Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 2/2021

Open Access 24.09.2020 | Pflege | Originalien

Sepsis-assoziierte Enzephalopathie

Eine bundesweite Umfrage zu Verfahren der Diagnostik und des Neuromonitorings auf deutschen Intensivstationen

verfasst von: F. Klawitter, M. Jager, G. Klinkmann, T. Saller, M. Söhle, F. von Möllendorff, D. A Reuter, PD Dr. med. habil. J. Ehler

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 2/2021

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Sepsis-assoziierte Enzephalopathie (SAE) stellt eine der häufigsten Ursachen für eine neurokognitive Störung beim Intensivpatienten dar. Bisher existieren keine einheitlichen, evidenzbasierten Empfehlungen zum diagnostischen Vorgehen bei SAE.

Ziel der Arbeit

Ziel der Studie ist die Evaluation des derzeitigen Vorgehens bei der Diagnostik und dem Neuromonitoring bei Patienten mit SAE auf deutschen Intensivstationen.

Material und Methoden

In einer Online-Umfrage wurden 438 Mitglieder des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Intensivmedizin (WAKI) und des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Neuroanästhesie (WAKNA) befragt.

Ergebnisse

Es konnten die Fragebögen von insgesamt 12,6 % aller Befragten ausgewertet werden (55/438). Ein standardisiertes diagnostisches Vorgehen bei SAE wurde von 21,8 % (12/55) der Befragten angegeben. Zur Detektion der SAE werden hauptsächlich Delir-Assessments (50/55; 90,9 %) und die klinische Untersuchung (49/55; 89,1 %) angewendet. Seltener werden die zerebrale Bildgebung (26/55; 47,3 %), Labor‑/Biomarkerbestimmungen (15/55; 27,3 %), elektrophysiologische Verfahren (14/55; 25,5 %) und Liquoruntersuchungen (12/55; 21,8 %) eingesetzt. Zur Verlaufskontrolle werden ebenfalls klinische Untersuchungen (45/55; 81,8 %) von den Befragten präferiert. Bei apparativen Neuromonitoring-Verfahren zeigen sich signifikante Unterschiede in theoretisch beigemessener Bedeutung und klinischer Anwendungspraxis. Die Mehrheit der Befragten (48/55; 87,3 %) befürwortet die Erstellung einheitlicher Empfehlungen für die Diagnostik und das Neuromonitoring bei SAE.

Diskussion

Diese explorative Umfrage zeigt, dass bisher kein einheitliches Konzept im Hinblick auf Diagnostik und Neuromonitoring bei SAE auf deutschen Intensivstationen vorliegt. Innovative Biomarker der Hirnschädigung und apparative Neuromonitoring-Verfahren könnten in Zukunft die Diagnostik erleichtern und wertvolle prognostische Informationen zum neurokognitiven Outcome der Patienten mit SAE liefern.
Begleitmaterial
Hinweise

Zusatzmaterial online

Zusätzliche Informationen sind in der Online-Version dieses Artikels (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00101-020-00853-z) enthalten. Die Online-Version dieses Beitrags (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00101-020-00853-z) enthält den der Studie zugrunde liegenden Fragebogen. Beitrag und Zusatzmaterial stehen Ihnen auf www.​springermedizin.​de zur Verfügung. Bitte geben Sie dort den Beitragstitel in die Suche ein, das Zusatzmaterial finden Sie beim Beitrag unter „Ergänzende Inhalte“.

Hinführung

Die Sepsis-assoziierte Enzephalopathie (SAE) ist die häufigste neurologische Komplikation im Rahmen einer Sepsis und kann mit einem schlechten neurokognitiven Outcome sowie einer erhöhten Letalität assoziiert sein. Obwohl diese Art des Organversagens eine häufige Komplikation darstellt, existieren weder zur Diagnostik noch zum weiteren Neuromonitoring einheitliche Empfehlungen für die Intensivtherapie. Daher erfasst die vorliegende explorative Umfrage das gegenwärtige diagnostische Vorgehen bei Patienten mit SAE auf deutschen Intensivstationen.

