Open Access 03.12.2021 | Seltene Erkrankungen | Originalien
Der klinische Versorgungspfad zur multiprofessionellen Versorgung seltener Erkrankungen in der Pädiatrie – Ergebnisse aus dem Projekt TRANSLATE-NAMSE
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2022
Zusammenfassung
Hintergrund
Fragestellung
Methodik
Ergebnisse
Schlussfolgerungen
Einleitung
Methodik
Patientenrekrutierung
Entwicklung eines Versorgungspfades
Umsetzung des Versorgungspfads in eine Checkliste
Statistik
Ergebnisse
Beschreibung der Stichprobe
N gesamte Stichprobe | Anämien | Endokrinopathien | Autoinflammationserkrankungen | Immundefekte | Stoffwechselerkrankungen | |
Diagnose gestellt | 369 | 12 | 123 | 112 | 76 | 46 |
Diagnose bleibt ungeklärt | 105 | 2 | 3 | 48 | 50 | 2 |
Falsch-positiv | 104 | 2 | 16 | 49 | 30 | 7 |
Konfirmationsdiagnostik | Anämien | Endokrinopathien | Autoinflammationserkrankungen | Immundefekte | Stoffwechselerkrankungen | |
Diagnose gestellt | 276 | 7 | 122 | 78 | 28 | 41 |
Diagnose bleibt ungeklärt | 16 | 0 | 0 | 9 | 6 | 1 |
Falsch-positiv | 104 | 2 | 16 | 49 | 30 | 7 |
Konfirmationsdiagnostik & WES | Anämien | Endokrinopathien | Autoinflammationserkrankungen | Immundefekte | Stoffwechselerkrankungen | |
Diagnose gestellt | 93 | 5 | 1 | 34 | 48 | 5 |
Diagnose bleibt ungeklärt | 89 | 2 | 3 | 39 | 44 | 1 |
Dauer vom Abschluss der Diagnostik bis zur Diagnosemitteilung bzw. zum Beginn der multiprofessionellen Versorgung
Gesamte Stichprobe | Anämien | Endokrinopathien | Autoinflammationserkrankungen | Immundefekte | Stoffwechselerkrankungen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
n = 369 | % | n = 12 | % | n = 123 | % | n = 112 | % | n = 76 | % | n = 46 | % | ||
Diagnoseeröffnung/-information | Erfolgt | 348 | 94,3 | 11 | 91,7 | 113 | 91,9 | 109 | 97,3 | 73 | 96,1 | 42 | 91,3 |
k.D. | 21 | 5,7 | 1 | 8,3 | 10 | 8,1 | 3 | 2,7 | 3 | 3,9 | 4 | 8,7 | |
Schulung Diät/Ernährung | Ja | 47 | 12,7 | 2 | 16,7 | 4 | 3,3 | 4 | 3,6 | 8 | 10,5 | 29 | 63,0 |
Nicht erfolgta | 308 | 83,5 | 9 | 75,0 | 115 | 93,5 | 106 | 94,6 | 63 | 82,9 | 15 | 32,6 | |
k.D. | 14 | 3,8 | 1 | 8,3 | 4 | 3,3 | 2 | 1,8 | 5 | 6,6 | 2 | 4,3 | |
Schulung Medikamente | Ja | 217 | 58,8 | 7 | 58,3 | 67 | 54,5 | 82 | 73,2 | 52 | 68,4 | 9 | 19,6 |
Nicht erfolgta | 137 | 37,1 | 4 | 33,3 | 59 | 48,0 | 28 | 25,0 | 20 | 26,3 | 35 | 76,1 | |
k.D. | 15 | 4,1 | 1 | 8,3 | 6 | 4,9 | 2 | 1,8 | 4 | 5,3 | 2 | 4,3 | |
Schulung Verhalten | Ja | 242 | 65,6 | 9 | 75,0 | 75 | 61,0 | 66 | 58,9 | 54 | 71,1 | 38 | 82,6 |
Nicht erfolgta | 112 | 30,4 | 2 | 16,7 | 43 | 35,0 | 44 | 39,3 | 17 | 22,4 | 6 | 13,0 | |
k.D. | 15 | 4,1 | 1 | 8,3 | 5 | 4,1 | 2 | 1,8 | 5 | 6,6 | 2 | 4,3 | |
Schulung Monitoring | Ja | 215 | 58,3 | 6 | 50,0 | 55 | 44,7 | 78 | 69,6 | 39 | 51,3 | 37 | 80,4 |
Nicht erfolgta | 142 | 38,5 | 5 | 41,7 | 64 | 52,0 | 32 | 28,6 | 33 | 43,4 | 8 | 17,4 | |
k.D. | 12 | 3,3 | 1 | 8,3 | 4 | 3,3 | 2 | 1,8 | 4 | 5,3 | 1 | 2,2 | |
Psychologische Beratung | Ja | 144 | 39,0 | 3 | 25,0 | 74 | 60,2 | 12 | 10,7 | 26 | 34,2 | 29 | 63,0 |
Nicht erfolgta,b | 212 | 57,5 | 8 | 66,7 | 45 | 36,6 | 98 | 87,5 | 45 | 59,2 | 16 | 34,8 | |
k.D. | 13 | 3,5 | 1 | 8,3 | 4 | 3,3 | 2 | 1,8 | 5 | 6,6 | 1 | 2,2 | |
