Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

11.03.2024 | Pneumokokkenimpfung | Leitthema

Pneumokokkenimpfung im Säuglings- und im Kleinkindalter

Epidemiologische und immunologische Basis der pädiatrischen Pneumokokkenimpfung

Streptococcus pneumoniae verursacht verschiedene Erkrankungen im Kindesalter. Invasive Pneumokokkenerkrankungen („invasive pneumococcal disease“, IPD) sind selten. Sie betreffen vorwiegend Säuglinge und Kleinkinder und können schwere oder tödliche …

verfasst von:
Dr. med. Sabine Vygen-Bonnet, Johanna Schlaberg, Katrin Kremer-Flach, Delphine Perriat, Christian Bogdan

07.03.2024 | Sepsis | Intensivmedizin

Die aktuelle Sepsisleitlinie

Die aktuelle internationale Sepsisleitlinie aus dem Jahr 2021 basiert auf der Arbeit eines Panels von 60 internationalen Experten aus verschiedenen Bereichen. Sie beinhaltet insgesamt 93 Empfehlungen, wobei einige Empfehlungen verglichen mit der …

verfasst von:
Prof. Dr. Matthias Kochanek, Prof. Dr. Sascha David

04.03.2024 | Vitrektomie | Leitthema

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Erregerspektrum und medikamentöse Therapie

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

verfasst von:
Prof. Dr. Thomas Ness

Open Access 12.02.2024 | Kardiomyopathie | Übersichten

Septische Kardiomyopathie – Diagnostik und Schweregradabschätzung

Der septische Schock ist nicht nur Folge eines Kreislaufschocks, sondern auch einer septischen Kardiomyopathie. Zur Quantifizierung dieser Herzschädigung ist die Bestimmung der linksventrikulären Auswurffraktion nicht zielführend; vielmehr muss …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan, Dr. med. Alexander Vogt, Prof. Dr. med. Karl Werdan
Blutprobe mit Malaria-Erregern

05.02.2024 | Infektiologische Notfälle | CME

CME: Sepsis, Malaria, Meningitis – infektiologische Notfälle im Überblick

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist, u.a. nekrotisierende Fasziitis, Sepsis und Malaria tropica. Diagnostische und therapeutische Algorithmen werden dargestellt und mögliche Fallstricke aufgezeigt.

verfasst von:
Thomas Theo Brehm, Hanna Matthews, Annette Hennigs

24.01.2024 | ECMO | Leitthema

Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …

verfasst von:
Florian von Borell, Miriam Peters, Dr., Martin Böhne, PD Dr., Dr. Harald Köditz

12.01.2024 | Sepsis | Intensivmedizin

Natriuretische Peptide in der Intensivmedizin

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei Patienten mit kardialer …

verfasst von:
Dr. Stefan Großmann, Dr. Florian Geisreiter, Dr. Stephan Schroll

01.12.2023 | Ivabradin | Originalien

Zusammenhang zwischen Herzzeitvolumen, Herzfrequenz und Mikrozirkulation bei Patienten mit Multiorgandysfunktionssyndrom

Die Untersuchungen stellen eine Teilauswertung der „MODIFY-Studie“ dar (Reducing Elevated Heart Rate in Patients With Multiple Organ Dysfunction Syndrome [MODS] by Ivabradine) [ 8 ]. Es handelt sich dabei um eine prospektive, Single-Center‑ …

verfasst von:
Wiebke Supthut, Sebastian Nuding, Andreas Wienke, Ursula Müller-Werdan, Karl Werdan, Henning Ebelt
Infusion und Monitor

10.11.2023 | Sepsis | Leitthema

Die wichtigsten Empfehlungen zur Sepsistherapie

Darf die „golden hour of sepsis“ verlängert werden? Warum reicht qSOFA als Screeninginstrument allein nicht mehr aus? Erlebt Kortison eine Renaissance? Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen zur leitliniengerechten Therapie der Sepsis – und weist auf neue Evidenz hin, die die Empfehlungen in den nächsten Jahren verändern könnte.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Schmoch, Markus A. Weigand, Thorsten Brenner

10.10.2023 | Postoperativer Kniegelenkinfekt | CME

Kniegelenkinfektion nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands

Prävention und Therapie

Infektionen nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion stellen eine schwerwiegende postoperative Komplikation dar. Entscheidend sind Präventionsmaßnahmen wie aseptische Operationstechniken, systemische i.v. Antibiotikaprophylaxe und topische …

verfasst von:
Jun.-Prof. Dr. med. Thomas R. Pfeiffer, Dr. med. Thomas Stoffels, Prof. Dr. med. Jürgen Höher

14.09.2023 | Sepsis | Leitthema

Hämoperfusion in Anästhesie und Intensivmedizin: Chancen, Risiken und Evidenz verschiedener Systeme

Bei schwer kranken PatientInnen kommt es durch diverse pathophysiologische Prozesse zu einem Anfall von endogenen und exogenen Toxinen, die insbesondere durch Organinsuffizienzen nicht ausreichend eliminiert werden können. Mittels Adsorption …

verfasst von:
Caroline Gräfe, Lorenz Weidhase, Uwe Liebchen, Markus A. Weigand, PD Dr. Christina Scharf
Bakterienausstrich

13.09.2023 | Sepsis | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Die aktuelle Sepsisleitlinie – was müssen Sie wissen?

Die neueste internationale Sepsisleitlinie stützt sich auf die Expertise von 60 globalen Expertinnen und Experten. Sie umfasst 93 Empfehlungen, wobei einige gegenüber der Vorgängerversion neue Aspekte enthalten. Dieser Beitrag konzentriert sich auf diese Änderungen.

verfasst von:
Prof. Dr. Matthias Kochanek, Prof. Dr. Sascha David

13.09.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Behandlung der hämophagozytischen Lymphohistiozytose bei Patienten auf der Intensivstation

Die hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) ist ein hyperferritinämisches Hyperinflammationssyndrom. Es wird eine hereditäre von einer erworbenen Form unterschieden. Bei Erwachsenen ist in erster Linie die erworbene, sekundäre HLH anzutreffen.

