Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 7/2017

29.05.2017 | Urolithiasis | Leitthema

Seltene Stoffwechselerkrankungen und Urolithiasis

verfasst von: Dr. C. Fisang, N. Laube, PD Dr. rer. nat.

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Alle Menschen weisen eine Vielzahl von Stoffwechselanomalien jeweils ohne direkte eigene pathologische Relevanz auf. Bei den meisten Harnsteinpatienten kann vermutet werden, dass diese nur in ihrer spezifischen Kombination bzw. Wechselwirkung die Steinbildung disponieren, diese aber erst durch die individuellen exogenen Risikofaktoren ausgelöst wird. Die Lithogenese ist hier das individuelle Ergebnis einer Kaskade verschiedenster „Ereignisse“, welche in ihrer zeitlichen Stellung zueinander mehr oder weniger nah stattfinden, aber manchmal so interagieren, dass starke Steinwachstumsschübe resultieren können. Jede chronische Stoffwechselerkrankung hat das Potential auf der individuellen Ebene eine Harnsteinbildung auszulösen oder zu begünstigen. Besteht beim Patienten eine bekannte Stoffwechselerkrankung, sollte diese daher immer als Risikofaktor der Steinbildung in Betracht gezogen werden und versucht werden, deren Einfluss auf die Urinzusammensetzung abzuklären. Dies gilt auch für die Auswirkungen einer ggf. bestehenden Therapie. Die Eindeutigkeit eines Zusammenhangs zwischen einer erkannten genetisch bedingten Stoffwechselanomalie und der Manifestation eines Harnsteinleidens wird eine seltene Diagnose bleiben, auch wenn wir bereits heute deutlich tiefer und breiter differentialdiagnostisch und ätiopathologisch abklären können, als es differentialtherapeutisch von Relevanz ist. Für die vorgestellten sehr seltenen Stoffwechselerkrankungen gilt dies umso mehr, als die mit ihnen oftmals assoziierte Urolithiasis gegenüber den primären Krankheitsbildern eher eine nur untergeordnete Rolle einnimmt. Eine urologisch geführte symptomatische Steinmetaphylaxe muss den Patienten lebenslang begleiten; eine Reduzierung der Rezidivrate hilft, die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hesse A, Hoppe B (2000) Genetik der Urolithiasis im Kindesalter. In: Wullich B, Zang K (Hrsg) Genetik von Krankheiten des Urogenitalsystems, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 257–274. ISBN 978-3642640391CrossRef Hesse A, Hoppe B (2000) Genetik der Urolithiasis im Kindesalter. In: Wullich B, Zang K (Hrsg) Genetik von Krankheiten des Urogenitalsystems, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 257–274. ISBN 978-3642640391CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Peacock M, Robertson WG (1979) The biochemical aetiology of renal lithiasis. In: Wickham IEA (Hrsg) Urinary calculi disease. Churchill Livingstone, Edinburgh London New York, S 69–95 Peacock M, Robertson WG (1979) The biochemical aetiology of renal lithiasis. In: Wickham IEA (Hrsg) Urinary calculi disease. Churchill Livingstone, Edinburgh London New York, S 69–95
3.
Zurück zum Zitat Vahe C, Benomar K, Espiard S et al (2017) Diseases associated with calcium-sensing receptor. Orphanet J Rare Dis 12:19. doi:10.1186/s13023-017-0750-zCrossRefPubMedPubMedCentral Vahe C, Benomar K, Espiard S et al (2017) Diseases associated with calcium-sensing receptor. Orphanet J Rare Dis 12:19. doi:10.1186/s13023-017-0750-zCrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Edvardsson VO, Palsson R, Sahota A (2015) Adenine phosphoribosyltransferase deficiency. In: Pagon RA, Adam MP, Ardinger HH et al (Hrsg) GeneReviews (Last Update: 18.06.2015) Edvardsson VO, Palsson R, Sahota A (2015) Adenine phosphoribosyltransferase deficiency. In: Pagon RA, Adam MP, Ardinger HH et al (Hrsg) GeneReviews (Last Update: 18.06.2015)
7.
Zurück zum Zitat Batlle D, Haque SK (2012) Genetic causes and mechanisms of distal renal tubular acidosis. Nephrol Dial Transplant 27:3691–3704CrossRefPubMed Batlle D, Haque SK (2012) Genetic causes and mechanisms of distal renal tubular acidosis. Nephrol Dial Transplant 27:3691–3704CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Claverie-Martin F, Vargas-Possou R, Müller D et al (2015) Clinical utility gene card for: familial hypomagnesemia with hypercalciuria and nephrocalcinosis with/without severe ocula involvement. Eur J Hum Genet. doi:10.1038/ejhg.2014.176 PubMed Claverie-Martin F, Vargas-Possou R, Müller D et al (2015) Clinical utility gene card for: familial hypomagnesemia with hypercalciuria and nephrocalcinosis with/without severe ocula involvement. Eur J Hum Genet. doi:10.​1038/​ejhg.​2014.​176 PubMed
9.
Zurück zum Zitat Li D, Streeten EA, Chan A et al (2017) Exome sequencing reveals mutations in AIRE as a cause odf isolated hypoparathyroidsm. J Clin Endocrinol Metab. doi:10.1210/jc.2016-3836 Li D, Streeten EA, Chan A et al (2017) Exome sequencing reveals mutations in AIRE as a cause odf isolated hypoparathyroidsm. J Clin Endocrinol Metab. doi:10.​1210/​jc.​2016-3836
