Skip to main content

Seltene Erkrankungen

Nachrichten

Bluttransfusion

13.09.2023 | Diagnostik in der Angiologie | Nachrichten

Amyloid-Angiopathie per Transfusion übertragbar?

Wer Blut von Personen bekommt, die später multiple Hirnblutungen erleiden, muss ebenfalls mit einem erhöhten Risiko für intrazerebrale Blutungen rechnen. Möglicherweise lässt sich eine zerebrale Amyloidangiopathie per Bluttransfusion übertragen.

Frau hält Hände vor Unterleib

02.09.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Der besondere Fall: 15-Jährige mit Ovarialtumor

Ein 15 Jahre altes Mädchen stellt sich mit Bauchschmerzen und einer Raumforderung am rechten Eierstock vor. Was zunächst wie eine Zyste aussieht, entpuppt sich später als seltener Tumor.

Frau sitzt im Krankenhaus und bekommt Infusion

26.07.2023 | Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom | Nachrichten

CAR-T-Zelltherapie verlängert Leben bei B-Zell-Lymphom

Auch nach vier Jahren ergeben sich für Personen mit großzelligem B-Zell-Lymphom Überlebensvorteile, wenn sie in der Zweitlinie eine CAR-T-Zell-Therapie mit Axi-Cel bekommen haben: Die Sterberate ist um rund ein Viertel geringer als unter der Standardtherapie.

Mosunetuzumab führt T-Zellen mit B-Zellen zusammen

12.07.2023 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Mosunetuzumab – erster bispezifischer Antikörper zur Behandlung des follikulären Lymphoms

Mosunetuzumab von Roche ist ein humanisierter, bispezifischer Antikörper, der T-Zellen gezielt an B-Zellen bindet und so deren Abtötung bewirkt. Bei der Behandlung von refraktärem oder rezidiviertem (r/r) follikulärem Lymphom (FL) wird mit dem Anti-CD20/CD3-Antikörper ein neues Wirkprinzip realisiert.

Kapillarmikroskopie bei Systemsklerose

09.07.2023 | Sklerodermie | Nachrichten

Charakteristika einer systemischen Sklerodermie sine scleroderma

Dermatologinnen und Dermatologen spielen eine Schlüsselrolle bei der Diagnose und Behandlung von Patienten mit systemischer Sklerodermie (SSc), da zu den frühen Symptomen Hautmanifestationen wie das Raynaud-Phänomen gehören. In einer aktuellen Studie wurden die wichtigsten klinischen Merkmale charakterisiert mit Schwerpunkt auf der SSc sine scleroderma.

Hepato- und/oder Splenomegalie bei Morbus Still

06.07.2023 | Pädiatrische Rheumatologie | Nachrichten

Morbus Still bei Klein und Groß: Ähnlich, aber nicht gleich

Pathogenetisch sind systemische juvenile idiopathische Arthritis, auch juveniles Still-Syndrom genannt, und der Morbus Still des Erwachsenen dieselbe Erkrankung – und Grenzgänger zwischen Autoimmunität und Autoinflammation. Das Alter spielt eher eine Rolle beim Phänotyp.

Der Mund und Rachen eines Kindes wird untersucht

05.07.2023 | Morbus Pompe | Nachrichten

Von Fabry bis Pompe: Vier lysosomale Speichererkrankungen im Überblick

Es ähnelt dem Abbruch eines Dominoeffektes: Fehlt in der Kette der Stoffwechselprozesse ein Enzym – oder ist es wenig aktiv – stoppt die Weiterverarbeitung von Substrat. Eben dies passiert bei angeborenen Stoffwechselkrankheiten. Vier Beispiele.

Sutimlimab bindet den Komplementfaktor C1

26.06.2023 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

Sutimlimab – Hemmung der chronischen Hämolyse bei Kälteagglutinin-Krankheit

Sutimlimab von Sanofi ist ein monoklonaler Immunglobulin- G4 (IgG4)-Antikörper zur Behandlung der hämolytischen Anämie bei Erwachsenen mit Kälteagglutinin-Krankheit. Er hemmt die autoimmunbedingte Zerstörung von Erythrozyten. Dadurch kann die Lebensqualität steigen und die Krankheitsrisiken können abnehmen.

Avapritinib hemmt spezifisch die konstitutiv aktive, mutierte Form des Oberflächenrezeptors KIT-D816V.

26.06.2023 | Myeloproliferative Syndrome | Nachrichten

Avapritinib – neue Therapie der vorbehandelten fortgeschrittenen Mastozytose

Avapritinib von Blueprint Medicines ist ein selektiver Inhibitor des mutierten Oberflächenrezeptors KIT-D816V, des wichtigsten Treibers der systemischen Mastozytose (SM). Vorbehandelte Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener SM erreichten mit Avapritinib meist eine anhaltende Remission und eine Reduktion der Krankheitslast.

Bluttransfusion

22.06.2023 | EHA 2023 | Nachrichten

Neue Therapieoptionen bei malignen Knochenmarkskrankheiten

Reagieren Patienten mit myelodysplastischem Syndrom nicht mehr auf eine Stimulation der Erythropoese, sind die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt. Hoffnungen weckt in dieser Situation der Telomerasehemmer Imetelstat. Und auch für anämische Patienten mit Myelofibrose gab es auf dem diesjährigen EHA-Kongress gute Nachrichten.