Maskenbeatmung

01.09.2023 | Onkologische Notfälle | Übersichten

Mit Krebs in der Notaufnahme – die häufigsten Symptome

Jeder fünfte Mensch mit Krebs, der eine ZNA aufsucht, verstirbt oder wird auf eine Intensivstation aufgenommen. Symptome wie Abgeschlagenheit, Fieber oder Dyspnoe sind häufig, manche sind mit einer besonders hohen Mortalitätsrate verbunden. Ein schneller Therapiestart ist oft entscheidend. Die häufigsten Symptome und wie Sie vorgehen sollten.

11.08.2023 | Antibiotika | Leitthema

Antibiotic Stewardship

Die Ausbreitung von Antiinfektivaresistenzen („antimicrobial resistance“, AMR) stellt eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit dar und verursacht sehr viele Todesfälle. Auch im Kontext der Sepsis als schwerste Verlaufsform einer …

Infusion im OP

26.07.2023 | Septischer Schock | CME

CME: Distributiver Schock

Der distributive Schock ist mit Abstand die häufigste Schockform, allen voran die Sepsis. Entscheidend sind eine rasche Diagnose und eine konsequente Notfalltherapie mit Volumen- und Katecholamingaben, ggf. plus weitere spezielle Maßnahmen. Worauf es beim septischen, anaphylaktischen und neurogenen Schock ankommt.

verfasst von:
M. Böcklein, M. Beck, S. Shmygalev

19.07.2023 | Fieberkrämpfe | Leitthema

Infektiologische Kindernotfälle – vom Fieberkrampf bis zur Purpura fulminans

Pädiatrische Notfälle weisen eines oder mehrere der folgenden Leitsymptome auf: Bewusstseinsstörung, Krampfanfall, Schock, Trauma und Atemnot. Bewusstseinsstörungen und Krampfanfälle sind sehr häufig Symptome eines Infektionsgeschehens.

21.06.2023 | Fetale und neonatale Infektionen | Leitthema

Neonatale Infektionen – und wie diese vermieden werden können

Auswirkungen auf das Neugeborene und wie diese vermieden werden können

Die neonatale Sepsis ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen in der Neonatalperiode. Neben einer hohen Mortalität sind betroffene Kinder auch durch kurz- und langfristige Folgeerkrankungen gefährdet. Diese Übersicht stellt etablierte Präventionsstrategien vor, aber auch neue Konzepte wie Nahrungssupplementierung mit S100-Alarminen und Probiotika.

19.06.2023 | Viszerale Ischämie | Leitlinien kommentiert

Die akute Mesenterialischämie – eine Übersicht und Empfehlungen (S2k-analog) der World Society of Emergency Surgery

Die akute mesenteriale Ischämie ist eine schwerwiegende Erkrankung und führt bei betroffenen Patienten zu einem kritischen Zustand, der unbehandelt rasch in Sepsis, Multiorganversagen und Tod kumuliert. Die Diagnose und Initiierung einer adäquaten …

Akuter Volvulus

09.06.2023 | Akutes Abdomen | Leitthema

Akutes Abdomen im Kindesalter – Warnzeichen und Leitsymptome

Etwa 8–10 % der pädiatrischen Notfälle präsentieren sich mit akuten Bauchschmerzen. Dann sollte aktiv nach anamnestischen und klinischen Warnzeichen für ein akutes Abdomen gefahndet werden. Denn fast alle sich daraus ableitenden Diagnosen sind klassische chirurgische Notfälle und potenziell lebensbedrohlich. Ein Handlungsleitfaden.

verfasst von:
Till-Martin Theilen, Prof. Dr. med. Udo Rolle

01.06.2023 | Sepsis | FB_CME

CME: Sepsis rechtzeitig erkennen!

Sepsis und septischer Schock beginnen meist schleichend im häuslichen Umfeld oder in einer Pflegeeinrichtung. Im ambulanten Setting die Diagnose einer Sepsis zu stellen, kann schwierig sein. Für die Prognose ist es wichtig, frühzeitig die Ausweitung einer lokalen Infektion zu erkennen und umgehend Maßnahmen zu ergreifen, die das Überleben sichern.

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Wolfgang Andreas Angstwurm
Hammer, Justitia und Aktenstapel

19.05.2023 | Dekubitus | FB_Übersicht

Sepsis nach Dekubitus: Ein grober Behandlungsfehler?

Ein 80-jähriger Patient wird mit multiplen Dekubitalulzera aus der Klinik nach Hause entlassen. Gleichzeitig kommt es zum Wechsel zu einer neuen Hausärztin. Sie macht im Folgenden zwei Hausbesuche, lässt sich den Verlauf von der Wundtherapeutin dokumentieren. Trotzdem entwickeln sich schwerste Ulzera und eine Sepsis. Der Mann verstirbt. Hat die Ärztin wichtige Untersuchungen unterlassen? 

27.04.2023 | Volumenersatz | Journalclub

Volumengabe besser restriktiv oder liberal?

Blut wird abgenommen

26.04.2023 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | Übersichten

Natriuretische Peptide bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis, Lungenembolie, ARDS, AECOPD und im Weaning vom Respirator dargestellt.

verfasst von:
Dr. Stefan Großmann, Dr. Florian Geisreiter, PD. Dr. Stephan Schroll
Wundbehandlung bei einem diabetischen Fuß

18.04.2023 | Wundbehandlung | CME fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie lokaler Wundinfektionen

Bei lokalen Wunden ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sehr wichtig, da sonst schwerwiegende Komplikationen wie eine Sepsis drohen. Mithilfe von neuen validierten Scores kann die Infektion und die benötigte Therapie schnell eingeschätzt werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Hautlazerationen bei mehrtägigem Liegetrauma

Open Access 17.04.2023 | Intoxikationen | Übersicht

„E-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements

Hypo /Hyperthermie, Intoxikationen, Liegetrauma, starke Schmerzen und Agitationszustände sind typische Vertreter der „Expositions(E)-Probleme“ im nichttraumatologischen Schockraummanagement. Sie sind zwar vergleichsweise selten – müssen aber dennoch systematisch untersucht und ggf. akut behandelt werden. Worauf ist speziell zu achten? 