Hintergrund

Die SAE stellt eine multifaktoriell bedingte Dysfunktion des Zentralnervensystems (ZNS) im Rahmen einer Sepsis dar, welche 9–70 % der Sepsispatienten betrifft und mit einer erhöhten Letalität assoziiert ist [1]. Klinisch präsentiert sich dieses Syndrom sowohl mit akuten quantitativen (z. B. Somnolenz, Koma) als auch mit qualitativen (z. B. Agitation, Desorientiertheit) Störungen der Hirnfunktion und kann mit langfristigen neurokognitiven Schädigungen assoziiert sein [2]. Pathophysiologisch wird u. a. von einer Störung der Marko- und Mikrozirkulation mit Verlust der zerebralen Autoregulation (CA) ausgegangen, wodurch das Risiko zerebraler Ischämien oder Ödeme steigt [3, 4]. Diskutiert werden u. a. auch sekundäre Inflammationsreaktionen, die über aktivierte Astroglia eine direkte neuronale Schädigung hervorrufen können [5, 6].
Bisher wurden verschiedene diagnostische Ansätze, wie elektrophysiologische Verfahren (Elektroenzephalografie, EEG), zerebrale Bildgebungen (kranielle Computertomographie, cCT; kranielle Magnetresonanztomographie, cMRT), Messung von zerebraler Perfusion und Oxygenierung (transkranielle Dopplersonographie, TCD; Nahinfrarotspektroskopie, NIRS) sowie Biomarker in Blut oder Liquor bei Intensivpatienten mit SAE untersucht [1, 5, 710].
Bis auf einzelne Übersichtsartikel sind bisher keine einheitlichen Empfehlungen zum diagnostischen Vorgehen bei SAE verfügbar, sodass die Diagnosestellung und das Monitoring an die Erfahrungen der jeweiligen behandelnden Einrichtungen gebunden sind. Zur Evaluation der aktuellen intensivmedizinischen Praxis von Diagnostik und Neuromonitoring bei SAE auf Intensivstationen in Deutschland, wurde daher eine bundesweite explorative Umfrage durchgeführt. Die Autoren vermuten, dass es zum aktuellen Zeitpunkt deutschlandweit Unterschiede zwischen den verwendeten diagnostischen Methoden sowie deren Einsatzhäufigkeit gibt und dass die Bewertung der einzelnen diagnostischen Verfahren im Hinblick auf ihren Nutzen im Alltag uneinheitlich ist.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Für die Studie wurde ein Fragebogen mit 26 Fragen zu Art und Anwendungshäufigkeit verschiedener Diagnostika zur Detektion und zum Neuromonitoring bei SAE entwickelt. Die Erstellung, Verteilung und Auswertung des Online-Fragebogens (Zusatzmaterial online) erfolgte gemäß den gültigen Datenschutzrichtlinien und nach positivem Ethikvotum der Ethikkommission der Universität Rostock (Registriernummer A 2019-0001). Die Umfrage wurde mithilfe der Evaluationssoftware EvaSys® (Version 7.0, Electric Paper Evaluationssysteme GmbH, Lüneburg, Deutschland) erstellt. Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Neuroanästhesie (WAKNA) und des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Intensivmedizin (WAKI) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) wurden per E‑Mail zur anonymen Umfrageteilnahme eingeladen. Doppelte Versendungen an Mitglieder beider Arbeitskreise wurden ausgeschlossen. Nachträgliche Rückschlüsse auf den jeweiligen Teilnehmenden waren nicht möglich. Einmalig wurde per E‑Mail zur Teilnahme an der Umfrage erinnert. Für die statistische Auswertung wurde die Software IBM SPSS Statistics (Version 25, IBM Corp., Armonk, NY, USA) verwendet. Unterschiede zwischen kategorialen Variablen wurden mit dem Chi-Quadrat-Test bzw. dem Exakten Test nach Fisher ermittelt. Statistische Signifikanz für einen Test wurde bei einem p-Wert <0,05 angenommen.

Ergebnisse

Allgemeine Basisdaten

Zwischen Februar und Mai 2019 wurde der Fragebogen an 438 Mitglieder des WAKI und WAKNA versandt und von 55 Mitgliedern (12,6 %) beantwortet (Tab. 1). Die Mehrzahl der Befragten ist als Chef- oder Oberarzt in einem universitären Haus der Maximalversorgung tätig. Alle Befragten (55/55; 100 %) hielten die SAE für eine relevante Komplikation. Bei 16,7 % (9/54) wurde 2018 eine klinikinterne Fortbildung zum Thema SAE durchgeführt. Eine Diagnostik zur Erfassung der SAE, egal welcher Art, führen 65,6 % (36/55) der Befragten auf ihren Intensivstationen durch, wobei 21,8 % (12/55) dafür eine hausinterne SOP nutzen.
Tab. 1
Demografische Basisdaten
 
Absolut (n)
Relativ (%)
Verteilung nach Krankenhausversorgungsstufen
Grundversorgung
3
5,5
Schwerpunktversorgung
15
27,3
Maximalversorgung
7
12,7
Maximalversorgung (Universitätsklinik)
30
54,5
Verteilung nach Klinik- und Weiterbildungsstatus
Klinikdirektor/Chefarzt
11
20,0
Oberarzt
39
70,9
Facharzt
4
7,3
Weiterbildungsassistent
1
1,8

