Skip to main content
Allgemeine Gynäkologie Sexualmedizin

Sexualmedizin

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 23.02.2024 | Endometriose | Originalien

Physiotherapeutische Differenzialdiagnose von Rückenschmerzen im Zusammenhang mit Endometriose

Auch wenn die Endometriose (EM) häufig als gynäkologisches Krankheitsbild beschrieben wird, wird sie durch ihren Einfluss auf das Immunsystem und den Hormonhaushalt als systemische Erkrankung bezeichnet [ 13 , 53 ]. Gekennzeichnet ist EM durch eine …

verfasst von:
Elisabeth Oberegger, BSc, Bernhard Taxer, MSc, PhD

15.01.2024 | Endometriose | Leitthema

Schmerztherapie bei Patientinnen mit Endometriose

Die durch Endometriose bedingten Schmerzphänomene sind vielfältig. Neben nozizeptiven Schmerzen kommt es auch zu einer noziplastischen Reaktion mit zentraler Sensitivierung. Daher treten neben den klassischen zyklischen Beschwerden wie schwerer …

verfasst von:
Prof. Dr. Sylvia Mechsner

Open Access 01.09.2023 | Sexualmedizin | Geschichte der Urologie

Frühe Quellen eines Sexualmediziners aus urologischer Sicht

Max Marcuse 1877–1963: „Arzt für Haut- und Harnleiden“

Die Sexualmedizin entwickelte sich im deutschsprachigen Raum im letzten Viertel des langen 19. Jahrhunderts entlang einer Grenzlinie zu den klinischen Fächern Urologie, Venerologie, Frauenheilkunde, Neurologie/Psychiatrie und Innere Medizin …

verfasst von:
PD Dr. med. Friedrich H. Moll, M. A., FEBU, Florian G. Mildenberger

28.07.2023 | Endometriose | Leitthema

Wichtige Faktoren für die Schmerztherapie bei Endometriose

Die Schmerzphänomene bei Endometriose sind vielfältig. Sie reichen von klassischen zyklischen Schmerzen im Unterbauch bis hin zu unspezifischen Blasen- und Darmbeschwerden und Depression. Um die Lebensqualität zu steigern und einer Sensitivierung entgegenzuwirken, sollte frühzeitig mit gezielten Maßnahmen gegengesteuert werden. Die Zuständigkeit liegt dabei nicht allein in der Gynäkologie.

verfasst von:
Prof. Dr. Sylvia Mechsner

Open Access 10.07.2023 | Sexualmedizin | Geschichte der Urologie

Neue Forschungsfragen in der Geschichte der deutschsprachigen Sexualwissenschaft und Sexualmedizin

Zu den neuen Forschungsfragen in der Geschichte der deutschsprachigen Sexualwissenschaft und Sexualmedizin zählen neben einem neuen Blick auf Kaiserreich und Weimarer Republik und Magnus Hirschfeld als Protagonisten dieser Zeit auch die …

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. phil. Matthis Krischel, Richard Kühl, Dana Mahr
Frau mit Baby im Gespräch mit Ärztin

30.06.2023 | Gynäkologische Psychosomatik | CME

CME: Denken Sie auch in der Gynäkologie an psychosomatische Belastungen

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Psychosomatische Störungsbilder finden sich häufig in der frauenärztlichen Versorgung. Betroffene Frauen fühlen sich zumeist hilflos und unsicher. Aktives Fragen zum Befinden und zur Belastung der Patientin ist ein wichtiges Element der Behandlung. Der Kurs gibt Tipps für eine wertschätzende Behandlung und multimodale Behandlungsansätze.

verfasst von:
Dr. med. Andrea Hocke
Peritoneale Endometrioseherde

27.03.2023 | Endometriose | CME

CME: Kinderwunsch bei Endometriose

Schätzungen zufolge sind bis zu 50 % der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch von Endometriose betroffen. Der erste wichtige Schritt ist die Diagnosestellung. Mithilfe des neuen Systems #ENZIAN kann Endometriose prä- als auch intraoperativ klassifiziert werden. Im Beitrag lesen Sie den Weg von der Diagnose bis zu den Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung.