24.03.2023 | Poliomyelitis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wichtige Neuerungen aus der Sicht des Infektiologen

Nicht nur bei spezifischen Infektiologie-Tagungen sowie nationalen und internationalen Kongressen kommen jeweils die neuesten Themen zur Sprache, sondern auch beim jährlich stattfindenden Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin …

Ärztin auf Intensivstation

06.03.2023 | Sepsis | Leitthema

Wie individualisiert kann Therapie in Anästhesiologie & Intensivmedizin sein?

Für viele Fragestellungen in der Anästhesie und jedes große intensivmedizinische Krankheitsbild gibt es Ansätze, um die Versorgung individualisierter und präziser zu gestalten. Was wird bereits klinisch umgesetzt? Wohin könnte die Reise gehen? Und wie sieht das mit der Patientensicherheit aus? 

verfasst von:
Dr. med. Mahan Sadjadi, Prof. Dr. med. Melanie Meersch-Dini

01.03.2023 | Sepsis | Nephrologie

Hämoperfusion und Plasmapherese auf der Intensivstation

A bridge over troubled water?

Neben Nierenersatzverfahren werden auf der Intensivstation mehrere andere extrakorporale Verfahren eingesetzt. In den 1970er- bis 2000er-Jahren stand die Hämoperfusion mit Aktivkohlekapseln zur Entfernung von Toxinen im Vordergrund. Dies ist …

Fast leere Blutkonserve in Operationssaal

21.02.2023 | Begutachtung | Leitthema

Tödliche Komplikationen nach urologischen Eingriffen – drei Fallbeispiele

Zystektomie, Sepsis und Medikamentenverwechselung, alle mit tödlichem Ausgang: Das Spannungsfeld zwischen aufgetretenem Behandlungsfehler, entstandenem Schaden und nachzuweisender Kausalität wird hier anhand von drei Fallbeispielen skizziert. 

verfasst von:
Prof. Dr. T. Enzmann, K. Albrecht

17.02.2023 | Sepsis | Leitthema

Das bakterielle intestinale Mikrobiom – Key Player in der Sepsis

Ist die symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen bakteriellem intestinalen Mikrobiom und menschlichen Organismus gestört, spielt das auch eine Rolle in Bezug auf die Sepsis – bei Erkrankungshäufigkeit, Schweregrad der Organdysfunktionen und Mortalität zum Beispiel. Lassen sich diese aktuellen Forschungsergebnisse in Zukunft therapeutisch nutzen?

Notaufnahme

27.01.2023 | Akutes Abdomen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

V. a. akutes Abdomen: Kritisch kranke Patienten frühzeitig erkennen!

Starker Bauchschmerz, ggf. mit reduziertem Allgemeinzustand, ist ein Leitsymptom des akuten Abdomens. Doch bei manchen Patientinnen und Patienten fehlen diese Beschwerden oder treten nur abgeschwächt auf. Wann ist eine Einweisung ins Krankenhaus zur unverzüglichen Diagnostik und Therapie zwingend erforderlich?

Open Access 16.01.2023 | Notfallmedizin | Originalien

Warum das Screening auf Sepsis mehr als qSOFA braucht

Aktuelle Leitlinien fordern, den qSOFA-Score nicht mehr zum Screening auf Sepsis einzusetzen. Zu recht? Eine notfallmedizinische Kohortenstudie hat die diagnostische Aussagekraft des Tools erneut auf den Prüfstand gestellt. Das Fazit: qSOFA allein ist nicht genug. Und: Bei Verdacht auf eine akute Infektion sämtliche Vitalparameter erheben!

Infusionssystem

04.01.2023 | Sepsis | CME

Sepsis: Empfehlungen für Volumengabe und Vasopressortherapie

Einer der entscheidenden Bausteine der Sepsisbehandlung ist die frühzeitige hämodynamische Stabilisierung. Die Volumengabe sollte allerdings kritisch unter engmaschiger Kontrolle erfolgen. Welche Parameter, Tests und Marker empfiehlt die Leitlinie hierfür? Und wann ist es Zeit für den Einsatz eines Vasopressors? Die CME-Fortbildung liefert praxisnahe Antworten.

verfasst von:
Prof. Dr. Sirak Petros

21.12.2022 | Intoxikationen | Leitthema

Hämoperfusion und Plasmapherese auf der Intensivstation

A bridge over troubled water?

Neben Nierenersatzverfahren werden auf der Intensivstation mehrere andere extrakorporale Verfahren eingesetzt. In den 1970er- bis 2000er-Jahren stand die Hämoperfusion mit Aktivkohlekapseln zur Entfernung von Toxinen im Vordergrund. Dies ist …

Open Access 09.11.2022 | Carbapeneme | DFP-Fortbildung

Nosokomiale Pneumonien und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger

Teil 2: Therapie

Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Die letzten internationalen Leitlinien wurden 2016/2017 veröffentlicht [ 1 …

Bakterienausstrich

04.10.2022 | COVID-19 | Leitthema

Schwere Infektion: Erfolgreich behandeln dank Antibiotic Stewardship

Schwere Infektionen verlaufen häufig kompliziert und sind mit einer hohen Sterblichkeit assoziiert. In dieser Übersicht erfolgt die Zusammenfassung der aktuellen Literatur und Empfehlungen mit Schwerpunkt auf klinische ABS-Implikationen bei Sepsis, gramnegativen Blutstrominfektionen und COVID-19.