Sinnvolle Diagnostik bei Sepsis-assoziierter Enzephalopathie

Die Verteilung der von den Befragten als sinnvoll erachteten diagnostischen Methoden bei SAE zeigt Abb. 1. Von einer Auswahl an vorgegebenen Diagnostika waren Delirscreeningverfahren (51/55; 92,7 %) und die klinische Untersuchung (52/55; 94,5 %) die am häufigsten als sinnvoll erachteten Diagnostika, wobei hier Mehrfachantworten möglich waren. Zur Detektion der SAE als Erstes Anwendung finden sollten gemäß 49,1 % (27/55) das Delirscreening und gemäß 40,0 % (22/55) die klinische Untersuchung. Apparative und laborchemische Untersuchungen wurden weniger häufig präferiert (EEG und neuropsychiatrisches Konsil jeweils 2/55; 3,6 %; Blut- und Liquordiagnostik jeweils 1/55; 1,8 %; zerebrale Bildgebung 0/55). Die eingesetzten Diagnostika würden die meisten Befragten (56,4 %, 31/55) nur bei konkretem Verdacht auf eine SAE durchführen (Tab. 2). Unter den Delirscreeningverfahren wird der CAM-ICU mit 68,5 % (37/54) präferiert. Das Screening soll gemäß 50,9 % (28/55) durch einen Arzt und gemäß 49,1 % (27/55) durch das Pflegepersonal durchgeführt werden. Die Anwendungshäufigkeit eines Screeningverfahrens wurde von 65,5 % der Befragten (36/55) mindestens einmal pro Schicht als angemessen angesehen (Tab. 2). Ein EEG sollte laut 43,1 % (22/51) als einmaliges Ruhe-EEG, laut 33,3 % (17/51) als mehrfaches Ruhe-EEG und laut 23,5 % (12/51) als kontinuierliches EEG zur SAE-Diagnostik eingesetzt werden. Bei der zerebralen Bildgebung sollte laut 66,7 % (36/54) zuerst eine cCT und laut 33,3 % (18/54) zuerst eine cMRT durchgeführt werden. Im Hinblick auf Biomarker wird die Bestimmung der neuronenspezifischen Enolase (NSE, 21/48; 43,8 %) am häufigsten als sinnvoll angesehen (Tab. 3). Die Hälfte der Befragten an Universitätsklinken hält, im Gegensatz zu einem Viertel der Befragten an Nichtuniversitätskliniken, die Labor- und/oder Biomarkerdiagnostik tendenziell für sinnvoller (15/30, 50 % vs. 6/25, 24 %; p = 0,057).
Tab. 2
Anwendungshäufigkeit von Diagnostik bei Sepsis-assoziierter Enzephalopathie (SAE)
 
Absolut (n)
Relativ (%)
Wie häufig erachten Sie es als sinnvoll, verschiedene Methoden zur Detektion der SAE einzusetzen?
Routinemäßig, bei jedem Patienten
23
41,8
Gelegentlich, wenn der Verdacht besteht
31
56,4
Selten, nur zur Ausschlussdiagnostik
1
1,8
Wie häufig setzen Sie Diagnostik zur Detektion der SAE ein?
Routinemäßig, bei jedem Patienten
17
31,5
Gelegentlich, wenn der Verdacht besteht
33
61,1
Selten, nur zur Ausschlussdiagnostik
4
7,4
Gar nicht
0
0
In welchen zeitlichen Abständen würden Sie ein Delir-Assessment (z.B. CAM-ICU) zur Erfassung der SAE durchführen?
Einmal pro Aufenthalt des Patienten
0
0
Einmal pro Tag
19
34,5
Einmal pro Schicht
36
65,5
Wenn Sie EEG-Diagnostik bei SAE durchführen würden, wie häufig wäre dies?
Einmaliges Ruhe-EEG
22
43,1
Mehrfaches Ruhe-EEG in zeitlichen Abständen
17
33,3
Kontinuierliches EEG-Verfahren
12
23,5
Tab. 3
Verwendung von Biomarkern bei Sepsis-assoziierter Enzephalopathie
 
Absolut (n)
Relativ (%)
Neuronenspezifische Enolase (NSE)
21
43,8
S100B-Protein
7
14,6
„Glial fibrillary acidic protein“ (GFAP)
5
10,4
Andere
15
31,3

In der Praxis tatsächlich durchgeführte Diagnostik bei Sepsis-assoziierter Enzephalopathie

Die tatsächlich in der klinischen Praxis durchgeführten diagnostischen Methoden bei SAE zeigt Abb. 1. Delirscreenings (50/55; 90,9 %) sowie die klinische Untersuchung (49/55; 89,1 %) werden gegenüber anderen Diagnostika häufiger angewendet. An Universitätskliniken werden/wird tendenziell häufiger Labor- und/oder Biomarkerdiagnostik durchgeführt als an nichtuniversitären Einrichtungen (15/30 vs. 6/25; p = 0,057). Unabhängig von der Versorgungsstruktur des Krankenhauses werden Delirscreeningverfahren (27/55; 49,1 %) und die klinische Untersuchung (22/55; 40,0 %) am häufigsten als Verfahren der 1. Wahl angesehen. Die Majorität der Befragten führt Diagnostik erst bei konkretem Verdacht (33/54; 61,1 %) auf eine SAE und nicht routinemäßig zum Screening (17/54; 31,5 %) durch (Tab. 2).

