Skip to main content
Erschienen in:

10.06.2024 | Correspondence

Sepsis-induced coagulopathy: a matter of timeline

verfasst von: Ferhat Meziani, Toshiaki Iba, Jerrold H. Levy, Julie Helms

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Leone et al. [1] have nicely outlined the most frequent questions about thrombocytopenia in sepsis. Besides thrombocytopenia, sepsis indeed induces numerous pathophysiological changes. Among these, the acute-phase response mediated by pro-inflammatory cytokines stimulates hepatic synthesis of acute-phase proteins. Notably, fibrinogen levels increase significantly within 24–48 h of sepsis onset, reflecting the liver's heightened production in response to infection and tissue injury. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Prina E, Ferrer M, Ranzani OT, Polverino E, Cilloniz C, Moreno E, Mensa J, Montull B, Menendez R, Cosentini R, Torres A (2013) Thrombocytosis is a marker of poor outcome in community-acquired pneumonia. Chest 143:767–775CrossRefPubMed Prina E, Ferrer M, Ranzani OT, Polverino E, Cilloniz C, Moreno E, Mensa J, Montull B, Menendez R, Cosentini R, Torres A (2013) Thrombocytosis is a marker of poor outcome in community-acquired pneumonia. Chest 143:767–775CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Barbosa da Cruz D, Helms J, Aquino LR, Stiel L, Cougourdan L, Broussard C, Chafey P, Ries-Kautt M, Meziani F, Toti F, Gaussem P, Angles-Cano E (2019) DNA-bound elastase of neutrophil extracellular traps degrades plasminogen, reduces plasmin formation, and decreases fibrinolysis: proof of concept in septic shock plasma. FASEB J 33:14270–14280CrossRef Barbosa da Cruz D, Helms J, Aquino LR, Stiel L, Cougourdan L, Broussard C, Chafey P, Ries-Kautt M, Meziani F, Toti F, Gaussem P, Angles-Cano E (2019) DNA-bound elastase of neutrophil extracellular traps degrades plasminogen, reduces plasmin formation, and decreases fibrinolysis: proof of concept in septic shock plasma. FASEB J 33:14270–14280CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Helms J, Iba T, Connors JM, Gando S, Levi M, Meziani F, Levy JH (2023) How to manage coagulopathies in critically ill patients. Intensive Care Med 49:273–290CrossRefPubMed Helms J, Iba T, Connors JM, Gando S, Levi M, Meziani F, Levy JH (2023) How to manage coagulopathies in critically ill patients. Intensive Care Med 49:273–290CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sepsis-induced coagulopathy: a matter of timeline
verfasst von
Ferhat Meziani
Toshiaki Iba
Jerrold H. Levy
Julie Helms
Publikationsdatum
10.06.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-024-07507-3

Neu im Fachgebiet AINS

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.