22.09.2022 | Sepsis | Journal club

Mehr Schaden als Nutzen

Nierensteine

25.08.2022 | Urolithiasis | Leitthema

Urolithiasis – maßgeschneiderte Therapie- und Metaphylaxestrategien

Die Prävalenz der Urolithiasis nimmt weltweit bei beiden Geschlechtern stetig zu. Im Beitrag erhalten Sie einen aktuellen Überblick zur Therapie und Rezidivprävention. Dabei lohnt sich ein geschlechtsspezifischer Blick: Frauen haben z.B. ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Sepsis als Männer. Und auch die Steinarten variieren zwischen den Geschlechtern.

01.08.2022 | Peritonitis | DFP-Fortbildung

Die akute Peritonitis

Die akute Peritonitis ist eine der häufigsten Sepsisursachen an anästhesiologischen Intensivstationen. Eine massive systemische Inflammation führt zur raschen Entwicklung von Organdysfunktionen. Die sofortige Einleitung diagnostischer und …

19.07.2022 | Pneumonie | Kardiotechnik/EKZ

Venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung bei COVID-19

Erkenntnisse eines Zentrums aus 96 konsekutiven Fällen

Die COVID(„corona virus disease“)-19-Pandemie stellt die Gesundheitssysteme weltweit weiterhin vor große Herausforderungen. Das SARS-CoV‑2, welches aufgrund seiner genetischen Beschaffenheit eine zoonotische Herkunft vermuten lässt, hat sich seit …

Open Access 13.07.2022 | Harnwegsinfektionen | Originalien

Welchen Anteil hat die Infektiologie am Fachgebiet Urologie?

Ein Pilotprojekt, zur Hervorhebung der Antibiotic-Stewardship-Bedeutung

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen in der Gesellschaft und im Gesundheitssystem, jährlich sind weltweit etwa 150 Mio. Menschen betroffen [ 1 – 3 ]. Die Situation stellt sich in Deutschland ebenso dar, auch hier …

Open Access 11.07.2022 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Originalien

Analyse des Weaningprozesses bei Intensivpatienten im Hinblick auf Dokumentation und Verlegung in weiterbehandelnde Einheiten

Die Entwöhnung von der Beatmung ist ein wichtiges therapeutisches Ziel im Rahmen einer Intensivtherapie. Die Entwöhnung erfolgt jedoch nicht immer auf der primär behandelnden Intensivstation. Die Gründe hierfür sind vielfältig. So kann …

Nierenbeckenkelchektasie rechts bei großem Nierenbeckenkonkrement (Pfeil)

05.05.2022 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Urosepsis – sicher diagnostizieren und effektiv behandeln!

Durch eine Kombination aus körperlicher Untersuchung, Urin- und Blutanalyse sowie Bildgebung kann eine Urosepsis meist frühzeitig identifiziert werden. Hierbei müssen einige Fallstricke und Details bedacht werden, um verfälschte Ergebnisse und unnötige Therapieversuche zu vermeiden und eine schnellstmögliche Fokussanierung zu erreichen.

Open Access 27.04.2022 | COVID-19 | Leitthema

Akute Nierenschädigung und COVID-19: pulmorenaler Crosstalk unter massiver Inflammation

Eine mit der Coronaviruserkrankung 2019 (COVID-19) assoziierte Nierenschädigung ist vor allem bei Intensivpatient:innen ein häufiges Phänomen. Das Virus selbst dürfte im Sinne eines direkten Befalls der Niere nur in geringem Ausmaß eine Rolle …

31.03.2022 | Leberzirrhose | CME Zertifizierte Fortbildung

Management der dekompensierten Leberzirrhose in der klinischen Akut‑, Notfall- und Intensivmedizin

Eine akute Dekompensation ist bei Patienten mit Leberzirrhose durch das Auftreten von Aszites, einer gastrointestinalen Blutung, einer hepatischen Enzephalopathie oder einer bakteriellen Infektion charakterisiert. Sie geht oftmals mit weiteren …

Hochschwangere Frau in Klinik

21.03.2022 | Lungenödem | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Internistische Notfälle bei Schwangeren

Peripartale Sepsis, Stoffwechselentgleisungen, endokrinologische Notfälle und Lungenödem

Notfälle während der Schwangerschaft gehören zu den besonderen Herausforderungen der Medizin, denn sie unterliegen pathophysiologischen und diagnostischen Besonderheiten - hinzu kommt oft fehlende Routine. Dieser Kurs sensibilisiert für das Thema und gibt einen Überblick über die peripartale Sepsis, endokrinologische Notfälle und das Lungenödem.

Intensive Care Unit - Intravenous drip and Haemodynamic Monitoring System

17.03.2022 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Leitthema

Herzfrequenzkontrolle im Schock

Erst in den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass die Herzfrequenzkontrolle im Schock einen sinnvollen und nützlichen Therapieansatz darstellen kann. Das gilt jedenfalls für bestimmte Formen des Schocks – und beim Einsatz der richtigen Wirkstoffe. Welches Vorgehen hat sich bereits im klinischen Alltag bewährt?

27.01.2022 | Sepsis | Leitlinien und Empfehlungen

Update der Surviving-Sepsis-Campaign-Leitlinie 2021 – Was ist neu?

Am 04.10.2021 erschienen die überarbeiteten und neu gefassten „International Guidelines for Management of Sepsis and Septic Shock 2021“ der Surviving Sepsis Campaign. Schwerpunkte dieser internationalen Leitlinie sind, wie in der Vorgängerversion …

Open Access 13.01.2022 | Thrombose | Originalien

Charakteristika und klinische Manifestation katheterassoziierter Thrombosen bei Frühgeborenen

In der Neonatologie sind peripher eingeführte zentrale Katheter ein häufig genutzter Zugangsweg zur parenteralen Ernährung und zur Verabreichung von Medikamenten und Flüssigkeit. Die Anlage der Katheter erfolgt über periphere Venen, wie die V.