Ärztin und künstliche Intelligenz sehen sich Befunde an

14.06.2023 | Hauptstadtkongress 2023 | Nachrichten

Künstliche Intelligenz – eine Chance für seltene Erkrankungen?

Fünf Jahre warten Patienten und Patientinnen mit einer seltenen Erkrankung auf ihre Diagnose. Dass Künstliche Intelligenz die Versorgungsmisere zügig verbessern kann, glauben medizinische Fachleute aber nicht. Trotzdem warben sie beim Hauptstadtkongress für die KI - aus mehreren Gründen.

Ein Mann löst ein Rezept in der Apotheke ein

14.06.2023 | Hauptstadtkongress 2023 | Nachrichten

Wie teuer ist der Gesellschaft die Spritze gegen Krebs?

Die Wissenschaft feiert Triumphe – folglich muss sich die Gesellschaft mit immer höheren Therapiekosten auseinandersetzen. Beim Hauptstadtkongress wurde über Fortschritt und Werte diskutiert.

Ripretinib inhibiert Mutationen der Kinasen KIT und PDGFRA

02.06.2023 | GIST | Nachrichten

Ripretinib – Chance bei vorbehandelten gastrointestinalen Stromatumoren

Ripretinib von Deciphera ist ein Switch-Control-Kinaseinhibitor zur Behandlung von Erwachsenen mit fortgeschrittenen gastrointestinalen Stromatumoren (GIST), die mit drei oder mehr Kinasehemmern, einschließlich Imatinib, vorbehandelt sind. Ripretinib adressiert ein breites Spektrum an Mutationen und erhöhte in der Zulassungsstudie das progressionsfreie Überleben.

Junge Person im Rollstuhl

02.06.2023 | Amyotrophe Lateralsklerose | Nachrichten

Altes Parkinsonmittel gegen ALS?

Der Dopaminagonist Ropinirol kann möglicherweise die ALS-Progression verzögern. In einer kleinen Phase-1/2a-Studie ergaben sich nach über einem halben Jahr Behandlung erste Hinweise auf eine verzögerte Krankheitsprogression.

Eladocagene exuparvovec liefert über den Vektor rAAV2 die für das AADC-Enzym kodierende cDNA.

31.05.2023 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

Eladocagene exuparvovec – die erste Gentherapie zur Behandlung des AADC-Mangels

Eladocagene exuparvovec von PTC Therapeutics ist die erste zugelassene Gentherapie zur Behandlung des AADC (Aromatische-LAminosäure-Decarboxylase)-Mangels. Sie kann Kindern mit dieser seltenen Erkrankung dazu verhelfen, Meilensteine der motorischen Entwicklung zu erreichen und neue kognitive Fähigkeiten zu erlangen.

Wirkmechanismus Selumetinib

29.05.2023 | Neurofibromatose Typ 1 in der Pädiatrie | Nachrichten

Selumetinib – die erste Therapie bei inoperablen plexiformen Neurofibromen

Selumetinib von Alexion ist die erste medikamentöse Therapie für Kinder und Jugendliche mit symptomatischen, inoperablen plexiformen Neurofibromen (PN) im Rahmen einer Neurofibromatose Typ 1 (NF1). Die meisten Patientinnen und Patienten profitierten mit Remission, funktionaler Besserung und/oder Schmerzreduktion.

Pillen

26.05.2023 | Morbus Huntington | Nachrichten

Neue Arznei gegen Huntington-Chorea

In einer Phase-3-Studie konnte Valbenazin die Chorea bei Morbus Huntington im Vergleich zu Placebo deutlich lindern. Ein Vorteil der Arznei: Sie muss nur einmal täglich genommen werden und geht offenbar nicht mit einem erhöhten Risiko für Akathisien und Depressionen einher.

Person mit Handschuhen sammelt Hanf

08.05.2023 | AAN-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Cannabinoide: THC und CBD sind längst nicht alles

Pflanzliche Cannabinoide habe komplexere Wirkungen als lange Zeit gedacht. Die wenigsten beruhen dabei auf dem Endocannabinoidsystem. Anhand von Rezeptorprofilen wollen Forschende den richtigen Cannabinoid-Mix für neurologische Erkrankungen komponieren.

Gold Nanopartikel und Blutkörperchen

04.05.2023 | AAN-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

ALS: Erste Erfolge mit Nanogold und Pridopidin

Auf der diesjährigen AAN-Jahrestagung wurden die Ergebnisse einer ALS-Studie mit sieben Kandidaten vorgestellt: Ein Nanogoldpräparat und der Sigma-1-Rezeptor-Agonisten Pridopidin führten zu weniger Todesfällen und langsamerem Sprachverlust. Keine Wirksamkeit ergab sich mit Zilucoplan und Verdiperstat.

Muskelbiopsie in der PAS-Färbung mit Nachweis einer Glykogenspeicherung (Glykogenspeichererkrankung Typ II, Morbus Pompe)

25.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Diagnostik und Therapie: Das ist neu bei lysosomalen Speicherkrankheiten

In den vergangenen 20 Jahren sind für viele lysosomale Speicherkrankheiten kausale Therapien entwickelt worden. Wichtig ist, bei zunächst unerklärlichen Symptomen daran zu denken, etwa Leber- und Milzvergrößerungen oder Neuropathien.