10.
Zurück zum Zitat Bell S, Kolobova I, Crapper L et al (2016) Lesch-Nyhan-Syndrome: Models, Theories, and Therapies. Mol Syndromol 7:301–311CrossRef Bell S, Kolobova I, Crapper L et al (2016) Lesch-Nyhan-Syndrome: Models, Theories, and Therapies. Mol Syndromol 7:301–311CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ogawa A, Watanabe K, Minejima N (1985) Renal xanthine stone in Lesch-Nyhan-syndrome treated with allopurinol. Urology 26:56–58CrossRefPubMed Ogawa A, Watanabe K, Minejima N (1985) Renal xanthine stone in Lesch-Nyhan-syndrome treated with allopurinol. Urology 26:56–58CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Bleyer AJ, Hart PS, Kmoch S (2016) Autosomal dominant tubulointersititial kidney disease, UMOD-related. In: Pagon RA, Adam MP, Ardinger HH et al (Hrsg) GeneReviews (Last Update: 30.06.2016) Bleyer AJ, Hart PS, Kmoch S (2016) Autosomal dominant tubulointersititial kidney disease, UMOD-related. In: Pagon RA, Adam MP, Ardinger HH et al (Hrsg) GeneReviews (Last Update: 30.06.2016)
16.
Zurück zum Zitat Coe FL, Worcester EM, Evan AP (2016) Idiopathic hypercalciuria and formation of calcium renal stones. Nat Rev Nephrol 12:519–533CrossRefPubMed Coe FL, Worcester EM, Evan AP (2016) Idiopathic hypercalciuria and formation of calcium renal stones. Nat Rev Nephrol 12:519–533CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Morris CA (2017) Williams syndrome. In: Pagon RA, Adam MP, Ardinger HH et al (Hrsg) GeneReviews (Last Update: 23.03.2017) Morris CA (2017) Williams syndrome. In: Pagon RA, Adam MP, Ardinger HH et al (Hrsg) GeneReviews (Last Update: 23.03.2017)
20.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2012) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Extrapyramidalmotorische Störungen. Morbus Wilson. Stand: September 2012, AWMF-Registernummer 030/91 Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2012) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Extrapyramidalmotorische Störungen. Morbus Wilson. Stand: September 2012, AWMF-Registernummer 030/91
21.
Zurück zum Zitat Mraz M, Hurba O, Bartl J et al (2015) Modern diagnostic approach to hereditary xanthinuria. Urolithiasis 43:61–67CrossRefPubMed Mraz M, Hurba O, Bartl J et al (2015) Modern diagnostic approach to hereditary xanthinuria. Urolithiasis 43:61–67CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Beauregard C, Dickstein G, Lacroix A (2002) Classic and recent etiologies of Cushing’s syndrome: diagnosis and therapie. Treat Endocrinol 1:79–94CrossRefPubMed Beauregard C, Dickstein G, Lacroix A (2002) Classic and recent etiologies of Cushing’s syndrome: diagnosis and therapie. Treat Endocrinol 1:79–94CrossRefPubMed
24.
25.
Zurück zum Zitat Melis D, Fulceri R, Parenti G et al (2005) Genotype/phenotype correlation in glycogen storage disease type 1b: a multicenter study and review of the literature. Eur J Pediatr 164:501–508CrossRefPubMed Melis D, Fulceri R, Parenti G et al (2005) Genotype/phenotype correlation in glycogen storage disease type 1b: a multicenter study and review of the literature. Eur J Pediatr 164:501–508CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Bleyer AJ, Kmoch S (2016) Autosomal dominant tubulointerstitial kidney disease, MUC1-related. In: Pagon RA, Adam MP, Ardinger HH et al (Hrsg) GeneReviews (Last Update: 30.06.2016) Bleyer AJ, Kmoch S (2016) Autosomal dominant tubulointerstitial kidney disease, MUC1-related. In: Pagon RA, Adam MP, Ardinger HH et al (Hrsg) GeneReviews (Last Update: 30.06.2016)
27.
Zurück zum Zitat Bird TD (2016) Hereditary ataxia overview. In: Pagon RA, Adam MP, Ardinger HH et al (Hrsg) GeneReviews (Last Update: 03.11.2016) Bird TD (2016) Hereditary ataxia overview. In: Pagon RA, Adam MP, Ardinger HH et al (Hrsg) GeneReviews (Last Update: 03.11.2016)
29.
Zurück zum Zitat Cruz DN, Shaer AJ, Bia MJ et al (2001) Gitelman’s syndrome revisited: an evaluation of symptoms and health-related quality of life. Kidney Int 59:710–717CrossRefPubMed Cruz DN, Shaer AJ, Bia MJ et al (2001) Gitelman’s syndrome revisited: an evaluation of symptoms and health-related quality of life. Kidney Int 59:710–717CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Seltene Stoffwechselerkrankungen und Urolithiasis
verfasst von
Dr. C. Fisang
N. Laube, PD Dr. rer. nat.
Publikationsdatum
29.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Urolithiasis
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0415-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Der Urologe 7/2017 Zur Ausgabe

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.