10.01.2022 | Sepsis | Mikrobiologie

Optimierung der mikrobiellen Diagnostik

Einführung einer Standard Operating Procedure „Blutkulturen“ in der zentralen Notaufnahme

Die zentrale Notaufnahme stellt eine wichtige Nahtstelle zwischen der ambulanten und stationären Notfallversorgung dar und ist häufig Ausgangspunkt für die Identifikation von gefährdeten Patienten mit Infektionen in einem Krankenhaus [ 5 ]. In der …

Sepsis in der prähospitalen Notfallmedizin

Open Access 17.11.2021 | Notfallmedizin | Übersicht

Sepsis: Handlungsleitfaden für den prähospitalen Notfall

Was können prähospital Tätige aus der Surviving Sepsis Campaign und S3-Leitlinie ziehen?

Verdacht auf Sepsis? Prähospital steht die Sicherung der Vitalparameter gemäß ABCDE-Schema im Zentrum – mit bestimmten sepsisspezifischen Anpassungen. Dieser Beitrag bietet konkrete Praxistipps und Empfehlungen für das zeitkritische Vorgehen in Not- und Rettungsdienst, während die aktuelle Sepsis-Leitlinie auf das intensivmedizinische Setting fokussiert.

12.11.2021 | Sepsis | Leitthema

Welche Biomarker zu Diagnosestellung und Steuerung der antiinfektiven Therapie bei Sepsis?

Die Identifikation eines Biomarkers, der idealerweise eine perfekte Sensitivität und Spezifität mitbringt, um eine Inflammation von einer Infektion zu unterscheiden, ist bis heute nicht gelungen. Seit mehr als 80 Jahren werden immer neue Marker …

Open Access 08.11.2021 | Septischer Schock | Originalien und Übersichten

Sepsisassoziierte Todesfälle in Deutschland: Charakteristika und regionale Variation

Sepsis ist ein lebensbedrohliches Organversagen, das durch eine fehlgesteuerte Immunantwort des Körpers auf eine Infektion ausgelöst wird [ 1 ]. Sie kann zu Schock, Multiorganversagen und Tod führen, insbesondere wenn sie nicht früh erkannt und …

Wundversorgung am Unterschenkel

Open Access 22.10.2021 | Wundbehandlung | Übersichten

Lokale Wundinfektionen erkennen und therapieren

Lokale Wundinfektionen sind ein multidisziplinäres Problem. Gerade bei chronischen Wunden können zahlreiche Komplikationen auftreten. Der Beitrag fasst das Vorgehen zusammen und zeigt Ihnen diagnostische Möglichkeiten auf. 

Mögliche Komplikationen der Volumengabe

19.10.2021 | Volumenersatz | Leitthema

Volumenmanagement im Schock: Welche Flüssigkeitsmenge ist "optimal"?

Neue Ziele in der ersten Schockphase

Die rasche Gabe von intravenöser Flüssigkeit stellt eine der wichtigsten Maßnahmen einer initialen Schocktherapie, speziell bei septischem Schock und Volumenmangelschock, dar. Umgekehrt ist eine Volumenüberladung gefährlich und muss vermieden werden. Auch wenn viele Fragen zum optimalen Volumenmanagement noch offen sind: Dieses Review beschreibt mögliche Strategien.

13.10.2021 | Sepsis | Leitthema

Sepsis des Frühgeborenen

Innovative Konzepte der Prävention und frühen Diagnostik

Die neonatale Sepsis stellt weltweit eine der häufigsten Todesursachen in der Neonatalperiode dar. Vor allem Frühgeborene sind sehr anfällig für schwere Infektionen. Aufgrund des raschen Verlaufs und der hohen Mortalität muss in Ermangelung eines …

Leberzirrhose

11.10.2021 | Leberzirrhose | CME

CME: Akutmedizinisches Management der dekompensierten Leberzirrhose

Kritisch Kranke mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine schlechte Prognose auf. Umso wichtiger ist ein optimales akutmedizinisches Management mit frühzeitiger Identifikation und Therapie des auslösenden Ereignisses. Diese praktischen Empfehlungen fokussieren auf die häufigsten Komplikationen der akuten Dekompensation.

Open Access 07.10.2021 | Volumenersatz | Leitthema

Einsatz von Albumin

State of the art

Die Saline vs. Albumin Fluid Evaluation (SAFE) Studie hat gezeigt, dass der Einsatz von Albumin als Infusionslösung im Bereich der Volumentherapie fast überall sicher ist. Eine Ausnahme stellt hypoonkotisches Albumin beim Schädel-Hirn-Trauma dar.

Phasen der Sepsis und Flüssigkeitstherapie

04.10.2021 | Schock | Leitthema

Interstitielles Ödem und Volumenmanagement in der zweiten Phase der Schocktherapie

„Intravasal trocken – Gewebe voll“: Während die erste Phase der Schocktherapie meist mit aggressiver Volumengabe verbunden ist, liegt in der zweiten Phase regelmäßig eine Flüssigkeitsüberladung mit Ödemen vor, durch die es zu gravierenden Komplikationen kann. Wann ist der Wendepunkt gekommen? Wie wird das neue Volumenziel definiert? Und mit welchen Mitteln kann eine Negativbilanz erreicht werden?