Neuromonitoring-Verfahren

Insgesamt halten 81,8 % (45/55) es für sinnvoll, nach erfolgter Detektion der SAE, engmaschigere klinische Kontrollen abzuleiten (Abb. 2). Apparative Neuromonitoring-Verfahren halten 10,9 % (6/55) der Befragten für sinnvoll, wobei eine kontinuierliche EEG-Ableitung (18/54; 33,3 %) präferiert würde. Keine Änderung im Prozedere bei Patienten mit SAE hielten 7,3 % (4/55) für sinnvoll.
In der klinischen Praxis tatsächlich Anwendung finden verschiedene Neuromonitoring-Verfahren, wobei am häufigsten das EEG und die TCD (je 31/55; 56,4 %) eingesetzt werden. Universitätsklinken führen häufiger apparative Verfahren wie das EEG (Universitätskliniken: 21/30, 70,0 %; Nichtuniversitätskliniken: 10/25, 40,0 %; p = 0,03) und die NIRS (Universitätsklinken: 15/30, 50,0 %; Nichtuniversitätsklinken: 3/25, 12 %; p = 0,004) durch. Signifikante Unterschiede zeigen sich zwischen der theoretisch beigemessenen Bedeutung und der tatsächlichen klinischen Anwendungspraxis bei den einzelnen Neuromonitoring-Verfahren (Abb. 2). Neben der klinischen Patientenversorgung beschäftigen sich 16,7 % (9/54) der Befragten auch wissenschaftlich mit der Thematik SAE. Im Rahmen der Sepsis wird die SAE von 51,9 % (28/54) als eigene Organkomplikation erfasst, und von 56,4 % (31/55) werden die Angehörigen der Patienten über mögliche längerfristige neurokognitive Defizite bei SAE aufgeklärt.
Es sprechen sich insgesamt 87,3 % (48/55) für die Erstellung einer Leitlinie zum Thema SAE aus. Ein relevanter Unterschied in dieser Einschätzung besteht zwischen Universitätskliniken und Nichtuniversitätskliniken nicht (25/30, 83,3 % vs. 23/25, 92 %; p = 0,436) (Tab. 4).
Tab. 4
Neuromonitoring-Verfahren bei Sepsis-assoziierter Enzephalopathie: Unterschiede zwischen Universitäts- und Nichtuniversitätskliniken
 
Universitätskliniken
Nichtuniversitätskliniken
 
 
Absolut (n)
Relativ (%)
Absolut (n)
Relativ (%)
p-Wert
Kontinuierliche EEG-Überwachung
21
70,0
10
40,0
0,03
Transkranielle Dopplersonographie (TCD)
19
63,3
12
48,0
0,29
Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)
15
50,0
3
12,0
0,004
Keine
5
16,7
9
36,0
0,13

Diskussion

Die vorliegende Umfrage gibt erstmalig die aktuelle klinische Praxis von Diagnostik und Neuromonitoring bei SAE auf deutschen Intensivstationen wieder. Hierbei konnte gezeigt werden, dass die SAE als relevante intensivmedizinische Komplikation wahrgenommen wird, jedoch ein einheitlicher Standard für Diagnostik und Monitoring bisher nicht etabliert ist. In der aktuellen S3-Sepsisleitlinie wird zwar auf neurologische Komplikationen bei Sepsis verwiesen [11], eine evidenzbasierte Bewertung der bisher untersuchten Ansätze zu Diagnostik und Neuromonitoring bei SAE fehlt jedoch. Das Fehlen einer einheitlichen Nomenklatur und einer eindeutigen Definition von neurokognitiven Störungen bei einer Sepsis kommt erschwerend hinzu, weshalb ein erster wesentlicher Schritt zur Etablierung eines Standards die Verwendung einer einheitlichen Terminologie wäre [12]. Das strukturierte diagnostische Erfassen der SAE bei Patienten mit Sepsis stellt eine Grundvoraussetzung dar, um Präventions- oder Interventionsmöglichkeiten zu entwickeln, mit deren Hilfe zukünftig idealerweise das neurokognitive Outcome der Patienten sinnvoll beeinflusst werden kann.

Diagnostische Verfahren zur Detektion der Sepsis-assoziierten Enzephalopathie

Klinischer Status und Delirscreeningverfahren

Neurologische Symptome können bei einer Sepsis innerhalb der ersten 48 h auftreten und frühzeitig in der klinischen Untersuchung bettseitig erfasst werden [13]. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es sich bei der SAE um eine Ausschlussdiagnose handelt und somit andere Entitäten mit ähnlicher klinischer Symptomatik, wie z. B. der ischämische Schlaganfall oder ein Status epilepticus, mittels der empfohlenen Diagnostik ausgeschlossen werden sollten [7].
Standardisierte Screening-Tools wie der CAM-ICU oder die Intensive Care Delirium Screening Checklist (ICDSC) sind für die Diagnosestellung des Delirs beim Intensivpatienten gut validiert [14]. Übereinstimmend zeigen die vorliegenden Ergebnisse, dass neben der klinischen Untersuchung die Delirscreeningverfahren häufiger als apparative oder laborchemische Untersuchungen angewendet werden. Sinnvoll kann jedoch gerade eine Kombination von mehreren Verfahren sein, da eine Beschränkung auf das reine Delirscreening zum Übersehen fokal-neurologischer Defizite, z. B. im Rahmen von Hirnischämien bei SAE, führen könnte [9, 15]. Zu beachten ist weiterhin, dass die in dieser Umfrage favorisierten Delir-Assessments (CAM-ICU: 37/74; 68,5 % und ICDSC: 7/54; 13 %) nicht speziell an septischen Intensivpatienten evaluiert wurden.

