Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 1/2023

Open Access 28.10.2022 | Seltene Erkrankungen | Bild und Fall

Kiefergelenkbeschwerden: unklare präaurikuläre Schwellung mit zunehmender Mundöffnungseinschränkung und Mittellinienverschiebung

verfasst von: Katharina Nentwig-Tschürtz, Franz-Josef Kramer, Werner Götz, Nils Heim

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2023

Hinweise

Redaktion

Torsten E. Reichert, Regensburg
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Klinische Präsentation und Diagnostik

Eine 71-jährige Frau wurde vom behandelnden Hauszahnarzt der Klinik und Poliklinik für Mund‑, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Bonn zugewiesen.
Die Patientin berichtete über eine präaurikuläre Schwellung, einhergehend mit einer zunehmend eingeschränkten Mundöffnung und Mittellinienverschiebung des Unterkiefers nach rechts.
In der klinischen Untersuchung zeigte sich eine palpatorisch schmerzhafte und derbe Schwellung präaurikulär links. Weiterhin waren bei der intraoralen Untersuchung eine eingeschränkte Mundöffnung von 15 mm Schneidekantendistanz, eine Mittellinienverschiebung des Unterkiefers nach rechts und Hyperbalancen im Bereich der Molaren im 1. und 2. Quadranten festzustellen. Die Patientin berichtete über eine Beschwerdeprogredienz in den vergangenen Monaten.
Allgemeinanamnestisch umfasste die Krankengeschichte der Patientin eine Thrombophilie mit stattgehabter tiefer Beinvenenthrombose. Vorausgegangene Traumata wurden verneint.
In der radiologischen Basisdiagnostik mittels Orthopantomogramm (OPG) und Kiefergelenkaufnahme (TM1) zeigte sich ein deformiertes Kiefergelenk links im Sinne einer Entrundung (Abb. 1). Die weiterführende Diagnostik mittels Magnetresonanztomographie (MRT) bestätigte den Befund des OPG und der TM1-Aufnahme. Zusätzlich fielen ein Kiefergelenkerguss, eine Verbreiterung der Kiefergelenkpfanne und zahlreiche metaplastisch verknöcherte, freie Gelenkkörper auf (Abb. 2).

Chirurgisches Management und Histologie

Aufgrund der progredienten Beschwerdesymptomatik und zur histologischen Diagnosesicherung wurde bei der Patientin die Indikation zur operativen Entfernung der freien Gelenkkörper und Arthroplastik gestellt.
Als Zugangsweg wurde eine präaurikuläre Schnittführung gewählt und es erfolgte eine stumpfe, schonende Präparation unter Monitoring des N. facialis bis zur Kiefergelenkkapsel. Diese wurde scharf durchtrennt. Bereits bei Eröffnung des oberen Gelenkspalts zeigten sich zahlreiche freie Gelenkkörper (Abb. 3). Der Diskus und der Bandapparat waren intakt.
Nach dem Entfernen der freien Gelenkkörper (Abb. 4) wurde eine Arthroplastik zur Kondylenglättung durchgeführt.
Die histologische Aufarbeitung der freien Gelenkkörper zeigte kompaktes und trabekuläres Knochengewebe mit zellarmen Markräumen. Umgebend war lobulär aufgebauter Knorpel mit reaktiven Chondrozyten in brutkapselähnlicher Formation zu erkennen.

Wie lautet Ihre Diagnose?

Es wurde die Diagnose einer Osteochondrosis dissecans (OCD) des Kiefergelenks gestellt.

Klinischer Verlauf

Unmittelbar postoperativ zeigte sich bereits keine Mittellinienverschiebung mehr sowie eine Rückkehr in die Normokklusion und eine deutliche Beschwerderegredienz.

Diskussion

Die OCD des Kiefergelenks ist mit lediglich sechs histologisch gesicherten und publizierten Fällen eine seltene Erkrankung [15]. Osteochondrosen zählen zu den Chondropathien, betreffen typischerweise die größeren Gelenke des Körpers und sind durch eine aseptische Nekrose des subchondralen Knochens gekennzeichnet [6]. Sie gehen mit zahlreichen freien Gelenkkörpern einher, die sich von Defekten im Bereich der Kiefergelenkköpfchen gelöst haben [2].
Zu den klinischen Leitsymptomen zählen die präaurikuläre Schwellung, Kiefergelenkbeschwerden und Mundöffnungseinschränkungen.
Die Ätiologie der OCD ist bislang nicht abschließend geklärt. Als Einflussfaktoren werden v. a. Traumata des Kiefergelenks, Entzündungen, hämatologische Grunderkrankungen, avaskuläre Nekrosen oder auch Durchblutungsstörungen diskutiert [2, 57].
Bezüglich der Pathogenese werden verschiedene Stadien beschrieben: Die OCD beginnt durch eine intraossäre subchondrale Osteopenie, gefolgt von einem intraossären Ödem des subchondralen Knochens, das zu Mikrofrakturen mit sklerotischem Randsaum führt. Im weiteren Verlauf kommt es zu einer Abstoßung der Fragmente und somit zur Bildung freier Gelenkkörper [6].
Mögliche Differenzialdiagnosen, die zur Bildung freier Gelenkkörper führen, sind intrakapsuläre Frakturen, die rheumatoide Arthritis und die synoviale Chondromatose [2]. Besonders die Abgrenzung von der synovialen Chondromatose, einer ebenfalls seltenen Erkrankung des Kiefergelenks, ist eine klinische und radiologische Herausforderung. Lediglich durch histologische Aufarbeitung der Gelenkkörper kann die Diagnose abschließend gestellt werden [5]. Der Hauptunterschied liegt im Aufbau der freien Gelenkkörper, die bei der synovialen Chondromatose auch aus hyalinem Knorpel mit hypertrophen Chondrozyten bestehen, im Gegensatz zur OCD jedoch ohne Knochengewebe [8].
Diagnose: Osteochondrosis dissecans des Kiefergelenks
Therapeutisch gibt es aufgrund der Seltenheit kein einheitliches Vorgehen. Die Bandbreite der Therapien reicht von konservativen Konzepten bis hin zu chirurgischen Vorgehensweisen.
Die Indikation zu einer chirurgischen Therapie sollte insbesondere bei symptomatischen Patienten oder unklarer Dignität im Sinne einer operativen Entfernung mit histologischer Aufarbeitung und Modellierung der veränderten knöchernen Strukturen des Kiefergelenks gestellt werden.

Fazit für die Praxis

  • Die Osteochondrosis dissecans des Kiefergelenks ist eine seltene Erkrankung der Kiefergelenke.
  • Die Therapieoptionen reichen von konservativen Behandlungsmöglichkeiten bis hin zu offenen kiefergelenkchirurgischen Eingriffen.
  • Eine operative Therapie sollte insbesondere bei Patienten mit ausgeprägter klinischer Symptomatik erwogen werden.
  • Die Abgrenzung von der synovialen Chondromatose ist eine klinische und diagnostische Herausforderung und lediglich durch eine histologische Untersuchung des entnommenen Gewebes abschließend möglich.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

K. Nentwig-Tschürtz, F.-J. Kramer, W. Götz und N. Heim geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die die Patienten zu informieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

Die MKG-Chirurgie

Print-Titel

• Offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG)

• Alle Bereiche der angewandten MKG-Chirurgie werden in umfassenden Themenschwerpunkten praxisnah abgedeckt

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Campos PS, Freitas CE, Pena N et al (2005) Osteochondritis dissecans of the temporomandibular joint. Dentomaxillofac Radiol 34:193–197CrossRef Campos PS, Freitas CE, Pena N et al (2005) Osteochondritis dissecans of the temporomandibular joint. Dentomaxillofac Radiol 34:193–197CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Misirlioglu M, Adisen MZ, Yilmaz S (2014) Radiographic diagnosis of osteochondritis dissecans of the temporomandibular joint: two cases. Med Princ Pract 23:580–583CrossRef Misirlioglu M, Adisen MZ, Yilmaz S (2014) Radiographic diagnosis of osteochondritis dissecans of the temporomandibular joint: two cases. Med Princ Pract 23:580–583CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Olley SF, Leopard PJ (1978) Osteochondritis dissecans affecting the temporo-mandibular joint. Br J Oral Surg 16:21–25CrossRef Olley SF, Leopard PJ (1978) Osteochondritis dissecans affecting the temporo-mandibular joint. Br J Oral Surg 16:21–25CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Orhan K, Arslan A, Kocyigit ID (2006) Temporomandibular joint osteochondritis dissecans: case report. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 102:e41–e46CrossRef Orhan K, Arslan A, Kocyigit ID (2006) Temporomandibular joint osteochondritis dissecans: case report. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 102:e41–e46CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Smolka W, Sotlar K, Weiss M et al (2016) Osteochondrosis dissecans of the temporomandibular joint: a case report and a review of literature. Oral Maxillofac Surg 20:321–325CrossRef Smolka W, Sotlar K, Weiss M et al (2016) Osteochondrosis dissecans of the temporomandibular joint: a case report and a review of literature. Oral Maxillofac Surg 20:321–325CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bruns J, Werner M, Habermann C (2018) Osteochondritis dissecans: etiology, pathology, and imaging with a special focus on the knee joint. Cartilage 9:346–362CrossRef Bruns J, Werner M, Habermann C (2018) Osteochondritis dissecans: etiology, pathology, and imaging with a special focus on the knee joint. Cartilage 9:346–362CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Tóth F, Nissi MJ, Ellermann JM et al (2015) Novel application of magnetic resonance imaging demonstrates characteristic differences in vasculature at predilection sites of osteochondritis dissecans. Am J Sports Med 43:2522–2527CrossRef Tóth F, Nissi MJ, Ellermann JM et al (2015) Novel application of magnetic resonance imaging demonstrates characteristic differences in vasculature at predilection sites of osteochondritis dissecans. Am J Sports Med 43:2522–2527CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Von Lindern JJ, Theuerkauf I, Niederhagen B et al (2002) Synovial chondromatosis of the temporomandibular joint: clinical, diagnostic, and histomorphologic findings. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 94:31–38CrossRef Von Lindern JJ, Theuerkauf I, Niederhagen B et al (2002) Synovial chondromatosis of the temporomandibular joint: clinical, diagnostic, and histomorphologic findings. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 94:31–38CrossRef
Metadaten
Titel
Kiefergelenkbeschwerden: unklare präaurikuläre Schwellung mit zunehmender Mundöffnungseinschränkung und Mittellinienverschiebung
verfasst von
Katharina Nentwig-Tschürtz
Franz-Josef Kramer
Werner Götz
Nils Heim
Publikationsdatum
28.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-022-00394-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die MKG-Chirurgie 1/2023 Zur Ausgabe

Newsletter

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Zahnmedizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.