Skip to main content
Erschienen in:

26.11.2021 | Letter to the Editor

Severe jaw-opening off-dystonia in Parkinson’s disease masked by effective deep brain stimulation of the subthalamic nucleus

verfasst von: Francesco Bove, Carla Piano, Alfonso Fasano, Luigi Michele Romito, Maria Fiorella Contarino

Erschienen in: Neurological Sciences | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Jaw-opening dystonia (JOD) is an unusual off manifestation of Parkinson’s disease (PD). Recently, two cases of severe JOD responding to botulinum toxin were reported [1]. Another case of orofacial and neck dystonia, resulting in life-threatening laryngeal spasm and respiratory failure during deep brain stimulation (DBS) surgery off medication, has been reported previously [2]. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Fabbri M, Zibetti M, Rizzone MG, Giannini G, Borellini L, Stefani A, Bove F, Bruno A, Calandra-Buonaura G, Modugno N, Piano C, Peppe A, Ardolino G, Romagnolo A, Artusi CA, Berchialla P, Montanaro E, Cortelli P, Luigi R, Eleopra R, Minafra B, Pacchetti C, Tufo T, Cogiamanian F, Lopiano L (2020) Should we consider deep brain stimulation discontinuation in late-stage Parkinson’s disease? Mov Disord 35(8):1379–1387. https://doi.org/10.1002/mds.28091CrossRefPubMed Fabbri M, Zibetti M, Rizzone MG, Giannini G, Borellini L, Stefani A, Bove F, Bruno A, Calandra-Buonaura G, Modugno N, Piano C, Peppe A, Ardolino G, Romagnolo A, Artusi CA, Berchialla P, Montanaro E, Cortelli P, Luigi R, Eleopra R, Minafra B, Pacchetti C, Tufo T, Cogiamanian F, Lopiano L (2020) Should we consider deep brain stimulation discontinuation in late-stage Parkinson’s disease? Mov Disord 35(8):1379–1387. https://​doi.​org/​10.​1002/​mds.​28091CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Severe jaw-opening off-dystonia in Parkinson’s disease masked by effective deep brain stimulation of the subthalamic nucleus
verfasst von
Francesco Bove
Carla Piano
Alfonso Fasano
Luigi Michele Romito
Maria Fiorella Contarino
Publikationsdatum
26.11.2021
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Neurological Sciences / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1590-1874
Elektronische ISSN: 1590-3478
DOI
https://doi.org/10.1007/s10072-021-05780-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.