Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 5/2017

11.01.2017 | Sexualmedizin | Originalien

Sexualmedizin im ärztlichen Alltag

Bundesweite Umfrage unter Ärzten in der Urologie

verfasst von: I. Schloegl, F.-M. Koehn, K. M. Beier, H. A. G. Bosinski, A. Dinkel, J. E. Gschwend, K. Herkommer, MD, MBA

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Sexuelle Probleme bei Männern sind weit verbreitet. Patienten wenden sich hiermit an Ärzte aus verschiedenen Fachrichtungen.

Ziel der Arbeit

Ziel der Studie war es, eine Bestandsaufnahme der sexualmedizinischen Tätigkeit im ärztlichen Alltag zu erheben sowie den Fortbildungsbedarf von deutschen Urologen unter Berücksichtigung geschlechtsbezogener Unterschiede zu evaluieren.

Material und Methoden

Der 5‑seitige Fragebogen beinhaltet Fragen zur sexualmedizinischen Tätigkeit im Alltag. Hierbei wurde v. a. auf den Umgang mit dem Thema Sexualität sowie Fortbildungswünsche in diesem Bereich eingegangen. Der Fragebogen wurde an 5955 deutsche Urologen/Andrologen postalisch versendet. Die Fragen wurden aus der Literatur abgeleitet und es wurde eine Pretest zur Verständlichkeit des Fragebogens durchgeführt. Geschlechtsbezogene Unterschiede wurden mittels χ2-Test untersucht, wobei die sechs Antwortmöglichkeiten dichotomisiert wurden. Das Signifikanzniveau lag bei 0,05.

Ergebnisse

Die Rücklaufquote betrug 16,0 %, was 955 Fragebögen entspricht. 50 Fragebögen von Nicht-Urologen wurden ausgeschlossen, 905 Fragebögen wurden ausgewertet. Das Durchschnittsalter lag bei 47,7 ± 10,4 Jahre, 78,9 % waren männlich, 97,0 % studierten in Deutschland, 86,7 % waren Fachärzte und über die Zusatzbezeichnung Andrologie verfügten 37,7 %.