Sozialrechtliche Beratung | Ja | 100 | 27,1 | 2 | 16,7 | 38 | 30,9 | 14 | 12,5 | 23 | 30,3 | 23 | 50,0 |
Nicht erfolgta,b | 254 | 68,8 | 9 | 75,0 | 79 | 64,2 | 96 | 85,7 | 48 | 63,2 | 22 | 47,8 | |
k.D. | 15 | 4,1 | 1 | 8,3 | 6 | 4,9 | 2 | 1,8 | 5 | 6,6 | 1 | 2,2 | |
Humangenetische Beratung | Ja | 92 | 24,9 | 5 | 41,7 | 22 | 17,9 | 7 | 6,3 | 29 | 38,2 | 29 | 63,0 |
Nicht erfolgta,b | 262 | 71,0 | 6 | 50,0 | 94 | 76,4 | 103 | 92,0 | 43 | 56,6 | 16 | 34,8 | |
k.D. | 15 | 4,1 | 1 | 8,3 | 7 | 5,7 | 2 | 1,8 | 4 | 5,3 | 1 | 2,2 | |
Notfallausweis | Ja | 50 | 13,6 | 2 | 16,7 | 10 | 8,1 | 5 | 4,5 | 11 | 14,5 | 22 | 47,8 |
Nicht erfolgta | 301 | 81,6 | 9 | 75,0 | 104 | 84,6 | 104 | 92,9 | 61 | 80,3 | 23 | 50,0 | |
k.D. | 18 | 4,9 | 1 | 8,3 | 9 | 7,3 | 3 | 2,7 | 4 | 5,3 | 1 | 2,2 | |
Information Begleitforschung | Ja | 130 | 35,2 | 1 | 8,3 | 89 | 72,4 | 5 | 4,5 | 15 | 19,7 | 20 | 43,5 |
Nicht erfolgta,b | 226 | 61,2 | 10 | 83,3 | 20 | 16,3 | 104 | 92,9 | 57 | 75,0 | 26 | 56,5 | |
k.D. | 13 | 3,5 | 1 | 8,3 | 5 | 4,1 | 3 | 2,7 | 4 | 5,3 | 0 | 0,0 | |
Information Patientenregister | Ja | 150 | 40,7 | 1 | 8,3 | 98 | 79,7 | 9 | 8,0 | 19 | 25,0 | 23 | 50,0 |
Nicht erfolgta,b | 204 | 55,3 | 10 | 83,3 | 18 | 14,6 | 100 | 89,3 | 53 | 69,7 | 23 | 50,0 | |
k.D. | 15 | 4,1 | 1 | 8,3 | 7 | 5,7 | 3 | 2,7 | 4 | 5,3 | 0 | 0,0 | |
Information Selbsthilfe | Ja Nicht erfolgta,b k.D. | 134 | 36,3 | 11 | 91,7 | 91 | 74,0 | 14 | 12,5 | 3 | 3,9 | 26 | 56,5 |
219 | 59,3 | 1 | 8,3 | 25 | 20,3 | 95 | 84,8 | 69 | 90,8 | 19 | 41,3 | ||
16 | 4,3 | 0 | 0,0 | 7 | 5,7 | 3 | 2,7 | 4 | 5,3 | 1 | 2,2 | ||
Information ACHSE | Ja | 242 | 65,6 | 7 | 58,3 | 51 | 41,5 | 96 | 85,7 | 68 | 89,5 | 20 | 43,5 |
Nicht erfolgta,b | 104 | 28,2 | 4 | 33,3 | 59 | 48,0 | 13 | 11,6 | 4 | 5,3 | 24 | 52,2 | |
k.D. | 23 | 6,2 | 1 | 8,3 | 13 | 10,6 | 3 | 2,7 | 4 | 5,3 | 2 | 4,3 |
Patientenzufriedenheit
Diskussion
Zusammenfassung
Fazit für die Praxis
-
Seltene Erkrankungen manifestieren sich heterogen, multisystemisch und mit chronischem Verlauf häufig im Kindes- und Jugendalter.
-
Für die effiziente Versorgung sind strukturierte Versorgungspfade zu Diagnostik und multiprofessioneller Versorgung unerlässlich.
-
Im Versorgungsprojekt TRANSLATE-NAMSE wurde ein generischer Versorgungspfad für ausgewählte Erkrankungsgruppen entwickelt und erfolgreich erprobt.
-
Bei 62,9 % der rekrutierten Patienten mit einer ausgewählten Verdachtsdiagnose konnte eine seltene Erkrankung konfirmiert werden.
-
An interdisziplinären Fallkonferenzen nahmen im Median 4 Teilnehmer teil, wobei ein Koordinator die multidisziplinäre Versorgung strukturierte.
-
Nach ausführlicher und zeitnaher Diagnoseeröffnung wurden Schulungen und Beratungen entsprechend den krankheitsspezifischen Erfordernissen durchgeführt.
-
Informationen zur Patientenselbsthilfe wurden vermittelt.
-
Durch diese Versorgung konnte eine sehr hohe Zufriedenheit der Sorgeberechtigten erreicht werden.
-
Eine Verstetigung und flächendeckende Verfügbarkeit dieses Versorgungspfads in der Regelversorgung ist nur durch eine auskömmliche Finanzierung an Zentren für seltene Erkrankungen erfolgreich umzusetzen.