Apparative und laborchemische Verfahren zur Frühdiagnostik

Apparative und laborchemische Verfahren zur Detektion der SAE finden laut der vorliegenden Umfrage aktuell verhältnismäßig wenig Anwendung. Ein Vorteil bettseitiger Neuromonitoring-Verfahren könnte aber in der Beurteilung sedierter und klinisch nur schwer beurteilbarer Patienten bestehen. So konnten Schramm et al. in einer Studie mit 30 analgosedierten septischen Intensivpatienten durch Anwendung von TCD innerhalb der ersten 24 h bei 60 % der Patienten eine gestörte CA detektieren, was signifikant mit dem Auftreten einer SAE korrelierte [16]. Weiterhin konnte in EEG-Studien gezeigt werden, dass pathologische Veränderungen der elektrischen Hirnaktivität bei bis zu 32 % der erwachsenen und in bis zu 58 % der pädiatrischen Sepsispatienten erfasst werden können und mit einer erhöhten Letalität assoziiert sind [17]. Auch könnten Biomarker der neuroaxonalen Schädigung hilfreich sein, bettseitig die Detektion und Verlaufskontrolle der SAE zu ermöglichen. In einer Pilotstudie konnte eine positive Korrelation erhöhter Konzentrationen von Neurofilamentleichtketten im Plasma und dem Auftreten einer SAE nachgewiesen werden [10].

Zerebrale Bildgebung

Das Auftreten neuer zerebraler Läsionen im cMRT bei Sepsis ist mit einem schlechten neurokognitiven Outcome bis zu 12 Monate nach der Erkrankung assoziiert ist [15, 18]. Laut den Ergebnissen der vorliegenden Studie wird das cCT gegenüber einem cMRT als initiale Bildgebung von den Befragten favorisiert, was sich möglicherweise in der schnelleren Durchführbarkeit oder breiteren Verfügbarkeit des CT begründet. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass ein cMRT für die Detektion pathologischer Befunde eine höhere Sensitivität aufweist [19]. Limitierende Faktoren für eine routinemäßige Anwendung bildgebender Verfahren sind hierbei allerdings der logistische und zeitliche Aufwand sowie das erhöhte Komplikationsrisiko für Intensivpatienten im Rahmen des innerklinischen Transportes, was eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung unabdingbar macht [20].

Diagnostische Verfahren zur Verlaufskontrolle der Sepsis-assoziierten Enzephalopathie

Gemäß den hier vorliegenden Umfrageergebnissen findet bei SAE in der Praxis die klinische Verlaufskontrolle mehr Zustimmung als das apparative Neuromonitoring. Hier könnten sowohl die Geräteverfügbarkeit auf den jeweiligen Intensivstationen als auch die Erfahrungen in der technischen Anwendung und Befundauswertung ein aktuell noch limitierender Faktor sein.

Elektroenzephalographie

Eine kontinuierliche EEG-Überwachung könnte helfen, nichtkonvulsive epileptische Anfallsaktivität oder einen Status epilepticus zu erfassen und zu behandeln, da mit zunehmender Anfallsdauer die Mortalität nachweislich zunimmt [21]. Die Tatsache, dass 56,4 % (31/55) der Befragten angeben, ein EEG-Verfahren im Rahmen des Neuromonitorings einzusetzen und immerhin 33,3 % (18/54) dies auch bei der SAE als sinnvoll betrachten würden, spricht für eine partielle klinische Akzeptanz von EEG-Verfahren. Beachtet werden muss hierbei, dass in der vorliegenden Umfrage nicht differenziert nach der Art des angewendeten EEG-Verfahrens gefragt wurde, sodass hier sowohl das Mehrkanal-EEG als auch ein EEG-basiertes Monitoring-Verfahren (z. B. Bispektralindex, BIS) subsumiert sein können. Dass Universitätskliniken signifikant häufiger ein EEG einsetzten als Nichtuniversitätskliniken, könnte an der häufig stärker interdisziplinär geprägten Versorgungsstruktur an Universitätsklinken mit häufig angebundener Neurologie liegen. Des Weiteren könnte die Nutzung von Monitoring-Verfahren für Forschungsfragestellungen im Rahmen klinischer Studien einen relevanten Punkt darstellen, warum diese Verfahren häufiger Anwendung an Universitätskliniken im Vergleich zu Nichtuniversitätskliniken finden.

Transkranielle Dopplersonographie, Nahinfrarotspektroskopie und Monitoring der zerebralen Autoregulation

Unter Anwendung der TCD konnte bei Sepsispatienten überwiegend eine gestörte CA nachgewiesen werden, was mit dem Auftreten neurologischer Defizite korreliert [3, 4, 16, 22]. In der vorliegenden Umfrage gaben 56,4 % (31/55) der Befragten an, das TCD im Rahmen der neurointensivmedizinischen Diagnostik regelmäßig auf den jeweiligen Intensivstationen eingesetzt wird. Diskrepant dazu ist allerdings, dass lediglich 3,7 % (2/54) der Befragten den TCD als eine sinnvolle Diagnostik bei der SAE bewerteten. Dies steht im Gegensatz zur bisher vorhandenen Literatur und könnte möglicherweise ebenfalls an der Verfügbarkeit entsprechender Messsysteme auf den Intensivstationen sowie an Unsicherheiten über direkte therapeutische Konsequenzen der erhobenen Befunde liegen.
Nur wenige, nichtkontrollierte Studien mit geringen Fallzahlen haben bisher die regionale zerebrale Oxymetrie zur Beurteilung der CA im Rahmen einer SAE untersucht [23, 24]. Die bisherige Studienlage konnte bisher keinen sicheren Nutzen aufzeigen, da einige Arbeiten zerebrale Autoregulationsstörungen bei Sepsis durch die Anwendung von NIRS oder dem zerebralen Oxymetrieindex detektierten [23], während andere Arbeiten keine Relevanz für die Sepsis und SAE feststellen konnten [24].

