Skip to main content

Sepsis in der Schwangerschaft: Wie erkennen, wie behandeln?

  • Open Access
  • Sepsis
  • Leitthema

Schwangere sind aufgrund der veränderten Atem- und Lungenphysiologie prädisponiert für schwere infektiologische Verläufe. Das rasche Erkennen sowie der Beginn einer antibiotischen Therapie und Volumensubstitution sind entscheidend. Dieser Beitrag fasst das strukturierte Vorgehen und die häufigsten Ursachen zusammen.

weiterlesen

Kasuistiken

Eine Lunge voller Thromben

Eine 29-jährige, bisher gesunde Patientin wird während einer geplanten Sectio, bei der eine Uterusruptur festgestellt wird, zunehmend hypoton und muss schließlich reanimiert werden. In der Computertomografie und anschließenden Operation zeigt sich der dramatische Befund. 

Neugeborenes mit Kephalhämatom kämpft gegen Sepsis

Ein Neugeborenes entwickelt in den ersten drei Tagen nach normaler Geburt ohne Saugglocke ein ausgeprägtes Kephalhämatom. Am vierten Tag bringen die Eltern das Baby mit gelblicher Hautverfärbung in die Notaufnahme. Im Krankenhaus zeigen sich am zweiten Tag Anzeichen einer Sepsis. In diesem Fallbericht erfahren Sie, wie dem Baby geholfen werden konnte.

Tierisch, tierisch! Diarrhö, Thrombozytopenie und akutes Nierenversagen

Bei einer 65-jährigen immunsupprimierten Patientin bestehen seit zwei Tagen bis zu sieben Mal pro Tag Diarrhö mit grünlichen bis teilweise schwarzen Stühlen und Fieber bis 40,0 °C. Am Morgen des Vorstellungstags hat die Patientin erstmals Blutkoagel abgeführt. Und dann ist da noch diese kleine Verletzung an der Hand...

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Volumentherapie – welches Präparat in welcher Situation?

  • Open Access
  • Sepsis
  • Leitthema

Die gängigen zur Volumentherapie verwendeten Lösungen sind Kristalloide und Kolloide. Kristalloide lassen sich in 0,9 % Natriumchlorid (NaCl) und balancierte Kristalloide (BK) unterteilen. Kolloide können in künstliche/artifizielle Kolloide und …

Plasmapherese bei Sepsis

Trotz der nachvollziehbaren theoretischen Rationale und der biologischen Plausibilität mangelt es bis dato an eindeutiger Evidenz für oder wider extrakorporale Blutreinigungsstrategien. In den letzten 3 Jahren haben allerdings mehrere qualitativ …

Was ist gesichert in der Therapie der Sepsis?

Der Begriff Sepsis wurde 2016 in einer dritten Version neu definiert, seit 2018 liegt eine nationale S3-Leitlinie vor. Im Jahr 2021 wurde die internationale Leitlinie der Surviving Sepsis Campaign (SSC) veröffentlicht. Im vorliegenden Beitrag …

„Bridge over troubled water“ oder „road to nowhere“?

In Deutschland überlebt von den etwa 150.000 von Sepsis betroffenen Patient:innen pro Jahr nicht einmal die Hälfte. In Ermangelung spezifischer pharmakologischer Interventionen (abgesehen von Antiinfektiva) werden derzeit unterschiedliche …

Nekrotisierende Weichgewebsinfektionen

Unter dem Begriff „nekrotisierende Weichgewebsinfektion“ wird eine heterogene Gruppe schwerer Infektionen der Haut, des Bindegewebes und der Muskulatur, bei denen es zu nekrotischem Gewebeuntergang am Infektionsort kommt, zusammengefasst. Eine …

Entzündliche Ursachen von Schlaganfällen: Eine diagnostische und therapeutiche Herausforderung

Nicht nur die primäre Angiitis und die Rienzellarteriitis, sondern auch Infektionen erhöhen das Schlaganfallrisiko signifikant. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Charakteristika dieser entzündlichen Schlaganfallursachen zusammen und gibt aktuelle Empfehlungen zum diagnostischen und therapeutischen Management.

