Skip to main content

12.11.2024 | Septischer Schock | Leitlinien und Empfehlungen

10 Kernaussagen zur Leitlinie „Periphere Gabe von Vasopressoren“

verfasst von: Dr. med. Silke Fortenbacher, MHBA, Prof. Dr. Stefan John

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Katecholamintherapie stellt den Eckpfeiler der Schocktherapie dar, da sie zu einer raschen Wiederherstellung von Blutdruck und Gewebeperfusion beiträgt. Hierfür bevorzugt wurde bislang stets ein zentralvenöser Zugang. Die periphere Gabe von Vasopressoren wurde aufgrund von möglichen schwerwiegenden Komplikationen eher restriktiv gehandhabt. Umgekehrt birgt auch die Anlage eines zentralen Venenkatheters (ZVK) Risiken [1]. Um eine dringlich erforderliche Vasopressortherapie nicht durch eine ZVK-Anlage hinauszuzögern, wurden vermehrt Studien durchgeführt, die die Sicherheit einer peripheren Katecholaminapplikation belegen. Empfehlungen einer Leitlinie der Intensive Care Society aus dem Vereinigten Königreich enthalten klare Vorgaben für eine periphervenöse Katecholamintherapie sowie den Umgang mit potenzieller Extravasation. Im Folgenden werden die 10 Kernaussagen dieser Empfehlungen näher erläutert [2]. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Clark S, Barton G, Dean P Guidance for: the use of Vasopresor agents by peripheral intravenous infusion in adult critical care patients. Intensive Care Society Clark S, Barton G, Dean P Guidance for: the use of Vasopresor agents by peripheral intravenous infusion in adult critical care patients. Intensive Care Society
3.
Zurück zum Zitat Evans L, Rhodes A, Alhazzani W, Antonelli M, Coopersmith CM, French C, Machado FR, Mcintyre L, Ostermann M, Prescott HC, Schorr C, Simpson S, Wiersinga WJ, Alshamsi F, Angus DC, Arabi Y, Azevedo L, Beale R, Beilman G, Belley-Cote E, Burry L, Cecconi M, Centofanti J, Coz Yataco A, De Waele J, Dellinger RP, Doi K, Du B, Estenssoro E, Ferrer R, Gomersall C, Hodgson C, Møller MH, Iwashyna T, Jacob S, Kleinpell R, Klompas M, Koh Y, Kumar A, Kwizera A, Lobo S, Masur H, McGloughlin S, Mehta S, Mehta Y, Mer M, Nunnally M, Oczkowski S, Osborn T, Papathanassoglou E, Perner A, Puskarich M, Roberts J, Schweickert W, Seckel M, Sevransky J, Sprung CL, Welte T, Zimmerman J, Levy M (2021) Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of sepsis and septic shock 2021. Intensive Care Med 47(11):1181–1247. https://doi.org/10.1007/s00134-021-06506-yCrossRefPubMedPubMedCentral Evans L, Rhodes A, Alhazzani W, Antonelli M, Coopersmith CM, French C, Machado FR, Mcintyre L, Ostermann M, Prescott HC, Schorr C, Simpson S, Wiersinga WJ, Alshamsi F, Angus DC, Arabi Y, Azevedo L, Beale R, Beilman G, Belley-Cote E, Burry L, Cecconi M, Centofanti J, Coz Yataco A, De Waele J, Dellinger RP, Doi K, Du B, Estenssoro E, Ferrer R, Gomersall C, Hodgson C, Møller MH, Iwashyna T, Jacob S, Kleinpell R, Klompas M, Koh Y, Kumar A, Kwizera A, Lobo S, Masur H, McGloughlin S, Mehta S, Mehta Y, Mer M, Nunnally M, Oczkowski S, Osborn T, Papathanassoglou E, Perner A, Puskarich M, Roberts J, Schweickert W, Seckel M, Sevransky J, Sprung CL, Welte T, Zimmerman J, Levy M (2021) Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of sepsis and septic shock 2021. Intensive Care Med 47(11):1181–1247. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00134-021-06506-yCrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
10 Kernaussagen zur Leitlinie „Periphere Gabe von Vasopressoren“
verfasst von
Dr. med. Silke Fortenbacher, MHBA
Prof. Dr. Stefan John
Publikationsdatum
12.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-024-01201-4

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.