verfasst von:
Dr. med. Sabine Keß, Prof. Dr. med. Ariane Germeyer

05.09.2022 | Hormonsubstitution | Gynäkologie aktuell

Vaginale Laserbehandlung als Alternative bei postmenopausalen Beschwerden

Durch den demographischen Wandel gibt es eine immer größer werdende Nachfrage nach guten Behandlungsoptionen des "genitourinary syndrome of the menopause“ (GSM). Vor allem für Patientinnen, für die eine hormonelle Therapie aus medizinischen oder persönlichen Gründen nicht infrage kommt, wäre eine vaginale Kohlendioxid-Lasertherapie eine mögliche Alternative. Was sagen aktuelle Studien zu dieser Behandlungsoption?

verfasst von:
Hanna Surmann, Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel
Paar im Bett, Frau liegt wach

03.08.2022 | Orgasmusstörungen | Topic

Wie Krebserkrankungen das Sexualleben beeinflussen

Häufig ist das Thema Sexualität bei Krebserkrankungen immer noch ein Tabu. Erkrankte trauen sich oft nicht, dieses Thema im ärztlichen Gespräch anzusprechen. Allerdings wird die Initiative für ein solches Gespräch auch selten von ärztlicher Seite übernommen. Dieser Beitrag fasst die Auswirkungen onkologischer Erkrankungen auf die sexuelle Gesundheit und Behandlungsmöglichkeiten zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. Tanja Zimmermann

10.08.2021 | Kohabitationsschmerzen | Leitthema

Beckenbodeninsuffizienz und Sexualität aus gynäkologischer Sicht

Urogynäkologie und plastische Beckenbodenchirurgie beschäftigen sich mit der Diagnostik und konservativen sowie operativen Therapie von Erkrankungen des weiblichen Beckenbodens. Dabei spielt insbesondere die gestörte Sexualfunktion infolge von …

17.03.2021 | Endometriose | Schwerpunkt

Endometriose – gynäkologische Diagnostik und Therapie

Was sollten Schmerzmediziner*innen wissen?

Die Endometriose ist das Chamäleon der gynäkologischen Erkrankungen. Sie kann sich klinisch sehr vielseitig äußern. Patientinnen können über Schmerzen im Unterleib in verschiedenen Ausprägungen berichten, von Sterilität und Infertilität. Manche …

Open Access 16.03.2021 | Kohabitationsschmerzen | Leitthema

Schlüsselregion Becken

Krankheitsbilder einer gynäkologischen/geburtshilflichen Praxis

Das menschliche Becken bildet einen knöchernen Ring, der mittels 3 Gelenken verbunden ist. Die Symphyse verbindet die beiden Schambeinäste und stabilisiert den vorderen Beckenring.

Stufenschema

11.03.2021 | Endometriose | Schwerpunkt

Stufenschema: So beherrschen Sie den Endometrioseschmerz

Stufenschema und klinische Erfahrungen

Die Endometriose muss als chronische Schmerzerkrankung mit oft extrem komplexen Beschwerdebild verstanden werden, die sich nicht einfach operieren oder hormonell behandeln lässt. Auch nach – meist später – Diagnosestellung wird therapeutisch selten konsequent genug vorgegangen. Am Endometriosezentrum Charité hat man gute Erfahrungen mit dem hier vorgestellten multimodalen Stufenschema gemacht. 

verfasst von:
Sylvia Mechsner

22.10.2020 | Endometriose | Zertifizierte Fortbildung

Perioperative Überlegungen zur Endometriosetherapie

Die Diagnose der Endometriose ist oft schwierig, da die Symptomatik durchaus vielfältig sein kann - wesentlich für die Einschätzung sind eine gezielte Anamnese und gründliche Diagnostik. Dies soll im Folgenden beschrieben werden.

verfasst von:
Dr. med. Damaris Freytag, Dr. med. Göntje Peters, Prof. Dr. med. Liselotte Mettler, Prof. Dr. med. Nicolai Maass, Prof. Dr. med. Ibrahim Alkatout
Komplette Ausschälung einer Endometriosezyste

24.09.2020 | Infertilität | Leitthema

Pathogenese der Endometriose: Bedeutung für Schmerzentstehung und Subfertilität

Endometriose ist ein häufiges Krankheitsbild mit großer Auswirkung auf das gesamte Leben einer Frau. Derzeitig besteht keine Aussicht auf Heilung, es gibt lediglich symptomatische Therapieansätze; umso wichtiger ist es, die Pathogenese und die Auswirkung dieser Erkrankung auf den Organismus besser zu verstehen. Eine Übersicht zum aktuellen Wissensstand.

Open Access 14.08.2020 | Sexualmedizin | Geschichte der Urologie

„Rohleder gehört zu den ersten, welche die Bedeutung der Sexualwissenschaft in ihrem vollen Umfange erkannt haben.“

Leben und Werk des Venerologen, Urologen und Sexualmediziners Hermann Rohleder (1866–1934)

Der Leipziger Arzt Hermann Rohleder wurde bereits von seinen Zeitgenossen als Pionier der Sexualmedizin angesehen. Sein Werdegang führte ihn von der Behandlung von Geschlechtskrankheiten über die Urologie zur medizinischen Sexualwissenschaft. Er …

Mann sitzt frustriert auf Bettkante

10.06.2020 | Ejakulationsstörungen | FORTBILDUNG

Ejakulationsstörungen sind häufig!

Sexualmedizin

Störungen der Ejakulation sind die zahlenmäßig häufigste sexuelle Störung bei Männern. Epidemiologische Untersuchungen gehen davon aus, dass 5-20% aller Männer in allen Altersgruppen davon betroffen sind. Was Sie über Ejakulationsstörungen wissen müssen und welche Therapien Sie Ihren Patienten anbieten können, lesen Sie hier. 

30.03.2020 | Hormonsubstitution | CME Zertifizierte Fortbildung

Sexualität bei gynäkologischen Krebserkrankungen – was brauchen Betroffene wirklich?

Durch eine Krebserkrankung und deren Therapie leidet auch die Sexualität als wichtiger Bestandteil der gesundheitsbezogenen Lebensqualität einer Patientin. Insbesondere durch Operationen, Chemotherapie und/oder Radiatio bei gynäkologischen Tumoren …

verfasst von:
Josephin C. Krause, Juliane Farthmann, Katrin Almstedt, Annette Hasenburg

03.03.2020 | Sexualmedizin | Geschichte der Urologie

Die Urologie wird elektrisch – Elektrotherapie

Moderne Therapien zur Behandlung moderner Erkrankungen – Beispiele aus der Urologie

Die Bedeutung der Elektrizität für die Medizin des modernen Industriezeitalters ist nicht zu unterschätzen. Gerade im Zusammenhang mit der Neurasthenie erlebten elektrotherapeutische Ansätze auch für den Hausgebrauch eine Konjunktur. So erreichte …

14.02.2020 | Hormonsubstitution | Fortbildung

Indikationen zur medikamentösen Therapie bei Endometriose

Ein kurativer Therapieansatz ist bei Endometriose bisher nicht bekannt. Daher ist die Notwendigkeit einer möglichst nebenwirkungsarmen konservativen Langzeittherapie gegeben. Verschiedene Therapieoptionen stehen dafür zur Verfügung.

Traurige Frau im Bett

28.09.2019 | Vaginismus | Fortbildung

Sexuelle Schmerzstörungen bei Frauen

Schmerzen im Zusammenhang mit sexueller Aktivität gehören zu den häufigsten sexuellen Beschwerden der Frau. Diese komplexen, sexuellen Schmerzstörungen erfordern adäquate, interdisziplinäre und interprofessionelle Diagnostik und Therapie.

Pärchen im Bett, Frau liest

05.07.2019 | Libidostörungen | Fortbildung

Endokrine Aspekte bei Libidostörungen

Sexuelle Funktionsstörungen sind häufig. Lesen Sie in diesem Beitrag unter anderem, welche Medikamente die weibliche Sexualfunktion potenziell beeinflussen – aber auch welche medikamentösen Behandlungsoptionen bei Libidostörungen zur Verfügung stehen.

22.02.2019 | Endometriose | Leitthema

Das Beckenschmerzsyndrom – Diagnose und Therapie

Beckenbodenschmerzen können Folge von Endometriose, onkologischen Eingriffen, Geburten und Chirurgie im kleinen Becken sein. Urethra- und Blasenschmerzsyndrome und eine Vulvodynie können ohne auslösendes Ereignis auftreten. Die Diagnostik umfasst …

14.02.2019 | Angst | Schwerpunkt: Sexualität – Originalien

Sexualpsychologische Prädiktoren für sexuelle Funktion und Zufriedenheit bei Frauen

Online-Befragung einer Stichprobe in jungem und mittlerem Erwachsenenalter

Zahlreiche psychologische Faktoren sind für die sexuelle Funktion und Zufriedenheit der Frau von Belang und können auch sexualtherapeutisch eingesetzt werden. Die einzelnen sexuellen Funktionsbereiche sind oft nicht unabhängig voneinander zu …

Gespräch zwischen Ärztin und Patientin

14.01.2019 | Wechselwirkungen und unerwünschte Wirkungen | Psychiatrie

Sexuelle Nebenwirkungen unter Neuroleptika

Ein Fallbericht

Medikamente haben oft ungewollte Nebenwirkungen, die die Compliance beeinflussen. Nicht alles wird von den Patienten frei mitgeteilt, sondern muss vom Arzt aktiv angesprochen werden – wie im vorliegenden Fall einer schwerwiegenden sexuellen Nebenwirkung. 

verfasst von:
Dr. Julia Bräuer

09.03.2018 | Libidostörungen | Leitthema

Die „therapieresistente“ Libidostörung der Frau

Die sexuelle Lustlosigkeit ist die häufigste sexuelle Funktionsstörung der Frau. Verschiedene somatische Therapieversuche auf hormoneller wie neurochemischer Basis zeigen meist eine sehr begrenzte Wirksamkeit. Eine sorgfältige Überprüfung der …

09.02.2018 | Hysterektomie | fortbildung

Weibliche Sexualität nach onkologischen Operationen im kleinen Becken

Nach der Diagnose einer potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung treten die eigene Körperwahrnehmung und die Sexualität vorübergehend in den Hintergrund. Durch frühe Diagnosestellung und neue Therapieoptionen konnte die Morbidität und Mortalität …

06.12.2017 | Zervixkarzinom | Fortbildung

Weibliche Sexualität nach onkologischen Operationen im kleinen Becken

Frühe Diagnosestellung und neue Therapieoptionen konnten die Morbidität und Mortalität gynäkologischer Malignome entscheidend senken. Durch diese Errungenschaften tritt nun vermehrt die Lebensqualität der Patientinnen in den Fokus.

13.11.2017 | Mammakarzinom | Fortbildung

Brustkrebs-Patientinnen Sexualität ermöglichen, Lebensqualität erhalten

Frauen mit Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinompatientinnen leiden neben Arthralgien, Hitzewallungen, Osteopenie oder Osteoporose häufig an ernsthaften Störungen ihres Sexuallebens. Umso wichtiger ist es für den Arzt, die Problematik zu kennen und Patientinnen aktiv darauf anzusprechen.

02.11.2017 | Hysterektomie | Fortbildung

Weibliche Sexualität nach onkologischer Operation im kleinen Becken

Durch frühe Diagnosestellung und neue Therapieoptionen konnten Morbidität und Mortalität gynäkologischer Malignome in den letzten Jahren entscheidend gesenkt werden. Sie sind mittlerweile in vielen Fällen heilbar oder manifestieren sich als …

04.10.2017 | Kohabitationsschmerzen | Menopause und Frauengesundheit

Klinische Relevanz des urogenitalen Syndroms der Menopause

Prämenopausal bestimmen Sexualhormone die normale weibliche Physiologie. Östrogene sind dabei ein Hauptmodulator. Während der Embryonalentwicklung des weiblichen Genitales bilden der urogenitale Sinus, die Müller-Gänge und der sinovaginale Knoten …

01.08.2017 | Orgasmusstörungen | Leitthema

Sexualität und Menopause

Die Sexualität ist ein menschliches Grundbedürfnis, das auch im Alter Relevanz hat. Aufgrund des demografischen Wandels sollten auch wir Ärzte für dieses Thema bei Frauen in der Peri- und Postmenopause sensibilisiert sein. Wir sollten mögliche sexuelle Probleme aktiv erfragen sowie beratend und therapeutisch unterstützen.

31.07.2017 | Erektile Dysfunktion | Leitthema

Stationäre Krankenhausbehandlungen ausgewählter sexueller Störungen

Eine Analyse der Daten des Statistischen Bundesamts von 2000 bis 2014

Sexualmedizin beschäftigt sich als Teilgebiet der Medizin und der Sexualwissenschaft interdisziplinär mit allen Aspekten, die der Erhaltung und Förderung der sexuellen Gesundheit dienen [ 1 ]. Wie heterogen und vielfältig sexuelle Störungsbilder …

28.07.2017 | Erektile Dysfunktion | Leitthema

Unerfüllter Kinderwunsch und Sexualität

Sexuelle Störungen sind eher selten die Ursache, treten aber recht häufig als Auswirkung eines unerfüllten Kinderwunschs auf. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über sexuelle Störungen als Ursache und Auswirkung eines unerfüllten Kinderwunschs und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten auf.

27.07.2017 | Sexualmedizin | Leitthema

Anfänge einer Sexualmedizin in Deutschland

Ein persönlicher Rückblick

Erste Schritte in Richtung auf eine universitär sichtbare Sexualmedizin erfolgten in der Bundesrepublik Deutschland vor einem halben Jahrhundert. Im Nachgang der sogenannten sexuellen Revolution waren erste Ansätze einer Akademisierung des Faches …

26.07.2017 | Orgasmusstörungen | Leitthema

Sexuelle Funktionsstörungen: Wandel der Sichtweisen und Klassifikationskriterien

Die Komplexität menschlichen (sexuellen) Erlebens und Verhaltens durch diagnostische Kategorien zu beschreiben, verlangt Vereinfachung, Reduktion und Abstraktion. Dieser Prozess ist für die fachliche Kommunikation unverzichtbar, aber auch …

05.07.2017 | Hormonsubstitution | Leitthema

Besteht ein Zusammenhang zwischen Androgenen und weiblicher Sexualität?

Ein störender Libidomangel ist bei Frauen häufig. Nicht selten führt er zu ärztlichen Konsultationen mit der Bitte um eine ursächliche Behandlung mittels Hormonsubstitution – insbesondere mit Androgenen. Doch funktioniert das? Diese Übersicht fasst den aktuellen Kenntnisstand zum Thema zusammen.

Ärztin und Patientin im Gespräch

05.06.2017 | Schmerzsyndrome | Fortbildung

Sexuelle Probleme nach Beckenbodenoperationen

Für die Therapie von Schmerzsyndromen und sexuellen Problemen infolge von Beckenbodenoperationen existieren mehrere Behandlungsmöglichkeiten – jedoch mit sehr unterschiedlicher Datenlage.

05.06.2017 | Kohabitationsschmerzen | Fortbildung

Sexualität und Blase – ein sensibles Thema für Arzt und Patient

Sexuelle Probleme und Blasenfunktionsstörungen sind häufig miteinander verknüpft oder eine gemeinsame Folge anderer Erkrankungen. Neben anatomischen Zusammenhängen müssen bei der Behandlungen auch die psychologischen Hintergründe miteinbezogen werden.

