Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 1/2019

07.05.2018 | GI Image

Serous Pancreatic Cystadenoma with Compression of Wirsung’s Duct

verfasst von: Enio Campos Amico, José Roberto Alves, Adriano de Araújo Lima Liguori, Rogério Lacerda Sousa

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Serous cystadenoma of the pancreas is a common cystic neoplasm typically of benign evolution that rarely communicates with the pancreatic ductal system. We present several images originating from two cases of serous cystadenoma of the pancreas which led to compression and dilatation of Wirsung’s duct. These cases suggest that when the diagnosis of pancreatic microcystic lesion is detected, associated, or not associated with a central fibrous scar and a low carcinoembryonic antigen level in the aspirated fluid, the presence of dilatation of Wirsung’s duct does not exclude the diagnosis of serous pancreatic cystadenoma.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jais B, Rebours V, Malleo G, et al. Serous cystic neoplasm of the pancreas: a multinational study of 2622 patients under the auspices of the International Association of Pancreatology and European Pancreatic Club. Gut. 2015; 0:1–8 Jais B, Rebours V, Malleo G, et al. Serous cystic neoplasm of the pancreas: a multinational study of 2622 patients under the auspices of the International Association of Pancreatology and European Pancreatic Club. Gut. 2015; 0:1–8
2.
Zurück zum Zitat Tanaka M, Fernández-Del Castillo C, Kamisawa T, et al. Revisions of international consensus Fukuoka guidelines for the management of IPMN of the pancreas. Pancreatology. 2017; 17(5):738–753.CrossRefPubMed Tanaka M, Fernández-Del Castillo C, Kamisawa T, et al. Revisions of international consensus Fukuoka guidelines for the management of IPMN of the pancreas. Pancreatology. 2017; 17(5):738–753.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Crippa S, Pergolini I, Rubini C, et al. Risk of misdiagnosis and overtreatment in patients with main pancreatic duct dilatation and suspect combined/main-duct intraductal papillary mucinous neoplasms. Surgery 2016; 159(4):1041–1049.CrossRefPubMed Crippa S, Pergolini I, Rubini C, et al. Risk of misdiagnosis and overtreatment in patients with main pancreatic duct dilatation and suspect combined/main-duct intraductal papillary mucinous neoplasms. Surgery 2016; 159(4):1041–1049.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Serous Pancreatic Cystadenoma with Compression of Wirsung’s Duct
verfasst von
Enio Campos Amico
José Roberto Alves
Adriano de Araújo Lima Liguori
Rogério Lacerda Sousa
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-018-3794-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Journal of Gastrointestinal Surgery 1/2019 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.