Schlussfolgerung

Es zeigte sich ein hoher Fortbildungsbedarf in allen drei Bereichen der Sexualmedizin, wobei Ärztinnen mehr Bedarf aufwiesen als Ärzte. Dies unterstützt die Forderung nach einer Zusatzweiterbildung im Bereich Sexualmedizin.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahlers CJ, Neutze J, Mundt I et al (2008) Erhebungsinstrumente in der klinischen Sexualforschung und der sexualmedizinischen Praxis – Teil II. Sexuologie 15:82–103 Ahlers CJ, Neutze J, Mundt I et al (2008) Erhebungsinstrumente in der klinischen Sexualforschung und der sexualmedizinischen Praxis – Teil II. Sexuologie 15:82–103
2.
Zurück zum Zitat Ahlers CJ, Schaefer GA, Mundt IA et al (2011) How unusual are the contents of paraphilias? Paraphilia-associated sexual arousal patterns in a community-based sample of men. J Sex Med 8:1362–1370PubMed Ahlers CJ, Schaefer GA, Mundt IA et al (2011) How unusual are the contents of paraphilias? Paraphilia-associated sexual arousal patterns in a community-based sample of men. J Sex Med 8:1362–1370PubMed
3.
Zurück zum Zitat Ahrendt H, Friedrich C (2011) Zur Situation der Ausbildung in Sexualmedizin. Frauenarzt 52:795–799 Ahrendt H, Friedrich C (2011) Zur Situation der Ausbildung in Sexualmedizin. Frauenarzt 52:795–799
4.
Zurück zum Zitat Alarcão V, Ribeiro S, Miranda FL et al (2012) General practitioners’ knowledge, attitudes, beliefs, and practices in the management of sexual dysfunction – results of the portuguese SEXOS study. J Sex Med 9:2508–2515PubMed Alarcão V, Ribeiro S, Miranda FL et al (2012) General practitioners’ knowledge, attitudes, beliefs, and practices in the management of sexual dysfunction – results of the portuguese SEXOS study. J Sex Med 9:2508–2515PubMed
5.
Zurück zum Zitat Beier KM (1999) Berufsbegleitende Fortbildung mit Zertifikat. Dtsch Arztebl A 96:2075–2077 Beier KM (1999) Berufsbegleitende Fortbildung mit Zertifikat. Dtsch Arztebl A 96:2075–2077
6.
Zurück zum Zitat Beier KM, Loewit K (2004) Lust in Beziehung. Einführung in die Syndyastische Sexualtherapie. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Beier KM, Loewit K (2004) Lust in Beziehung. Einführung in die Syndyastische Sexualtherapie. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Beier KM, Bosinski HA, Loewit K (2005) Sexualmedizin. Elsevier, Urban & Fischer, München Beier KM, Bosinski HA, Loewit K (2005) Sexualmedizin. Elsevier, Urban & Fischer, München
9.
Zurück zum Zitat Burd ID, Nevadunsky N, Bachmann G (2006) Impact of physician gender on sexual history taking in a multispecialty practice. J Sex Med 3:194–200PubMed Burd ID, Nevadunsky N, Bachmann G (2006) Impact of physician gender on sexual history taking in a multispecialty practice. J Sex Med 3:194–200PubMed
10.
Zurück zum Zitat Cedzich DA, Bosinski HA (2010) Sexualmedizin in der hausärztlichen Praxis: Gewachsenes Problembewusstsein bei nach wie vor unzureichenden Kenntnissen. Sexuologie 17:135–147 Cedzich DA, Bosinski HA (2010) Sexualmedizin in der hausärztlichen Praxis: Gewachsenes Problembewusstsein bei nach wie vor unzureichenden Kenntnissen. Sexuologie 17:135–147
11.
Zurück zum Zitat Gott M, Galena E, Hinchliff S et al (2004) “Opening a can of worms”: GP and practice nurse barriers to talking about sexual health in primary care. Fam Pract 21:528–536CrossRefPubMed Gott M, Galena E, Hinchliff S et al (2004) “Opening a can of worms”: GP and practice nurse barriers to talking about sexual health in primary care. Fam Pract 21:528–536CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hartmann U, Burkart M (2007) Erectile dysfunctions in patient-physician communication: optimized strategies for addressing sexual issues and the benefit of using a patient questionnaire. J Sex Med 4:38–46PubMed Hartmann U, Burkart M (2007) Erectile dysfunctions in patient-physician communication: optimized strategies for addressing sexual issues and the benefit of using a patient questionnaire. J Sex Med 4:38–46PubMed
13.
Zurück zum Zitat Hartmann U, Niccolosi A, Glasser D et al (2002) Sexualitat in der Arzt-Patient-Kommunikation. Ergebnisse der, Globalen Studie zu sexuellen Einstellungen u. Verhaltensweisen. Sexuologie 9:50–60 Hartmann U, Niccolosi A, Glasser D et al (2002) Sexualitat in der Arzt-Patient-Kommunikation. Ergebnisse der, Globalen Studie zu sexuellen Einstellungen u. Verhaltensweisen. Sexuologie 9:50–60
14.
Zurück zum Zitat Hauch M (2013) Paartherapie bei sexuellen Störungen: Das Hamburger Modell: Konzept und Technik. Thieme, Stuttgart Hauch M (2013) Paartherapie bei sexuellen Störungen: Das Hamburger Modell: Konzept und Technik. Thieme, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Lewis RW, Fugl-Meyer KS, Bosch R et al (2004) Epidemiology/risk factors of sexual dysfunction. J Sex Med 1:35–39PubMed Lewis RW, Fugl-Meyer KS, Bosch R et al (2004) Epidemiology/risk factors of sexual dysfunction. J Sex Med 1:35–39PubMed