Biomarker

Die Wertigkeit der Biomarkerdiagnostik bei der SAE wird in der vorliegenden Umfrage als gering eingeschätzt, da lediglich 27,3 % der Befragten Biomarker in der klinischen Praxis bestimmen. Im Hinblick auf die vorhandene Literatur wurde die NSE, neben dem S100B-Protein, am häufigsten evaluiert, wobei gezeigt werden konnte, dass gesteigerte Serumkonzentrationen sowohl mit einer Zunahme des Enzephalopathierisikos als auch mit einer erhöhten 30-Tage-Sterblichkeit korrelieren [25, 26]. Dem S100B-Protein wird hierbei eine höhere diagnostische Wertigkeit für die Detektion und Prognoseabschätzung eingeräumt [26]. Neurofilamente als Marker einer axonalen Schädigung bei SAE stellen einen neuartigen interessanten Ansatz in der Biomarkerdiagnostik dar, da eine positive Korrelation erhöhter Serumspiegel mit dem Ausmaß der kognitiven Dysfunktion und der Dreimonatssterblichkeit gezeigt werden konnte [10]. Zukünftig könnten auch geeignete Biomarker-Panels zur Differenzierung passagerer Hirnfunktionsstörungen und bleibender Hirnschädigungen bei SAE von Nutzen sein [5]. Diese Biomarker-gestützte Stufendiagnostik könnte insbesondere die Indikationsstellung zur Durchführung einer zerebralen Bildgebung erleichtern und somit helfen, das Ausmaß der Hirnschädigung und die neurokognitive Langzeitprognose der Patienten zu erfassen [5, 9, 15].

Zusammenfassung

Mit dieser explorativen Umfrage kann gezeigt werden, dass eine methodische Heterogenität bei Diagnostik und Monitoring der SAE auf deutschen Intensivstationen vorliegt.
Für die Bewertung der Ergebnisse dieser Umfrage muss einschränkend bemerkt werden, dass die Umfragebeteiligung mit insgesamt 12,6 % aller angeschriebenen Kollegen insgesamt niedrig war, was bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden muss und die Generalisierbarkeit einschränkt. Dennoch existieren bisher keine Umfrageergebnisse zu diesem Thema, sodass insbesondere für intensivmedizinisch tätige Kollegen, die täglich mit der Versorgung von Patienten mit SAE betraut sind, ein Überblick zum aktuellen Stellenwert einzelner diagnostischer Verfahren gegeben werden kann. Weiterhin ist anzumerken, dass durch die gezielte Befragung von ausschließlich Mitgliedern des WAKI und WAKNA eine gewisse Selektion fachlich spezialisierter Kolleginnen und Kollegen erfolgte und ein „selection bias“ folglich nicht ausgeschlossen werden kann. Interessant wäre es zukünftig, auch Ärzte außerhalb dieser Arbeitskreise zu befragen, um ein umfassenderes Bild zur Diagnostik bei SAE zu bekommen. Auch wenn eine evidenzbasierte Bewertung einzelner diagnostischer Verfahren teilweise noch aussteht, befürwortet eine große Mehrheit der Befragten die Erstellung einer Leitlinie zum Thema Diagnostik und Neuromonitoring bei SAE, um ein einheitliches Vorgehen unter Nutzung der vorhandenen diagnostischen Verfahren zu ermöglichen. Die Bewertung dieser Verfahren sollte im Rahmen des Entstehungsprozesses einer SAE-Leitlinie erfolgen und der nächste Schritt bei diesem klinisch relevanten Thema sein.

Fazit für die Praxis

  • Ein einheitliches diagnostisches Konzept bei SAE (Sepsis-assoziierte Enzephalopathie) existiert auf vielen deutschen Intensivstationen bisher nicht.
  • Sinnhaftigkeit und Nutzen einzelner diagnostischer Verfahren werden unterschiedlich bewertet, sodass uneinheitliche Anwendungskonzepte nachgewiesen werden können.
  • Die Erstellung einheitlicher, evidenzbasierter Empfehlungen zu Diagnostik und zum Neuromonitoring, z. B. in Form einer Leitlinie, wird von der Mehrheit der Befragten befürwortet.

Danksagung

Wir möchten den Mitgliedern des WAKI und des WAKNA herzlich für ihre Teilnahme an dieser Umfrage danken. Herrn Prof. Dr. Gernot Marx (1. Sprecher des WAKI) danken wir für die freundliche Kooperation bei der Umfrage.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

F. Klawitter, M. Jager, G. Klinkmann, T. Saller, M. Söhle, F. von Möllendorff, D.A. Reuter und J. Ehler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Anaesthesiologie

