Skip to main content
Erschienen in:

01.05.2014 | Originalien

Sequenziell digitale Dermatoskopie

Wie groß ist der Zeitaufwand pro Patient?

verfasst von: L. Kofler, M. Egger, Dr. H. Kofler

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Neben der Untersuchung mit bloßem Auge, Lupe oder Dermatoskop hat sich die sequenziell digitale Dermatoskopie („sequential digital dermatoscopic imaging“, SDDI) als Alternative für das Melanom-Screening etabliert. Diese ermöglicht neben der Fotodokumentation vor allem die Beurteilung von Läsionen im zeitlichen Verlauf. Als potenzieller Nachteil dieser Methode wurde bisher hingegen die benötigte Zeit pro Patient aufgeführt.

Ziel der Arbeit

Ziel war es, prospektiv den Zeitaufwand von SDDI bei einem routinemäßigen Muttermal-Screening pro Patient zu ermitteln.

Material und Methoden

Alle Patienten, die sich innerhalb eines Jahr in einer privaten Dermatologiepraxis vorstellten, wurden prospektiv eingeschlossen und ihre melanozytären Läsionen mit einem SDDI-System (Mole Max2) untersucht. Dabei wurde die benötigte Zeit gemessen. Klinisch auffallende Läsionen wurden exzidiert und histologisch aufgearbeitet; daraufhin konnte auch eine „number needed to treat“ (NNT) berechnet werden. Läsionen, die aus rein kosmetischen Gründen exzidiert wurden, sind in dieser NNT nicht inkludiert.

Ergebnisse

Es wurden 381 Patienten mit insgesamt 10.356 melanozytären Läsionen mittels SDDI dokumentiert und klinisch beurteilt (pro Patient durchschnittlich 27,18 melanozytäre Läsionen, min: 1, max: 110). Der durchschnittliche Zeitaufwand pro Läsion betrug 15,4 s (min: 3, max: 57) bzw. pro Patient rund 7 min. Es wurden 98 klinisch suspekte Läsionen exzidiert, darunter 13 Melanome, was einer NNT von 7,54 entspricht.

