Skip to main content
Erschienen in:

11.06.2018 | Sepsis | Leitthema

Sepsis-3-Definition − Ein Fortschritt?

verfasst von: Prof. Dr. F. M. Brunkhorst

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Mehrzahl der seit Februar 2016 publizierten Validierungsstudien bestätigen die Ergebnisse der Sepsis-3 Task Force und belegen, dass der qSOFA-Score (Quick Sequential Organ Failure Assessment Score) ein geeigneter Parameter ist, um Patienten mit Infektionsverdacht auf das Vorliegen einer Sepsis zu screenen. Die SIRS-Kriterien (SIRS: systemisches inflammatorisches Response-Syndrom) sind weiterhin sinnvoll in der Diagnose der zugrunde liegenden Infektion. Verglichen mit einem qSOFA-Score von 0 Punkten oder 1 Punkt haben Patienten mit einem qSOFA-Score von 2 und 3 Punkten ein 3 bis 14-fach erhöhtes Risiko zu versterben. Die Sepsis-3 Task Force hat jedoch empfohlen, die Behandlung nicht zu verzögern, bis die Patienten 2 oder mehr qSOFA-Kriterien erfüllen. Weitere prospektive Studien müssen zeigen, ob eine längsschnittliche und wiederholte Anwendung des qSOFA im intraindividuellen Verlauf sinnvoll ist. Darüber hinaus wäre eine prospektive kontrollierte Studie, die den klinischen Nutzen des qSOFA im Vergleich zu einer Standardbehandlung hinsichtlich harter Outcome-Parameter untersucht, von Bedeutung.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bone RC, Balk RA, Cerra FB et al (1992) Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. The ACCP/SCCM Consensus Conference Committee. American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine. Chest 101(6):1644–1655CrossRef Bone RC, Balk RA, Cerra FB et al (1992) Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. The ACCP/SCCM Consensus Conference Committee. American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine. Chest 101(6):1644–1655CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Levy MM et al (2001) SCCM/ESICM/ACCP/ATS/SIS International Sepsis Definitions Conference. Crit Care Med 2003(31):1250–1256 Levy MM et al (2001) SCCM/ESICM/ACCP/ATS/SIS International Sepsis Definitions Conference. Crit Care Med 2003(31):1250–1256
5.
Zurück zum Zitat Thiel P, Schmidt K, Mueller F, Ludewig K, Brunkhorst F, Gensichen J (2011) The Jena Sepsis Registry: a prospective observational registry for patients with severe sepsis or septic shock, supported by primary care. Infection 39:S138–S139 Thiel P, Schmidt K, Mueller F, Ludewig K, Brunkhorst F, Gensichen J (2011) The Jena Sepsis Registry: a prospective observational registry for patients with severe sepsis or septic shock, supported by primary care. Infection 39:S138–S139
7.
Zurück zum Zitat Shankar-Hari M, Phillips GS, Levy ML, Seymour CW, Liu VX, Deutschman CS, Angus DC, Rubenfeld GD, Singer M, Sepsis Definitions Task Force (2016) Developing a new definition and assessing new clinical criteria for septic shock: for the third international consensus definitions for sepsis and septic shock (sepsis-3). JAMA 315(8):775–787. https://doi.org/10.1001/jama.2016.0289 CrossRefPubMedPubMedCentral Shankar-Hari M, Phillips GS, Levy ML, Seymour CW, Liu VX, Deutschman CS, Angus DC, Rubenfeld GD, Singer M, Sepsis Definitions Task Force (2016) Developing a new definition and assessing new clinical criteria for septic shock: for the third international consensus definitions for sepsis and septic shock (sepsis-3). JAMA 315(8):775–787. https://​doi.​org/​10.​1001/​jama.​2016.​0289 CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Singer M, Deutschman CS, Seymour CW, Shankar-Hari M, Annane D, Bauer M, Bellomo R, Bernard GR, Chiche JD, Coopersmith CM, Hotchkiss RS, Levy MM, Marshall JC, Martin GS, Opal SM, Rubenfeld GD, van der Poll T, Vincent JL, Angus DC (2016) The third international consensus definitions for sepsis and septic shock (sepsis-3). JAMA 315(8):801–810CrossRef Singer M, Deutschman CS, Seymour CW, Shankar-Hari M, Annane D, Bauer M, Bellomo R, Bernard GR, Chiche JD, Coopersmith CM, Hotchkiss RS, Levy MM, Marshall JC, Martin GS, Opal SM, Rubenfeld GD, van der Poll T, Vincent JL, Angus DC (2016) The third international consensus definitions for sepsis and septic shock (sepsis-3). JAMA 315(8):801–810CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Churpek MM, Zadravecz FJ, Winslow C, Howell MD, Edelson DP (2015) Incidence and prognostic value of the systemic inflammatory response syndrome and organ dysfunctions in ward patients. Am J Respir Crit Care Med 192:958–964CrossRef Churpek MM, Zadravecz FJ, Winslow C, Howell MD, Edelson DP (2015) Incidence and prognostic value of the systemic inflammatory response syndrome and organ dysfunctions in ward patients. Am J Respir Crit Care Med 192:958–964CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kaukonen KM, Bailey M, Pilcher D, Cooper DJ, Bellomo R (2015) Systemic inflammatory response syndrome criteria in defining severe sepsis. N Engl J Med 372:1629–1638CrossRef Kaukonen KM, Bailey M, Pilcher D, Cooper DJ, Bellomo R (2015) Systemic inflammatory response syndrome criteria in defining severe sepsis. N Engl J Med 372:1629–1638CrossRef
Metadaten
Titel
Sepsis-3-Definition − Ein Fortschritt?
verfasst von
Prof. Dr. F. M. Brunkhorst
Publikationsdatum
11.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0467-y

Neu im Fachgebiet AINS

Chronische schmerzhafte Pankreatitis frühzeitig operieren!

Den Befürwortern einer primär endoskopischen Behandlung bei schmerzhafter chronischer Pankreatitis gehen die Argumente aus: Die frühzeitige Op. konnte nun auch in einer Langzeitstudie punkten.

Neuropathische Schmerzen bei MS und Krebs besser verstehen

Sowohl Multiple Sklerose als auch Krebserkrankungen können neuropathische Schmerzen verursachen. Zwei Experten erläuterten Prävalenz, Besonderheiten und Therapiemöglichkeiten.

Gerinnungstests bei Thoraxschmerz meist überflüssig

Etwa die Hälfte der Personen, die mit Brustschmerzen in Notaufnahmen gehen, erhält einer US-Analyse zufolge Gerinnungstests. An der Behandlung ändern die Tests so gut wie nichts – selbst wenn die Ergebnisse auffällig sind.

Stellatumblockade erhöht Chancen bei Herzstillstand

Die Blockade des linksseitigen Ganglion stellatum kann für Patienten mit refraktärem oder rezidivierendem Kammerflimmern die Chance auf erfolgreiche Defibrillation und Rückkehr der Zirkulation erhöhen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.