25.08.2021 | Direkte orale Antikoagulanzien | Leitthema

Antikoagulation in der Intensivmedizin

Kritisch kranke Patienten sind in hohem Maße durch Störungen der Hämostase gefährdet, diese können sowohl mit einer verstärkten Blutungsneigung als auch mit einem erhöhten Risiko für thromboembolische Ereignisse einhergehen. Bei akuten vaskulären …

25.08.2021 | Weichteilinfektionen | CME

Nekrotisierende Fasziitis: eine lebensbedrohliche Form der Weichteilinfektion

Eine seltene, jedoch schwere Form der Weichteilinfektion mit hoher Letalität stellt die nekrotisierende Fasziitis dar. Nachdem Keime die Hautbarriere z. B. durch ein Trauma durchdrungen haben, ist eine rasante Ausbreitung entlang der …

Open Access 05.08.2021 | Vorhofflimmern | Originalien

Praxis der medikamentösen Thromboseprophylaxe und Antikoagulation bei Patienten mit Sepsis und vorbestehender Antikoagulation oder Heparin-induzierter Thrombozytopenie Typ II – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage auf Intensivstationen

Bei der hier vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Auswertung einer deutschlandweiten Umfrage zum Thema „Antikoagulation und medikamentöse Thromboseprophylaxe“ bei Sepsis und Sepsis-induzierter Koagulopathie (SIC) sowie COVID-19-induzierter …

Open Access 05.08.2021 | Pflege | Originalien

SEPSIS-3.0 – Ist die Intensivmedizin bereit für die ICD-11?

Die „International Classification of Diseases 11th Revision“ (ICD-11) wurde im Mai 2019 verabschiedet und soll am 01.01.2022 in Kraft treten [ 10 , 22 ]. Darin implementiert ist auch die Dritte Internationale Consensus Definition für Sepsis und …

18.06.2021 | Lungenödem | CME

Internistische Notfälle bei der schwangeren Patientin

Peripartale Sepsis, Stoffwechselentgleisungen, endokrinologische Notfälle und Lungenödem

Peripartale Notfälle, die intensivmedizinisch behandelt werden müssen, stellen eine große Herausausforderung an das interdisziplinäre Behandlungsteam dar. Aufgrund physiologischer Veränderungen der Schwangeren können Symptome maskiert und eine …

10.06.2021 | Gastrointestinale Blutung | Kritisch gelesen

Kortisonstoß begünstigt bei Kindern schwere Nebenwirkungen

Allgemein herrscht die Ansicht, dass selbst eine hoch dosierte Kortisongabe über mehrere Tage nicht mit wesentlichen Nebenwirkungen verbunden ist. Bei Kindern sollte man aber deutlich vorsichtiger sein.

Whirlpool

15.04.2021 | Sepsis | Fortbildung

Extreme perianale Läsionen und hohes Fieber bei einem Kleinkind

Ein 17 Monate alter Junge wird bei akuter Verschlechterung des Allgemeinzustands notfallmäßig vorgestellt. Nachdem er im Urlaub im Whirlpool gebadet hat, leidet er nun seit einer Woche an hohem Fieber, Durchfall und Erbrechen. Klinisch besonders auffällig sind ausgedehnte perianale Läsionen mit Nekrosen. An welche schwerwiegende Infektion denken Sie? 

13.04.2021 | Kardiomyopathie | CME

Spezielle intensivmedizinische Krankheitsbilder der schwangeren Patientin

Da die Inzidenz intensivtherapiepflichtiger Erkrankungen in Schwangerschaft oder Puerperium sehr niedrig ist, werden Intensivmediziner bei der Behandlung dieser Patientinnen vor eine Vielzahl von ungewohnten Herausforderungen gestellt. Die …

29.03.2021 | Septischer Schock | Evidenzbasierte Medizin

Senkung der Mortalität bei Erwachsenen mit Sepsis, schwerer Sepsis oder septischem Schock: Wirksamkeit und Sicherheit von Procalcitonin

02.03.2021 | Sepsis | Infektiologie

Antiinfektive Therapie

Therapiestrategien bei Sepsis und septischem Schock

Sepsis und septischer Schock sind weiter mit einer hohen Mortalität und Morbidität verbunden. Ein entscheidender Faktor für die Verbesserung des Outcomes ist die schnelle Einleitung einer wirksamen Antibiotikatherapie. Das frühe Erkennen einer …

25.02.2021 | Ösophaguskarzinom | CME

Ösophagotracheobronchiale Fisteln

Ösophagotracheobronchiale (OETB-)Fisteln sind ein insgesamt komplexes Krankheitsbild mit niedriger Inzidenz und einem heterogenen ätiologischen Spektrum. Häufige Ursachen sind lokal fortgeschrittene Malignome des Ösophagus und Larynx, traumatische …

09.02.2021 | Pflege | Leitthema

Der knochenmarktransplantierte Patient auf der Intensivstation

Die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) stellt für viele Patienten mit maligner, aber auch nichtmaligner hämatologischer Grunderkrankung die einzige Chance auf Heilung dar. Dies gilt insbesondere für Patienten, die genetisch …

Open Access 09.02.2021 | Sepsis | Originalien

Behandlungssituation der Fournier-Gangrän an deutschen Universitätskliniken – eine nationale Umfrage zur Deskription aktueller Standards und resultierende Implikationen zur Planung einer Registerstudie

Die Fournier-Gangrän (FG) ist eine sporadische, lebensbedrohliche, nekrotisierende Infektion des Perineums, der Perinealregion und des äußeren Genitales [ 1 – 3 ]. Da die Inzidenz der Erkrankung sehr niedrig ist, ist auch die Datenlage äußert …

Open Access 09.02.2021 | Septischer Schock | Originalien

Sterblichkeit bei Sepsis und septischem Schock in Deutschland. Ergebnisse eines systematischen Reviews mit Metaanalyse

Bislang liegen keine systematischen Auswertungen vor, die über einen Vergleich von Einzelstudien hinaus die Sterblichkeit zwischen Deutschland und anderen Gesundheitssystemen quantifizieren. Die berichteten Sterblichkeitsangaben schwanken im …