Diskussion

SDDI ist in den Praxisalltag gut integrierbar, mehrere Systeme stehen zur Verfügung. Der Zeitaufwand einer solchen Untersuchung ist mit durchschnittlich 7 min pro Patient bzw. etwa 15 s pro Läsion überschaubar. Die Qualität dieser Diagnostik ist – abhängig von der Erfahrung des Untersuchers – sehr gut und kann mittels NNT erhoben werden. Ein wesentlicher Vorteil ist die Dokumentation, die einen Vergleich sowie die Beurteilung einer Läsion im zeitlichen Verlauf ermöglicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tsao H, Bevona C, Goggins W, Quinn T (2003) The transformation rate of moles (melanocytic nevi) into cutaneous melanoma: a population-based estimate. Arch Dermatol 139:282–288PubMedCrossRef Tsao H, Bevona C, Goggins W, Quinn T (2003) The transformation rate of moles (melanocytic nevi) into cutaneous melanoma: a population-based estimate. Arch Dermatol 139:282–288PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kraus SL, Haenssle HA (2013) Early detection of cutaneous melanoma by sequential digital dermatoscopy (SDD). J Dtsch Dermatol Ges 11:509–512PubMed Kraus SL, Haenssle HA (2013) Early detection of cutaneous melanoma by sequential digital dermatoscopy (SDD). J Dtsch Dermatol Ges 11:509–512PubMed
3.
Zurück zum Zitat MacKie RM, Bray CA, Hole DJ et al (2002) Incidence of and survival from malignant melanoma in Scotland: an epidemiological study. Lancet 360(9333):587–591PubMedCrossRef MacKie RM, Bray CA, Hole DJ et al (2002) Incidence of and survival from malignant melanoma in Scotland: an epidemiological study. Lancet 360(9333):587–591PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kittler H (2013) Dermatoskopie. Facultas, Wien Kittler H (2013) Dermatoskopie. Facultas, Wien
5.
Zurück zum Zitat Sidhu S, Bodger O, Williams N, Roberts DL (2012) The number of benign moles excised for each malignant melanoma: the number needed to treat. Clin Exp Dermatol 37:6–9PubMedCrossRef Sidhu S, Bodger O, Williams N, Roberts DL (2012) The number of benign moles excised for each malignant melanoma: the number needed to treat. Clin Exp Dermatol 37:6–9PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bauer J, Blum A, Strohhäcker U, Garbe C (2005) Surveillance of patients at high risk for cutaneous malignant melanoma using digital dermoscopy. Br J Dermatol 152(1):87–92PubMedCrossRef Bauer J, Blum A, Strohhäcker U, Garbe C (2005) Surveillance of patients at high risk for cutaneous malignant melanoma using digital dermoscopy. Br J Dermatol 152(1):87–92PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Tromme I, Sacré L, Hammouch F et al (2012) Availability of digital dermoscopy in daily practice dramatically reduces the number of excised melanocytic lesions: results from an observational study. Br J Dermatol 167:778–786PubMedCrossRef Tromme I, Sacré L, Hammouch F et al (2012) Availability of digital dermoscopy in daily practice dramatically reduces the number of excised melanocytic lesions: results from an observational study. Br J Dermatol 167:778–786PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat English DR, Burton RC, Mar CB del et al (2003) Evaluation of aid to diagnosis of pigmented skin lesions in general practice: controlled trial randomised by practice. BMJ 327:375PubMedCentralPubMedCrossRef English DR, Burton RC, Mar CB del et al (2003) Evaluation of aid to diagnosis of pigmented skin lesions in general practice: controlled trial randomised by practice. BMJ 327:375PubMedCentralPubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Carli P, De Giorgi V, Crocetti E et al (2004) Improvement of malignant/benign ratio in excised melanocytic lesions in the „dermoscopy era“: a retrospective study 1997–2001. Br J Dermatol 150:687–692PubMedCrossRef Carli P, De Giorgi V, Crocetti E et al (2004) Improvement of malignant/benign ratio in excised melanocytic lesions in the „dermoscopy era“: a retrospective study 1997–2001. Br J Dermatol 150:687–692PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat English DR, Del Mar C, Burton RC (2004) Factors influencing the number needed to excise: excision rates of pigmented lesions by general practitioners. Med J Aust 180:16–19PubMed English DR, Del Mar C, Burton RC (2004) Factors influencing the number needed to excise: excision rates of pigmented lesions by general practitioners. Med J Aust 180:16–19PubMed
11.
Zurück zum Zitat Carli P, Mannone F, De Giorgi V et al (2003) The problem of false-positive diagnosis in melanoma screening: the impact of dermoscopy. Melanoma Res 13:179–182PubMedCrossRef Carli P, Mannone F, De Giorgi V et al (2003) The problem of false-positive diagnosis in melanoma screening: the impact of dermoscopy. Melanoma Res 13:179–182PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Blum A, Soyer HP, Garbe C et al (2003) The dermoscopic classification of atypical melanocytic naevi (Clark naevi) is useful to discriminate benign from malignant melanocytic lesions. Br J Dermatol 149:1159–1164PubMedCrossRef Blum A, Soyer HP, Garbe C et al (2003) The dermoscopic classification of atypical melanocytic naevi (Clark naevi) is useful to discriminate benign from malignant melanocytic lesions. Br J Dermatol 149:1159–1164PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Fuller SR, Bowen GM, Tanner B et al (2007) Digital dermoscopic monitoring of atypical nevi in patients at risk for melanoma. Dermatol Surg 33:1198–1206 (discussion1205–1206)PubMedCentralPubMedCrossRef Fuller SR, Bowen GM, Tanner B et al (2007) Digital dermoscopic monitoring of atypical nevi in patients at risk for melanoma. Dermatol Surg 33:1198–1206 (discussion1205–1206)PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Sequenziell digitale Dermatoskopie
Wie groß ist der Zeitaufwand pro Patient?
verfasst von
L. Kofler
M. Egger
Dr. H. Kofler
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-014-2770-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Der Hautarzt 5/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Postzosterneuralgie

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Atopische Dermatitis im Kindesalter: Worauf ist zu achten bei Lokal- und Systemtherapie?

Für die Lokal- und Systemtherapie des schweren atopischen Ekzems im Kindesalter steht einige Medikamente zur Verfügung. Welche Fallstricke bei der Anwendung zu beachten sind, fasste Dr. med. Meike Köhler, LMU-Klinikum München beim Deutschen Allergiekongress 2024 zusammen.

Frühe orale Toleranz statt Sensibilisierung über die Haut

Personen mit atopischer Dermatitis haben begleitend häufig Nahrungsmittelallergien. Die geschädigte Hautbarriere spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und erschwert die orale Toleranzentwicklung. Umso wichtiger ist die Regeneration der Hautbarriere.

Kutane Mastozytosen: Bei Kindern keine Biopsie nötig

Bei der Mastozytose sind Kinder nur selten betroffen und die Symptome beschränken sich meist auf die Haut. Die typischen Hautveränderungen weisen bereits auf die Erkrankung hin, sodass laut Prof. Hagen Ott, Auf der Bult – Kinder und Jugendkrankenhaus, Hannover, meist keine Biopsie nötig ist.

Schutz der Schleimhautbarriere bei chronischer Rhinosinusitis

Die  Gewebsumgestaltung der oberen Atemwege („airway remodeling“) bei allergischem Asthma und chronischer Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP) ist nach der neuen Nomenklatur allergischer Erkrankungen der EAACI ein eigenständiger gewebespezifischer Mechanismus.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.