Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2023 | Sepsis | Journal Club

Fokus Sepsis und allgemeine Intensivmedizin 2022/2023

Zusammenfassung ausgewählter intensivmedizinischer Studien

verfasst von: M. Dietrich, M. Bernhard, C. Beynon, M. O. Fiedler, A. Hecker, C. Jungk, C. Nusshag, D. Michalski, F. C. F. Schmitt, T. Brenner, Univ.-Prof. Dr. med. Markus A. Weigand, C. J. Reuß

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Meyhoff TS, Hjortrup PB, Wetterslev J, CLASSIC Trial Group (2022) Restriction of Intravenous Fluid in ICU Patients with Septic Shock. N Engl J Med 386:(26):2459–2470. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa2202707
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdul-Aziz MH, Sulaiman H, Mat-Nor M‑B et al (2016) Beta-Lactam Infusion in Severe Sepsis (BLISS): a prospective, two-centre, open-labelled randomised controlled trial of continuous versus intermittent beta-lactam infusion in critically ill patients with severe sepsis. Intensive Care Med 42(10):1535–1545. https://doi.org/10.1007/s00134-015-4188-0CrossRefPubMed Abdul-Aziz MH, Sulaiman H, Mat-Nor M‑B et al (2016) Beta-Lactam Infusion in Severe Sepsis (BLISS): a prospective, two-centre, open-labelled randomised controlled trial of continuous versus intermittent beta-lactam infusion in critically ill patients with severe sepsis. Intensive Care Med 42(10):1535–1545. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00134-015-4188-0CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fokus Sepsis und allgemeine Intensivmedizin 2022/2023
Zusammenfassung ausgewählter intensivmedizinischer Studien
verfasst von
M. Dietrich
M. Bernhard
C. Beynon
M. O. Fiedler
A. Hecker
C. Jungk
C. Nusshag
D. Michalski
F. C. F. Schmitt
T. Brenner
Univ.-Prof. Dr. med. Markus A. Weigand
C. J. Reuß
Publikationsdatum
06.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-023-01334-9

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.