Print-Titel

  • Hintergrundwissen mit konkreten Handlungsempfehlungen
  • Ein Leitthema in jeder Ausgabe
  • Praxisnahe Übersichten, Fallberichte, Leitlinien und Empfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Jetzt e.Dent zum Sonderpreis bestellen

e.Dent bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Anhänge

Caption Electronic Supplementary Material

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chaudhry N, Duggal AK (2014) Sepsis associated encephalopathy. Adv Med 2014:762320CrossRef Chaudhry N, Duggal AK (2014) Sepsis associated encephalopathy. Adv Med 2014:762320CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Iwashyna TJ, Ely EW, Smith DM et al (2010) Long-term cognitive impairment and functional disability among survivors of severe sepsis. JAMA 304(16):1787–1794CrossRef Iwashyna TJ, Ely EW, Smith DM et al (2010) Long-term cognitive impairment and functional disability among survivors of severe sepsis. JAMA 304(16):1787–1794CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Taccone FS, Castanares-Zapatero D, Peres-Bota D et al (2010) Cerebral autoregulation is influenced by carbon dioxide levels in patients with septic shock. Neurocrit Care 12(1):35–42CrossRef Taccone FS, Castanares-Zapatero D, Peres-Bota D et al (2010) Cerebral autoregulation is influenced by carbon dioxide levels in patients with septic shock. Neurocrit Care 12(1):35–42CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Taccone FS, Su F, de Deyne C et al (2014) Sepsis is associated with altered cerebral microcirculation and tissue hypoxia in experimental peritonitis. Crit Care Med 42(2):e114–22CrossRef Taccone FS, Su F, de Deyne C et al (2014) Sepsis is associated with altered cerebral microcirculation and tissue hypoxia in experimental peritonitis. Crit Care Med 42(2):e114–22CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ehler J, Petzold A, Sharshar T et al (2020) Biomarker panel to differentiate brain injury from brain dysfunction in patients with sepsis-associated encephalopathy. Crit Care Med 48(5):e436–e437CrossRef Ehler J, Petzold A, Sharshar T et al (2020) Biomarker panel to differentiate brain injury from brain dysfunction in patients with sepsis-associated encephalopathy. Crit Care Med 48(5):e436–e437CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Griton M, Dhaya I, Nicolas R et al (2020) Experimental sepsis-associated encephalopathy is accompanied by altered cerebral blood perfusion and water diffusion and related to changes in cyclooxygenase‑2 expression and glial cell morphology but not to blood-brain barrier breakdown. Brain Behav Immun 83:200–213CrossRef Griton M, Dhaya I, Nicolas R et al (2020) Experimental sepsis-associated encephalopathy is accompanied by altered cerebral blood perfusion and water diffusion and related to changes in cyclooxygenase‑2 expression and glial cell morphology but not to blood-brain barrier breakdown. Brain Behav Immun 83:200–213CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Oddo M, Taccone FS (2015) How to monitor the brain in septic patients? Minerva Anestesiol 81(7):776–788PubMed Oddo M, Taccone FS (2015) How to monitor the brain in septic patients? Minerva Anestesiol 81(7):776–788PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hall RJ, Watne LO, Cunningham E et al (2018) CSF biomarkers in delirium: a systematic review. Int J Geriatr Psychiatry 33(11):1479–1500CrossRef Hall RJ, Watne LO, Cunningham E et al (2018) CSF biomarkers in delirium: a systematic review. Int J Geriatr Psychiatry 33(11):1479–1500CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ehler J, Barrett LK, Taylor V et al (2017) Translational evidence for two distinct patterns of neuroaxonal injury in sepsis: a longitudinal, prospective translational study. Crit Care 21(1):262CrossRef Ehler J, Barrett LK, Taylor V et al (2017) Translational evidence for two distinct patterns of neuroaxonal injury in sepsis: a longitudinal, prospective translational study. Crit Care 21(1):262CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ehler J, Petzold A, Wittstock M et al (2019) The prognostic value of neurofilament levels in patients with sepsis-associated encephalopathy—A prospective, pilot observational study. PLoS ONE 14(1):e211184CrossRef Ehler J, Petzold A, Wittstock M et al (2019) The prognostic value of neurofilament levels in patients with sepsis-associated encephalopathy—A prospective, pilot observational study. PLoS ONE 14(1):e211184CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Brunkhorst FM, Weigand MA, Pletz M et al (2018) S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge, S 101 Brunkhorst FM, Weigand MA, Pletz M et al (2018) S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge, S 101
12.
Zurück zum Zitat Slooter AJC, Otte WM, Devlin JW et al (2020) Updated nomenclature of delirium and acute encephalopathy: statement of ten societies. Intensive Care Med 46(5):1020–1022CrossRef Slooter AJC, Otte WM, Devlin JW et al (2020) Updated nomenclature of delirium and acute encephalopathy: statement of ten societies. Intensive Care Med 46(5):1020–1022CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gofton TE, Young GB (2012) Sepsis-associated encephalopathy. Nat Rev Neurol 8(10):557–566CrossRef Gofton TE, Young GB (2012) Sepsis-associated encephalopathy. Nat Rev Neurol 8(10):557–566CrossRef
14.