Open Access 08.02.2021 | Pflege | Originalien

Therapie der sepsisinduzierten Koagulopathie

Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage auf Intensivstationen

Sepsis und septischer Schock sind die schwerstmöglichen Verlaufsformen einer Infektion [ 22 ]. Aufgrund der physiologischen Interaktion von Inflammation und Koagulation [ 6 ] sind Störungen des Gerinnungssystems als fester Bestandteil der …

28.01.2021 | Sepsis | Übersichten

Inzidenz der Sepsis in Deutschland und weltweit

Aktueller Wissensstand und Limitationen der Erhebung in Abrechnungsdaten

Sepsis ist die lebensbedrohliche Organdysfunktion aufgrund einer inadäquaten Wirtsantwort auf Infektionen. Jährlich erkranken geschätzte 48,9 Mio. Patienten an einer Sepsis, sie ist damit eine der häufigsten Erkrankungen weltweit. Etwa 20 % aller …

25.01.2021 | Volumenersatz | Leitthema

Akutes Nierenversagen bei Sepsis

Das akute Nierenversagen bei Sepsis (septisches akutes Nierenversagen, sANV) ist mit etwa 50 % der Fälle die am häufigsten auftretende ANV-Form auf Intensivstationen. Zumindest initial liegt ein überwiegend funktionelles Versagen mit normalem oder …

Open Access 30.11.2020 | Sepsis | Intensivmedizin

Kreislauftherapie bei Sepsis – wann, wie und wie viel?

Das Management der hämodynamischen Instabilität im Rahmen einer Sepsis bzw. eines septischen Schocks steht in der Notfallversorgung und auf der Intensivstation ganz im Vordergrund. Kreislaufinstabilität hat einen dramatischen Einfluss auf die Rate …

27.11.2020 | Pflege | Originalien

Septischer Schock im Rettungsdienst: eine Befragung von Rettungskräften und eine retrospektive Analyse von Rückmeldeindikationszahlen in Hessen

Sepsis ist eine lebensbedrohliche Organdysfunktion, hervorgerufen durch eine fehlregulierte Wirtsantwort auf eine Infektion [ 1 ]. In 2017 kam es weltweit zu etwa 49 Mio. Sepsisfällen und 11 Mio. sepsisassoziierten Todesfällen [ 2 ]. In Deutschland …

Open Access 20.11.2020 | Sepsis | Infektiologie

Antiinfektive Therapie

Therapiestrategien bei Sepsis und septischem Schock

Sepsis und septischer Schock sind weiter mit einer hohen Mortalität und Morbidität verbunden. Ein entscheidender Faktor für die Verbesserung des Outcomes ist die schnelle Einleitung einer wirksamen Antibiotikatherapie. Das frühe Erkennen einer …

Intensivmedizin

04.11.2020 | Sepsis | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der Sepsis?

Im Jahr 2018 wurde eine deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Sepsis vorgestellt. Der vorliegende Beitrag stellt die wesentlichen evidenzbasierten Erkenntnisse der modernen Sepsisbehandlung vor und diskutiert sie im Zusammenhang mit den wichtigsten Studienergebnissen.

Open Access 28.10.2020 | Telemedizin | Originalien

Interdisziplinäres COVID-Board bei SARS-CoV-2-getriggerter hyperferritinämischer Inflammation

Eine Subgruppe der mit dem SARS-CoV‑2 Infizierten zeigt keine bis milde Symptome. Etwa 14 % entwickeln schwere Krankheitszeichen mit stationärer Behandlungspflichtigkeit, weitere 5 % benötigen eine intensivmedizinische Behandlung. Die …

14.10.2020 | Antibiotika | Infektiologie

Frühe Optimierung der Antibiotikatherapie durch den schnellen Nachweis von Erregern und Empfindlichkeit

Gesundheitsökonomische Aspekte

Schwere Infektionen, insbesondere der septische Schock, erfordern einen schnellen Einsatz einer wirksamen Antibiotikatherapie [ 1 – 4 ]. Gleichzeitig müssen Antibiotika differenziert eingesetzt werden, um eine frühzeitige Resistenzentwicklung zu …

Open Access 02.10.2020 | Sepsis | Originalien

Optimierung der mikrobiellen Diagnostik durch Einführung einer Standard Operating Procedure „Blutkulturen“ in der zentralen Notaufnahme

Die zentrale Notaufnahme stellt eine wichtige Nahtstelle zwischen der ambulanten und stationären Notfallversorgung dar und ist häufig Ausgangspunkt für die Identifikation von gefährdeten Patienten mit Infektionen in einem Krankenhaus [ 5 ]. In der …

Open Access 28.09.2020 | Sepsis | Übersichten

Antibiotische Therapie bei kritisch kranken Kindern – Ist weniger mehr?

Ein narratives Review aktueller Studien und Bezugnahme auf die aktuelle Leitlinie der Surviving Sepsis Campaign

Die antibiotische Therapie stellt eine wichtige und in vielen Fällen unverzichtbare Maßnahme zum Erreichen einer Restitutio ad integrum bei bakteriellen Infektionen dar. Hierdurch können auch schwere Infektionen bei immungeschwächten Patienten …

Open Access 24.09.2020 | Pflege | Originalien

Sepsis-assoziierte Enzephalopathie

Eine bundesweite Umfrage zu Verfahren der Diagnostik und des Neuromonitorings auf deutschen Intensivstationen

Die Sepsis-assoziierte Enzephalopathie (SAE) ist die häufigste neurologische Komplikation im Rahmen einer Sepsis und kann mit einem schlechten neurokognitiven Outcome sowie einer erhöhten Letalität assoziiert sein. Obwohl diese Art des …

15.09.2020 | Erysipel | Originalien

Ist die Kompressionstherapie bei Erysipel des Unterschenkels kontraindiziert?

