Skip to main content
Erschienen in:

18.04.2024 | Sepsis | Journal Club

Komplikationen nach transrektalen und transperinealen Prostatastanzbiopsien – Ergebnisse der ersten randomisiert-kontrollierten Studie: ProBE-PC

verfasst von: Fabian Falkenbach, Lars Budäus

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mian BM, Feustel PJ, Aziz A, Kaufman RP, Jr, Bernstein A, Avulova S (2024) Fisher HAG. Complications Following Transrectal and Transperineal Prostate Biopsy: Results of the ProBE-PC Randomized Clinical Trial. J Urol. 211:205–13. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boesen L, Nørgaard N, Bisbjerg R et al (2024) Office-based magnetic resonance imaging-guided transperineal prostate biopsy without antibiotic prophylaxis: a real-world clinical utility study. Eur Urol Open Sci 59:71–77CrossRefPubMed Boesen L, Nørgaard N, Bisbjerg R et al (2024) Office-based magnetic resonance imaging-guided transperineal prostate biopsy without antibiotic prophylaxis: a real-world clinical utility study. Eur Urol Open Sci 59:71–77CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Grummet J, Gorin MA, Popert R et al (2020) “TREXIT 2020”: why the time to abandon transrectal prostate biopsy starts now. Prostate Cancer Prostatic Dis 23:62–65CrossRefPubMedPubMedCentral Grummet J, Gorin MA, Popert R et al (2020) “TREXIT 2020”: why the time to abandon transrectal prostate biopsy starts now. Prostate Cancer Prostatic Dis 23:62–65CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Hu JC, Assel M, Allaf ME et al (2024) Transperineal versus transrectal magnetic resonance imaging-targeted and systematic prostate biopsy to prevent infectious complications: the PREVENT randomized trial. Eur Urol Hu JC, Assel M, Allaf ME et al (2024) Transperineal versus transrectal magnetic resonance imaging-targeted and systematic prostate biopsy to prevent infectious complications: the PREVENT randomized trial. Eur Urol
4.
Zurück zum Zitat Jacewicz M, Günzel K, Rud E et al (2022) Antibiotic prophylaxis versus no antibiotic prophylaxis in transperineal prostate biopsies (NORAPP): a randomised, open-label, non-inferiority trial. Lancet Infect Dis 22:1465–1471CrossRefPubMed Jacewicz M, Günzel K, Rud E et al (2022) Antibiotic prophylaxis versus no antibiotic prophylaxis in transperineal prostate biopsies (NORAPP): a randomised, open-label, non-inferiority trial. Lancet Infect Dis 22:1465–1471CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Liss MA, Ehdaie B, Loeb S et al (2017) An update of the American urological association white paper on the prevention and treatment of the more common complications related to prostate biopsy. J Urol 198:329–334CrossRefPubMed Liss MA, Ehdaie B, Loeb S et al (2017) An update of the American urological association white paper on the prevention and treatment of the more common complications related to prostate biopsy. J Urol 198:329–334CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Mian BM, Feustel PJ, Aziz A et al (2024) Complications following transrectal and transperineal prostate biopsy: results of the proBE-PC randomized clinical trial. J Urol 211:205–213CrossRefPubMed Mian BM, Feustel PJ, Aziz A et al (2024) Complications following transrectal and transperineal prostate biopsy: results of the proBE-PC randomized clinical trial. J Urol 211:205–213CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mottet N, Cornford P, Van Den Bergh R et al (2023) EAU—EANM—ESTRO—ESUR—ISUP—SIOG Guidelines on Prostate Cancer. Edn. presented at the EAU Annual Congress Milan 2023, EAU Guidelines Office, Arnhem Mottet N, Cornford P, Van Den Bergh R et al (2023) EAU—EANM—ESTRO—ESUR—ISUP—SIOG Guidelines on Prostate Cancer. Edn. presented at the EAU Annual Congress Milan 2023, EAU Guidelines Office, Arnhem
Metadaten
Titel
Komplikationen nach transrektalen und transperinealen Prostatastanzbiopsien – Ergebnisse der ersten randomisiert-kontrollierten Studie: ProBE-PC
verfasst von
Fabian Falkenbach
Lars Budäus
Publikationsdatum
18.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Sepsis
Sepsis
Urologie
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-024-02343-1

Neu im Fachgebiet Urologie

Hohe Atrophierate nach Hodentorsion im Kindesalter

Auf längere Sicht ist die Atrophierate nach einer Hodentorsion pädiatrischer Patienten erschreckend hoch. Das hat eine Studie mit jahrelanger Nachbeobachtung ergeben. Entscheidend ist die Zeit, die bis zur Detorsion verstreicht.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.