Zum Inhalt
Erschienen in:

06.06.2020 | Original Article

Severe adolescent idiopathic scoliosis: posterior staged correction using a temporary magnetically-controlled growing rod

verfasst von: Mario Di Silvestre, Andrea Zanirato, Tiziana Greggi, Antonio Scarale, Matteo Formica, Davide Vallerga, Simona Legrenzi, Lamberto Felli

Erschienen in: European Spine Journal | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

A two-staged posterior correction, using a temporary magnetically controlled growing rod (MCGR), was employed to gradually and safely correct severe adolescent idiopathic scoliosis (AIS). The aim of the study is illustrating the results of this procedure.

Methods

A retrospective review of a consecutive series of 17 severe AIS. The first surgery was a posterior release (multiple Ponte osteotomies) with implant of pedicle screws and MCGR on the concave side of the curve. In post-operative days, a distraction was applied with MCGR, which allowed to obtain a total mean lengthening of 2 cm in about 2 weeks, with no complications arising. In the second posterior surgery, MCGR was removed and the definitive rods were applied for final fusion. The mean pedicle screws density was 93.3% (85–100). The extension of the final posterior fusion-instrumentation was of 13.8 levels (12–15).

Results

At an average follow-up (FU) of 2.9 years, the main scoliosis curves from average pre-operative Cobb angle of 98.2° (91°–138°) bent down to 38.3° (35°–76°) after definitive fusion (p < 0.05); at last FU, the overall correction was 58.7% (50.4–71.2), with an average correction loss of 2.1° (1.5°–3.1°). At last FU, no complications were reported.

Conclusions

Gradual traction with MCGR in severe AIS proved to be a safe method to achieve progressive curve correction before posterior final fusion, with no neurologic complications associated to more aggressive one-stage surgeries. In a staged approach, MCGR appears as an alternative to halo traction, avoiding frequent traction-related complications.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Severe adolescent idiopathic scoliosis: posterior staged correction using a temporary magnetically-controlled growing rod
verfasst von
Mario Di Silvestre
Andrea Zanirato
Tiziana Greggi
Antonio Scarale
Matteo Formica
Davide Vallerga
Simona Legrenzi
Lamberto Felli
Publikationsdatum
06.06.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Spine Journal / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 0940-6719
Elektronische ISSN: 1432-0932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00586-020-06483-8

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Rheumatoide Arthritis: Was zwischen MTX und Biologika noch möglich ist

Mit ihrer klinischen Heterogenität stellt die rheumatoide Arthritis hohe Anforderungen an die Therapieentscheidung – insbesondere, wenn Methotrexat allein nicht ausreicht, Biologika aber noch nicht infrage kommen. Wie effektiv alternative basistherapeutische Strategien sind, wurde beim EULAR-Kongress 2025 diskutiert.

Welchen Sport verträgt die Hüft-TEP?

Einem kanadischen Forschungsteam zufolge ist es sicher, nach einer Hüft-TEP Freizeitsport zu betreiben. Wie die Ergebnisse einer prospektiven Studie nahelegen, darf es dabei ruhig eine Sportart sein, bei der es etwas mehr zur Sache geht.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Kryoneurolyse nicht besser als Scheinbehandlung?

Ergebnisse einer dänischen Studie sprechen dafür, dass die Schmerzlinderung mittels Kryoneurolyse bei Personen mit chronischer Kniearthrose nicht besser ausfällt als unter einer Scheinablation. Gleichzeitig raten die Forschenden, andere Vereisungsprotokolle zu prüfen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.