Resultate einer retrospektiven Analyse

In vielen medizinischen Expertenempfehlungen und Leitlinien ist die Anwendung der Kompressionstherapie bei akutem Erysipel als Kontraindikation ausgewiesen. Aufgrund der teils massiven Ödeme wird in einigen Kliniken die Kompressionstherapie …

Arzt nimmt Schwangeren Blut ab

Open Access 09.09.2020 | Infektionen in der Schwangerschaft | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Infektionsscreening in der Geburtshilfe

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft. Dabei lernen Sie, welche dieser Infektionskrankheiten aktuell die Anforderungen an ein Screeningprogramm erfüllen – und welche nicht.

Open Access 08.09.2020 | Schock | Schwerpunkt: Sepsis

Extrakorporale Blutreinigungsverfahren in der Sepsis – Update

Das wohl älteste Verfahren zur extrakorporalen Entfernung von schädigenden Stoffen mit kleinem Molekulargewicht ist die kontinuierliche Hämodialyse bzw. -filtration unter Einsatz hoher Filtrationsvolumina. Dies lässt sich mit allen gängigen …

Ärztin zieht sich Handschuhe an

31.08.2020 | Sepsis | Schwerpunkt: Sepsis

Antiinfektive Therapie: Behandlungsstrategien bei Sepsis und septischem Schock

Therapiestrategien bei Sepsis und septischem Schock

Sepsis und septischer Schock sind weiter mit einer hohen Mortalität und Morbidität verbunden. Ein entscheidender Faktor für die Verbesserung des Outcomes ist die schnelle Einleitung einer wirksamen Antibiotikatherapie. Das frühe Erkennen einer …

Close up the media plate on hand medical technicians working on bacterial culture and drug resistance of pathogens in laboratory

28.08.2020 | Schock | Schwerpunkt: Sepsis

Kreislauftherapie bei Sepsis – wann, wie und wie viel?

Das Management der hämodynamischen Instabilität im Rahmen einer Sepsis steht in der Notfallversorgung und auf der Intensivstation ganz im Vordergrund. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Punkte – das Was, Wann und Wieviel – der Kreislauftherapie präsentiert und kritisch diskutiert werden.

04.08.2020 | Notfallmedizin | Notfallmedizin

Lactat in der Notfallmedizin

Grundlage für alle metabolischen Prozesse im menschlichen Körper ist die Gewinnung und Verstoffwechselung von Energieträgern. Als Endprodukt der anaeroben Glykolyse entsteht Lactat. Dieses dient dem Körper als Substrat für die Gluconeogenese und …

Intensivmedizin

28.07.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: So erkennen und behandeln Sie Leberfunktionsstörungen bei Sepsis richtig

Eine Sepsis geht häufig mit einer akuten Leberfunktionsstörung einher. Infolge einer Inflammationsreaktion, einer dysregulierten Immunantwort, Störungen der Mikrozirkulation und einer inadäquaten Sauerstoffversorgung können sich verschiedene Formen einer akuten Leberfunktionsstörung entwickeln.

Hämorrhagische Bullae

03.07.2020 | Wundinfektion | Intensivmedizin

Tödliche Sepsis nach Ostseebad

Plötzlich aufgetretene Bullae, Ekchymosen, nekrotisierende Fasziitis und Gangrän nach Kontakt mit Meereswasser: Im Sommer 2018 und 2019 kommt es an den Küsten zu einer Häufung an schweren Sepsisfällen mit hoher Letalität. Stellt der Verursacher – Vibrio vulnificus – eine zunehmende Sepsisgefahr für Deutschland dar?  

29.06.2020 | Sepsis | Übersichten

Prokalzitonin auf der Intensivstation

Differenzialdiagnose und Differenzialtherapie

Prokalzitonin (PCT) wird bei systemischen Inflammationszuständen IL6-, IL8- und TNF-α-vermittelt in multiplen Organen und Strukturen des Körpers gebildet. Dabei werden insbesondere bei der Sepsis deutlich erhöhte Werte gemessen. Die Höhe des PCT …

Open Access 24.06.2020 | Herzchirurgie | Übersichten

Hämoadsorption zur Blutreinigung – Unvergleichbarkeit der klinisch angebotenen Verfahren

Im Bereich der Intensivmedizin, aber auch verstärkt in der Herzchirurgie, gewinnt der Einsatz von Blutreinigungstechnologien zur Behandlung von hyperinflammatorischen Zuständen wieder an Bedeutung. Hämoadsorptionstechnologien für den Einsatz im …

16.06.2020 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten Infektionen im ambulanten und nosokomialen Bereich. Es werden unkomplizierte von komplizierten und untere von oberen HWI unterschieden. Der häufigste Erreger ist Escherichia coli. Als Diagnostik …

29.05.2020 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Dosierung von Antiinfektiva bei intensivpflichtigen Patienten mit akutem Nierenversagen und Nierenersatztherapie

Bei kritisch kranken Patienten kommt es häufig zu einer akuten Nierenschädigung („acute kidney injury“, AKI), insbesondere bei Sepsis. Infolge der eingeschränkten Nierenfunktion kann eine Dosisanpassung von renal eliminierten Antiinfektiva …

Säugling mit Erythrodermie

07.05.2020 | Meningitis | Leitthema

Das „red, hot, angry baby“ und die Parechoviren

Das  humane Parechovirus (HPeV) – ein "emerging pathogen“ – ist als einer der häufigsten Erreger viraler Enzephalitiden im Kindesalter wohl immer noch unterdiagnostiziert. Die typische Symptomtrias bei schwerer systemischer Infektion stellt das „red, hot, angry baby“ dar. Doch auch milde Verläufe sind möglich: Klinische Präsentationen, Diagnostik und Therapie im Überblick.

30.04.2020 | Septischer Schock | Leitlinien und Empfehlungen

S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge

Langfassung

1. Einleitung 1. Einleitung 2. Definition der Sepsis 3 Empfehlungen Prävention der Sepsis Impfungen A. Initiale hämodynamische Stabilisierung B. Leitlinienimplementierung C. Diagnose D. Antimikrobielle Therapie E. Fokuskontrolle F.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.