16.
Zurück zum Zitat Lewis RW, Fugl-Meyer KS, Corona G et al (2010) Definitions/epidemiology/risk factors for sexual dysfunction. J Sex Med 7:1598–1607PubMed Lewis RW, Fugl-Meyer KS, Corona G et al (2010) Definitions/epidemiology/risk factors for sexual dysfunction. J Sex Med 7:1598–1607PubMed
17.
Zurück zum Zitat Lindau ST, Schumm LP, Laumann EO et al (2007) A study of sexuality and health among older adults in the United States. N Engl J Med 357:762–774CrossRefPubMedPubMedCentral Lindau ST, Schumm LP, Laumann EO et al (2007) A study of sexuality and health among older adults in the United States. N Engl J Med 357:762–774CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Moreira E, Brock G, Glasser DB et al (2005) Help-seeking behaviour for sexual problems: the global study of sexual attitudes and behaviors. Int J Clin Pract 59:6–16CrossRefPubMed Moreira E, Brock G, Glasser DB et al (2005) Help-seeking behaviour for sexual problems: the global study of sexual attitudes and behaviors. Int J Clin Pract 59:6–16CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Parish SJ, Rubio-Aurioles E (2010) Education in sexual medicine: proceedings from the international consultation in sexual medicine, 2009. J Sex Med 7:3305–3314PubMed Parish SJ, Rubio-Aurioles E (2010) Education in sexual medicine: proceedings from the international consultation in sexual medicine, 2009. J Sex Med 7:3305–3314PubMed
20.
Zurück zum Zitat Platano G, Margraf J, Alder J et al (2008) Frequency and focus of sexual history taking in male patients – a pilot study conducted among Swiss general practitioners and urologists. J Sex Med 5:47–59PubMed Platano G, Margraf J, Alder J et al (2008) Frequency and focus of sexual history taking in male patients – a pilot study conducted among Swiss general practitioners and urologists. J Sex Med 5:47–59PubMed
21.
Zurück zum Zitat Reisman Y, Eardley I, Porst H (2013) New developments in education and training in sexual medicine. J Sex Med 10:918–923PubMed Reisman Y, Eardley I, Porst H (2013) New developments in education and training in sexual medicine. J Sex Med 10:918–923PubMed
22.
Zurück zum Zitat Sack S, Drabant B, Perrin E (2002) Communicating about sexuality: an initiative across the core clerkships. Acad Med 77:1159–1160CrossRefPubMed Sack S, Drabant B, Perrin E (2002) Communicating about sexuality: an initiative across the core clerkships. Acad Med 77:1159–1160CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Sadovsky R, Nusbaum M (2006) REVIEWS: sexual health inquiry and support is a primary care priority. J Sex Med 3:3–11PubMed Sadovsky R, Nusbaum M (2006) REVIEWS: sexual health inquiry and support is a primary care priority. J Sex Med 3:3–11PubMed
24.
Zurück zum Zitat Schloegl I, Köhn FM, Dinkel A et al (2016) Education in sexual medicine – a nationwide study among German urologists/andrologists and urology residents. Andrologia. doi:10.1111/and.12611 PubMed Schloegl I, Köhn FM, Dinkel A et al (2016) Education in sexual medicine – a nationwide study among German urologists/andrologists and urology residents. Andrologia. doi:10.​1111/​and.​12611 PubMed
25.
Zurück zum Zitat Tsimtsiou Z, Hatzimouratidis K, Nakopoulou E et al (2006) Predictors of physicians’ involvement in addressing sexual health issues. J Sex Med 3:583–588PubMed Tsimtsiou Z, Hatzimouratidis K, Nakopoulou E et al (2006) Predictors of physicians’ involvement in addressing sexual health issues. J Sex Med 3:583–588PubMed
26.
27.
Zurück zum Zitat Vieira TCSB, Souza E, Silva I et al (2015) Dealing with female sexuality: training, attitude, and practice of obstetrics and gynecology residents from a developing country. J Sex Med 12:1154–1157PubMed Vieira TCSB, Souza E, Silva I et al (2015) Dealing with female sexuality: training, attitude, and practice of obstetrics and gynecology residents from a developing country. J Sex Med 12:1154–1157PubMed
28.
Zurück zum Zitat Vogt H, Loewit K, Wille R et al (1995) Zusatzbezeichnung „Sexualmedizin“ – Bedarfsanalyse und Vorschläge für einen Gegenstandskatalog. Sexuologie 2:65–89 Vogt H, Loewit K, Wille R et al (1995) Zusatzbezeichnung „Sexualmedizin“ – Bedarfsanalyse und Vorschläge für einen Gegenstandskatalog. Sexuologie 2:65–89
Metadaten
Titel
Sexualmedizin im ärztlichen Alltag
Bundesweite Umfrage unter Ärzten in der Urologie
verfasst von
I. Schloegl
F.-M. Koehn
K. M. Beier
H. A. G. Bosinski
A. Dinkel
J. E. Gschwend
K. Herkommer, MD, MBA
Publikationsdatum
11.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0297-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Urologe 5/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Evidenzbasierte Medizin

Laparoskopische Zugangstechniken

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH