Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 12/2018

30.10.2018 | Urethritis | Leitthema

Aktuelle Diagnostik und Therapie der sexuell übertragbaren Infektionen

verfasst von: Dr. C. Hein, Prof. Dr. F. M. E. Wagenlehner

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den letzten Jahren kommt es zu steigenden Inzidenzen von sexuell übertragbaren Erkrankungen („sexually transmitted infections“, STI), die somit wieder eine größere Rolle im urologischen Klinikalltag spielen.

Fragestellung

Welche STI sind im urologischen Alltag relevant? Welche Diagnostik und Therapie sollte hierbei angewendet werden?

Material und Methoden

Der Beitrag zeigt ein Review mit evidenzbasierten Empfehlungen aus der Literatur, der aktuellen Leitlinie der European Association of Urology (EAU) und des Robert-Koch-Instituts.

Ergebnisse

STI lassen sich in solche, die genitale, anale, perianale oder orale Ulzera verursachen von STI, die eine Urethritis, Zervizitis bzw. urethralen oder vaginalen Ausfluss verursachen, unterscheiden. Häufig sind jedoch asymptomatische Verläufe. Zur Diagnostik werden überwiegend Amplifikationsverfahren empfohlen. Bei der Therapie sollte die lokale Resistenzlage beachtet werden. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die weltweit steigende Resistenz von Gonokokken gelegt. Eine Mitbehandlung des Sexualpartners sollte unbedingt erfolgen. Zudem sollte eine Diagnose und Therapie weiterer STI aufgrund der hohen Rate an Koinfektionen erfolgen.

Schlussfolgerungen

Aufgrund der steigenden Inzidenzen von STI ist das Erkennen und evidenzbasierte Therapieren dieser Infektionen essentiell zur Vermeidung von aufsteigenden Infektionen, Spätfolgen und weiteren Übertragungen. Vor Therapiebeginn ist eine Asservation von infektiösem Material essentiell. Die Therapie sollte initial kalkuliert (mit Rücksicht auf die lokale Resistenzlage) begonnen und nach Erhalt weiterer Erregernachweise oder des Antibiogramms ggf. adaptiert und testgerecht weitergeführt werden.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Glatz M, Juricevic N, Altwegg M, Bruisten S, Komericki P, Lautenschlager S et al (2014) A multicenter prospective trial to asses a new real-time polymerase chain reaction for detection of Treponema pallidum, herpes simplex-1/2 and Haemophilus ducreyi in genital, anal and oropharyngeal ulcers. Clin Microbiol Infect 20:O1020–O1027. https://doi.org/10.1111/1469-0691.12710 CrossRefPubMed Glatz M, Juricevic N, Altwegg M, Bruisten S, Komericki P, Lautenschlager S et al (2014) A multicenter prospective trial to asses a new real-time polymerase chain reaction for detection of Treponema pallidum, herpes simplex-1/2 and Haemophilus ducreyi in genital, anal and oropharyngeal ulcers. Clin Microbiol Infect 20:O1020–O1027. https://​doi.​org/​10.​1111/​1469-0691.​12710 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hayes RJ, Schulz KF, Plummer FA (1995) The cofactor effect of genital ulcers on the per-exposure risk of HIV transmission in sub-Saharan Africa. J Trop Med Hyg 98:1–8PubMed Hayes RJ, Schulz KF, Plummer FA (1995) The cofactor effect of genital ulcers on the per-exposure risk of HIV transmission in sub-Saharan Africa. J Trop Med Hyg 98:1–8PubMed
9.
Zurück zum Zitat Horner P, Donders G, Cusini M, Gomberg M, Jensen JS, Unemo M (2018) Should we be testing for urogenital Mycoplasma hominis, Ureaplasma parvum and Ureaplasma urealyticum in men and women?—a position statement from the European STI Guidelines Editorial Board. J Eur Acad Dermatol Venereol. https://doi.org/10.1111/jdv.15146 CrossRefPubMed Horner P, Donders G, Cusini M, Gomberg M, Jensen JS, Unemo M (2018) Should we be testing for urogenital Mycoplasma hominis, Ureaplasma parvum and Ureaplasma urealyticum in men and women?—a position statement from the European STI Guidelines Editorial Board. J Eur Acad Dermatol Venereol. https://​doi.​org/​10.​1111/​jdv.​15146 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Irizarry L, Wray AA (2018) Statpearls: chancroid. StatPearls Publishing, Treasure Island Irizarry L, Wray AA (2018) Statpearls: chancroid. StatPearls Publishing, Treasure Island
12.
Zurück zum Zitat Jensen JS (2006) Mycoplasma genitalium infections. Diagnosis, clinical aspects, and pathogenesis. Dan Med Bull 53:1–27PubMed Jensen JS (2006) Mycoplasma genitalium infections. Diagnosis, clinical aspects, and pathogenesis. Dan Med Bull 53:1–27PubMed
13.
Zurück zum Zitat Krieger JN (1984) Prostatitis syndromes: pathophysiology, differential diagnosis, and treatment. Sex Transm Dis 11:100–112CrossRefPubMed Krieger JN (1984) Prostatitis syndromes: pathophysiology, differential diagnosis, and treatment. Sex Transm Dis 11:100–112CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Laga M, Manoka A, Kivuvu M, Malele B, Tuliza M, Nzila N et al (1993) Non-ulcerative sexually transmitted diseases as risk factors for HIV-1 transmission in women: results from a cohort study. AIDS 7:95–102CrossRefPubMed Laga M, Manoka A, Kivuvu M, Malele B, Tuliza M, Nzila N et al (1993) Non-ulcerative sexually transmitted diseases as risk factors for HIV-1 transmission in women: results from a cohort study. AIDS 7:95–102CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat O’Farrell N, Hoosen AA, Coetzee K, van den Ende J (1990) A rapid stain for the diagnosis of granuloma inguinale. Genitourin Med 66:200–201PubMedPubMedCentral O’Farrell N, Hoosen AA, Coetzee K, van den Ende J (1990) A rapid stain for the diagnosis of granuloma inguinale. Genitourin Med 66:200–201PubMedPubMedCentral
22.
25.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2016) Syphilis in Deutschland im Jahr 2015 Weiterer verstärkter Anstieg von Syphilis-Infektionen bei Männern, die Sex mit Männern haben: RKI-Bib1. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2016) Syphilis in Deutschland im Jahr 2015 Weiterer verstärkter Anstieg von Syphilis-Infektionen bei Männern, die Sex mit Männern haben: RKI-Bib1. Robert Koch-Institut, Berlin
30.
Zurück zum Zitat Tully JG, Taylor-Robinson D, Cole RM, Rose DL (1981) A newly discovered mycoplasma in the human urogenital tract. Lancet 1:1288–1291CrossRefPubMed Tully JG, Taylor-Robinson D, Cole RM, Rose DL (1981) A newly discovered mycoplasma in the human urogenital tract. Lancet 1:1288–1291CrossRefPubMed
35.
Metadaten
Titel
Aktuelle Diagnostik und Therapie der sexuell übertragbaren Infektionen
verfasst von
Dr. C. Hein
Prof. Dr. F. M. E. Wagenlehner
Publikationsdatum
30.10.2018

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2018

Die Urologie 12/2018 Zur Ausgabe

Termine

Termine

GeSRU

GeSRU

Veranstaltungsübersicht BvDU & SgDU

Veranstaltungsübersicht BvDU & SgDU

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Prostatitis
Phytotherapie bei CPPS

Pollstimol®: Leitliniengerechte Prostatitis-Therapie

In 90 % der Prostatitis-Fälle handelt es sich um eine chronische abakterielle Prostatitis (chronic pelvic pain syndrome, CPPS) mit anhaltender Entzündungsreaktion und Schwellung der Prostata. Als leitliniengerechte Behandlungsoption mit guter Evidenz hat sich das Phytotherapeutikum Pollstimol® etabliert.