Zurück zum Zitat van Eijk MMJ, van Marum RJ, Klijn IAM et al (2009) Comparison of delirium assessment tools in a mixed intensive care unit. Crit Care Med 37(6):1881–1885CrossRef van Eijk MMJ, van Marum RJ, Klijn IAM et al (2009) Comparison of delirium assessment tools in a mixed intensive care unit. Crit Care Med 37(6):1881–1885CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sharshar T, Carlier R, Bernard F et al (2007) Brain lesions in septic shock: a magnetic resonance imaging study. Intensive Care Med 33(5):798–806CrossRef Sharshar T, Carlier R, Bernard F et al (2007) Brain lesions in septic shock: a magnetic resonance imaging study. Intensive Care Med 33(5):798–806CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schramm P, Klein KU, Falkenberg L et al (2012) Impaired cerebrovascular autoregulation in patients with severe sepsis and sepsis-associated delirium. Crit Care 16(5):R181CrossRef Schramm P, Klein KU, Falkenberg L et al (2012) Impaired cerebrovascular autoregulation in patients with severe sepsis and sepsis-associated delirium. Crit Care 16(5):R181CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hosokawa K, Gaspard N, Fuhon S et al (2014) Clinical neurophysiological assessment of sepsis-associated brain dysfunction: a systemic review. Crit Care 18:674CrossRef Hosokawa K, Gaspard N, Fuhon S et al (2014) Clinical neurophysiological assessment of sepsis-associated brain dysfunction: a systemic review. Crit Care 18:674CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Polito A, Eischwald F, Maho A‑L et al (2013) Pattern of brain injury in the acute setting of human septic shock. Crit Care 17(5):R204CrossRef Polito A, Eischwald F, Maho A‑L et al (2013) Pattern of brain injury in the acute setting of human septic shock. Crit Care 17(5):R204CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Algethamy HM, Alzawahmah M, Young GB et al (2015) Added value of MRI over CT of the brain in intensive care unit patients. Can J Neurol Sci 42(5):324–332CrossRef Algethamy HM, Alzawahmah M, Young GB et al (2015) Added value of MRI over CT of the brain in intensive care unit patients. Can J Neurol Sci 42(5):324–332CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Parmentier-Decrucq E, Poissy J, Favory R et al (2013) Adverse events during intrahospital transport of critically ill patients: incidence and risk factors. Ann Intensive Care 3(1):10CrossRef Parmentier-Decrucq E, Poissy J, Favory R et al (2013) Adverse events during intrahospital transport of critically ill patients: incidence and risk factors. Ann Intensive Care 3(1):10CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Cheng JY (2016) Latency to treatment of status epilepticus is associated with mortality and functional status. J Neurol Sci 370:290–295CrossRef Cheng JY (2016) Latency to treatment of status epilepticus is associated with mortality and functional status. J Neurol Sci 370:290–295CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Crippa IA, Subirà C, Vincent J‑L et al (2018) Impaired cerebral autoregulation is associated with brain dysfunction in patients with sepsis. Crit Care 22(1):327CrossRef Crippa IA, Subirà C, Vincent J‑L et al (2018) Impaired cerebral autoregulation is associated with brain dysfunction in patients with sepsis. Crit Care 22(1):327CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wood M, Song A, Maslove D et al (2016) Brain tissue oxygenation in patients with septic shock: a feasibility study. Can J Neurol Sci 43(1):65–73CrossRef Wood M, Song A, Maslove D et al (2016) Brain tissue oxygenation in patients with septic shock: a feasibility study. Can J Neurol Sci 43(1):65–73CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Das BP, Sharma M, Bansal S et al (2020) Prognostic value of tissue oxygen monitoring and regional cerebral oxygen saturation monitoring and their correlation in neurological patients with sepsis: a preliminary, prospective, observational study. J Neurosurg Anesthesiol 32(1):77–81CrossRef Das BP, Sharma M, Bansal S et al (2020) Prognostic value of tissue oxygen monitoring and regional cerebral oxygen saturation monitoring and their correlation in neurological patients with sepsis: a preliminary, prospective, observational study. J Neurosurg Anesthesiol 32(1):77–81CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Nguyen DN, Spapen H, Su F et al (2006) Elevated serum levels of S‑100beta protein and neuron-specific enolase are associated with brain injury in patients with severe sepsis and septic shock. Crit Care Med 34(7):1967–1974CrossRef Nguyen DN, Spapen H, Su F et al (2006) Elevated serum levels of S‑100beta protein and neuron-specific enolase are associated with brain injury in patients with severe sepsis and septic shock. Crit Care Med 34(7):1967–1974CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Yao B, Zhang L‑N, Ai Y‑H et al (2014) Serum S100β is a better biomarker than neuronspecific enolase for sepsis-associated encephalopathy and determining its prognosis: a prospective and observational study. Neurochem Res 39(7):1263–1269CrossRef Yao B, Zhang L‑N, Ai Y‑H et al (2014) Serum S100β is a better biomarker than neuronspecific enolase for sepsis-associated encephalopathy and determining its prognosis: a prospective and observational study. Neurochem Res 39(7):1263–1269CrossRef
Metadaten
Titel
Sepsis-assoziierte Enzephalopathie
Eine bundesweite Umfrage zu Verfahren der Diagnostik und des Neuromonitorings auf deutschen Intensivstationen
verfasst von
F. Klawitter
M. Jager
G. Klinkmann
T. Saller
M. Söhle
F. von Möllendorff
D. A Reuter
PD Dr. med. habil. J. Ehler
Publikationsdatum
24.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-020-00853-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Die Anaesthesiologie 2/2021 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.