Skip to main content
Erschienen in:

02.07.2024 | Letter

Sex-, gender-, and diversity-based analysis of the Intensive Care Medicine Journal’s most-cited articles of 2023

verfasst von: Helena Schluchter, Eva Schaden, Ute Seeland

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dear Editor, …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Schünemann HJ, Brennan S, Akl EA, Hultcrantz M, Alonso-Coello P, Xia J, Davoli M, Rojas MX, Meerpohl JJ, Flottorp S, Guyatt G, Mustafa RA, Langendam M, Dahm P (2023) The development methods of official GRADE articles and requirements for claiming the use of GRADE—a statement by the GRADE guidance group. J Clin Epidemiol 159:79–84. https://doi.org/10.1016/j.jclinepi.2023.05.010CrossRefPubMed Schünemann HJ, Brennan S, Akl EA, Hultcrantz M, Alonso-Coello P, Xia J, Davoli M, Rojas MX, Meerpohl JJ, Flottorp S, Guyatt G, Mustafa RA, Langendam M, Dahm P (2023) The development methods of official GRADE articles and requirements for claiming the use of GRADE—a statement by the GRADE guidance group. J Clin Epidemiol 159:79–84. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jclinepi.​2023.​05.​010CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sex-, gender-, and diversity-based analysis of the Intensive Care Medicine Journal’s most-cited articles of 2023
verfasst von
Helena Schluchter
Eva Schaden
Ute Seeland
Publikationsdatum
02.07.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-024-07533-1

Neu im Fachgebiet AINS

Invasive Beatmung bei ARDS: Nicht jeder ist ein „Kampf-NIV-ver“

Gemäß der neuen S3-Leitlinie zur invasiven Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz ist es besser, Menschen mit schwerer akuter hypoxämischer Insuffizienz gleich zu intubieren.  

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.