Wann soll ein Leberkranker auf die Intensivstation?

Lebererkrankungen sind global eine bedeutende Ursache für Morbidität und Mortalität. Leberzirrhose kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Blutungen, hepatischer Enzephalopathie (HE) und Infektionen führen. Eine klare Strategie zum …

Sepsis in der Schwangerschaft: Wie erkennen, wie behandeln?

  • Open Access
  • Sepsis
  • Leitthema

Schwangere sind aufgrund der veränderten Atem- und Lungenphysiologie prädisponiert für schwere infektiologische Verläufe. Das rasche Erkennen sowie der Beginn einer antibiotischen Therapie und Volumensubstitution sind entscheidend. Dieser Beitrag fasst das strukturierte Vorgehen und die häufigsten Ursachen zusammen.

Extrakorporale Erregerelimination mit biomimetischem Adsorber – eine neue Therapiestrategie für die Intensivmedizin

Pathogene aus dem Blut zu entfernen, probierte man bereits Anfang der 1980er-Jahre, zunächst mit Aktivkohle. Primäres Ziel war damals eine Anreicherung der Bakterien, um eine schnelle Erregerdiagnostik durchführen zu können [ 1 ]. Diese …

Buchkapitel zum Thema

VRE-Infektionen

Für die Behandlung von VRE-Infektionen stehen im Wesentlichen Linezolid , Tigecyclin und Daptomycin zur Verfügung. Ei ne Therapie mit Teicoplanin (ggf. in Kombination) kann in Ausnahmefällen bei VanB-Resistenz erwogen werden, wird aber nicht …

MRSA-Infektionen

Die Auswahl der MRSA-wirksamen Substanz richtet sich nach der Lokalisation der Infektion und der Gewebegängigkeit der Substanz sowie der Verträglichkeit und möglicher Interaktionen sowie bei Langzeittherapienotwendigkeit der Frage der …

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN)

Bei 3-MRGN ist häufig eine Monotherapie mit einer wirksam getesteten Substanz möglich, wobei sich die therapeutische Palette durch Temocillin erweitern lässt und teilweise auch über den erfolgreichen Einsatz von hochdosie rtem Piperacillin …

Allgemeines Unwohlsein, AZ-Verschlechterung

An einem kalten Novembermorgen mit Außentemperaturen um den Gefrierpunkt geht gegen 8 Uhr ein Notruf bei der Leitstelle Baden-Baden ein: „Guten Tag, Klein mein Name. Meine Nachbarn, Familie Mansoor, haben mich gebeten, bei Ihnen anzurufen. Ihrem …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Lungenkrebsscreening – so häufig sind Nebenbefunde im Halsbereich

Beim Low-Dose-CT-Screening von starken Raucherinnen und Rauchern ist mit einer hohen Rate von Zufallsbefunden zu rechnen: In einer US-amerikanischen Studie waren bei einem von 19 Gescreenten Auffälligkeiten im Halsbereich zu erkennen, fast alle betrafen die Schilddrüse.

Prognose von INOCA-Patienten hängt vom Endotyp ab

Patientinnen und Patienten mit Myokardischämien ohne koronare Obstruktion wird im Allgemeinen eine gute Prognose bescheinigt. Ob das berechtigt ist, hängt laut Ergebnissen einer Metaanalyse jedoch davon ab, wie die Ischämie zustande kommt.

Das ABC der CED-Therapie

Die Leitlinien zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa geben keine Priorisierung für fortgeschrittene Therapien an, sondern nennen alle Optionen alphabetisch. Das sollte man positiv sehen.

Vorschau auf die zukünftige S3-Leitlinie zum kolorektalen Karzinom

Die S3-Leitlinie zum Management des kolorektalen Karzinoms (KRK) stammt in ihrer aktuellen Version noch aus dem Jahr 2017. Die Aktualisierung läuft.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.