Pärchen im Bett unter Decke

08.04.2017 | Mammakarzinom | Fortbildung

Trotz antihormoneller Therapie: Sexualität ermöglichen, Lebensqualität erhalten

Immer häufiger wird der Frauenarzt mit den Symptomen des therapiebedingten Östrogenentzugs bei hormonrezeptorpositiven Mammakarzinompatientinnen konfrontiert. Dazu gehören auch ernsthafte Störungen des Sexuallebens. Was Sie als Arzt darüber wissen müssen.

11.01.2017 | Sexualmedizin | Originalien

Sexualmedizin im ärztlichen Alltag

Bundesweite Umfrage unter Ärzten in der Urologie

Sexuelle Probleme bei Männern sind weit verbreitet. Patienten wenden sich mit ihren Beschwerden an Ärzte aus verschiedenen Fachrichtungen, darunter v. a. Allgemeinmediziner [ 23 ] sowie Urologen [ 26 ]. Zirka 20–30 % der Männer leiden an mindestens …

10.01.2017 | Vaginismus | CME

CME: Weibliche Sexualität und sexuelle Störungen

Welche gynäkologisch-geburtshilflichen Veränderungen und Krankheitsbilder beeinflussen die weibliche Sexualität? Wie Sie Ihren Patientinnen zu einer erfüllenden Sexualität verhelfen können und welche ergänzenden sexualtherapeutische Konzepte bestehen, erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Brigitte Leeners

06.12.2016 | Sexualmedizin | Buchtipp

Das Standardwerk der Urologie in zwei Bänden

28.09.2016 | Endometriose | CME

Endometriose

Eine oft verkannte Schmerzerkrankung

Endometriose ist eine Erkrankung der Frau im reproduktionsfähigen Alter. Die Leitsymptome Dysmenorrhö, Dyspareunie, Dyschezie, Dysurie, zyklische und azyklische Unterbauchschmerzen, Blutungsstörungen und Fertilitätsbeeinträchtigung haben extreme …

verfasst von:
Prof. Dr. S. Mechsner

21.09.2016 | Manuelle Medizin | Leitthema

Der Beckenboden

Möglichkeiten zur Behandlung eines „Tabuthemas“

Dysmenorrhö und Dyspareunie zählen oftmals zu den tabuisierten Themen in der manuellen Medizin. Die Behandlung von Beschwerden des Beckens und des Beckenbodens bei Frauen erfordern eine taktvolle Anamnese, eine genaue Kenntnis der betreffenden …

12.07.2016 | Zervixkarzinom | Psychoonkologie

Körperliche Beschwerden und psychosoziale Folgen nach einer Zervixkarzinomerkrankung

Eine trockene Scheide, verminderte Libido sowie Fatigue, Depressionen und Ängste sind einige der körperlichen und psychosozialen Folgen von Zervixkarzinomerkrankungen, die diese Übersicht darstellt. Darüber hinaus zeigt sie Unterstützungsbedürfnisse auf.

28.01.2016 | Sexualmedizin | Originalien

Sexualmedizin und Sexualpädagogik in Österreich

Eine Bestandsaufnahme

Sexuelle Gesundheit ist ein wichtiger Aspekt der Lebensqualität und somit auch Anliegen der Gesundheitsförderung. Maßgebliche gesellschaftliche Determinanten sexueller Gesundheit sind der Zugang zu sexualpädagogischer Aufklärung sowie ein …

07.01.2016 | Kohabitationsschmerzen | Panorama

Schmerzen beim Sex — auch ein Männerleiden

01.12.2015 | Sexualität | Leitthema

Sexualität im Alter: Das sollte der Arzt ansprechen!

Die Rolle des Arztes bei der Erhaltung sexueller Gesundheit älterer Männer

Durch demografische Veränderungen, sowie Veränderungen im Selbstbild älterer Menschen wird das Thema auch im ärztlichen Handeln mehr Raum einnehmen müssen.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.