntherapien jenseits der Checkpointinhibition
Nach den Checkpointinhibitoren erweitern bispezifische Antikörper und CAR-T-Zellen das immuntherapeutische onkologische Arsenal, vor allem bei hämatologischen Neoplasien. Was sind die Wirkprinzipien, Nebenwirkungen und Evidenzlagen dieser neuen Therapien?
- verfasst von:
- PD Dr. med. Sebastian Kobold
22.01.2019 | Arthritis | Zertifizierte Fortbildung
Autoinflammatorische Syndrome in der Dermatologie
Hinter teils häufigen Hautveränderungen wie Pyoderma gangraenosum, urtikariellen Exanthemen oder Pusteln können sich in Kombination mit anderen Symptomen seltene autoinflammatorische Syndrome verbergen. Deshalb ist es wichtig, die jeweiligen …
- verfasst von:
- Dr. med. Laura Engels, Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Thomas Ruzicka, Prof. Dr. med. Kathrin Giehl
kranke Frau im Bett
22.10.2018 | Zika-Virus | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT
CME: Fieber nach Tropenaufenthalt – schnell zur Diagnose
Ansteckend? Lebensbedrohlich? Bei Fieber nach Tropenaufenthalt kommen eine Vielzahl möglicher Erkrankungen in Frage. Anhand der Anamnese und einfacher Basisuntersuchungen können Sie rasch die Schwere und Bedeutung der Erkrankung feststellen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Thomas Löscher, Dr. med. Martin Alberer, Prof. Dr. med. Karl-Heinz Herbinger
30.08.2018 | Juvenile idiopathische Arthritis | CME
Schnitzler-Syndrom
Das Schnitzler-Syndrom ist eine sehr seltene, erworbene Systemerkrankung, die viele Gemeinsamkeiten mit den hereditären autoinflammatorischen Syndromen aufweist. Das Exanthem und eine monoklonale Gammopathie mit IgM sind die Charakteristika der …
- verfasst von:
- F. F. Gellrich, Prof. Dr. C. Günther
25.07.2018 | Wegener-Granulomatose | CME
Die Hornhaut als Indikator für Systemerkrankungen
An der Hornhaut können sich zahlreiche Systemerkrankungen manifestieren. Die korneale Manifestation ist mitunter das erste Zeichen des Allgemeinleidens. Sie äußert sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise wie z. B. in einer peripheren …
- verfasst von:
- Prof. Dr. J. M. Rohrbach, Prof. Dr. W. Lisch, Prof. Dr. B. Seitz
Open Access
27.03.2018 | Lymphome | CME
Primäre vitreoretinale Lymphome
Das primäre vitreoretinale Lymphom (PVRL) ist das häufigste intraokuläre Lymphom. Es ist ein hochmalignes B‑Zell-Lymphom, das in der Retina entsteht. Es infiltriert häufig das zentrale Nervensystem (ZNS) und hat daher eine schlechte Prognose. Das …
- verfasst von:
- D. Jaehne, Prof. Dr. S. E. Coupland
09.01.2018 | Sturge-Weber-Syndrom | CME
Vaskuläre Anomalien. Teil II: vaskuläre Malformationen
Vaskuläre Malformationen sind angeborene Gefäßanomalien mit einem normalen endothelialen Umsatz, die im ganzen Gefäßsystem (arteriell, kapillär oder lymphatisch) sowohl als isolierte Defekte als auch als Teil eines Syndroms vorkommen können.
- verfasst von:
- S. Mylonas, S. Brunkwall, J. Brunkwall
30.11.2017 | Hämangiom | CME
Vaskuläre Anomalien. Teil I: Gefäßtumoren
Vaskuläre Anomalien stellen strukturelle Störungen und angeborene Fehler der vaskulären Morphogenese dar, die das gesamte arterielle und venöse Gefäßsystem betreffen können. Sie sind in zwei Hauptkategorien unterteilt: Tumoren, die eine …
- verfasst von:
- S. Mylonas, S. Brunkwall, J. Brunkwall
06.10.2017 | Sarkome | CME
Mesotheliom
Maligne Mesotheliome sind seltene, aggressive Tumore, die aus den Mesothelzellen der Pleura und des Peritoneums entstehen. In Einzelfällen sind sie im Perikard oder in der Tunica vaginalis testis lokalisiert. Mehr als 80 % der malignen …
- verfasst von:
- Dr. I. Tischoff, A. Tannapfel
28.07.2017 | Zytokine | CME
Morbus Still im Kindes- und Erwachsenenalter
Die systemische juvenile idiopathische Arthritis (sJIA) ist durch Fieber, Arthritis und weitere Symptome systemischer Inflammation gekennzeichnet. Historisch ist sie nach ihrem Erstbeschreiber George Frederic Still als Morbus Still benannt. Tritt …
- verfasst von:
- PD Dr. C. M. Hedrich, C. Günther, M. Aringer
27.04.2017 | Zytokine | CME
CME: Morbus Still im Kindes- und Erwachsenenalter
Die systemische juvenile idiopathische Arthritis (sJIA) ist durch Fieber, Arthritis und weitere Symptome systemischer Inflammation gekennzeichnet. Tritt die Erkrankung bei Erwachsenen auf, wird sie als adulte Still-Erkrankung („adult onset Still’s disease“, AOSD) bezeichnet.
- verfasst von:
- PD Dr. C. M. Hedrich, C. Günther, M. Aringer
13.04.2017 | Kardiomyopathie | CME
CME: Myokardbiopsie – in diesen Fällen ist sie unumgänglich
Das Spektrum der durch Endomyokardbiopsien (EMB) diagnostizierten Herzmuskelerkrankungen hat sich in den letzten Jahren stetig erweitert. Der Stellenwert von EMB-basierten Diagnosen wurde mittlerweile durch zahlreiche Studien untermauert.
- verfasst von:
- Prof. Dr. K. Klingel, U. Sechtem, I. Kindermann
30.06.2016 | Pleuramesotheliome | Topic
Diffuses malignes Mesotheliom
Das diffuse maligne Mesotheliom (DMM) der Pleura, des Perikards, des Peritoneums und seltener der Tunica vaginalis testis stellt einen Signaltumor der arbeitsbedingten Asbestfaserstaubeinwirkung dar. Internationale Studien zeigen hohe Risiken für …
- verfasst von:
- Prof. Dr. J. Schneider