Skip to main content
Erschienen in:

03.05.2021 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Medizinrecht

Betreuung von lesbischen und bisexuellen Patientinnen in der Gynäkologie und Geburtshilfe

verfasst von: Helga Seyler, Gabriele Dennert

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit mehr als 10 % stellen nicht heterosexuell lebende Frauen in der gynäkologischen Praxis eine relevante, aber bisher wenig wahrgenommene Gruppe dar. Oft wird die sexuelle Orientierung in der Praxis nicht thematisiert. Diskriminierungserfahrungen in Praxen und Kliniken führen zu einer verminderten Inanspruchnahme auch im Krankheitsfall. Das kann durch akzeptierende Versorgungsstrukturen vermieden werden. Spezifische Fragen bestehen in Bezug auf sexuell übertragbare Infektionen, von denen zumindest einige Gruppen lesbisch oder bisexuell lebender Frauen nicht selten betroffen sind. Da sexuelle Identität und Verhalten nicht immer deckungsgleich sind, erleichtert eine sensible Anamneseerhebung zum aktuellen sexuellen Verhalten, das Infektionsrisiko einzuschätzen. Ein häufiges Anliegen von Frauen in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften ist die Verwirklichung ihres Kinderwunsches – sei es mit Hilfe eines Samenspenders aus dem privaten Umfeld oder durch Kryosperma von einer Samenbank. Bei beiden Wegen bestehen spezifische rechtliche, psychosoziale und medizinische Fragen, für die Beratung und medizinische Unterstützung hilfreich sind. Auch im Zusammenhang mit Krebserkrankungen spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle. Nicht heterosexuell lebende Frauen können durch spezifische Ansprache zur Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen ermutigt werden. Im Falle einer Krebserkrankung ist die Partnerin oft die wichtigste Unterstützungsperson, die in die Betreuung einbezogen werden sollte.
Fußnoten
1
Wir nutzen den sog. Genderstern in diesem Beitrag, um Menschen aller Geschlechter gleichermaßen anzusprechen.
 
2
Da die körperliche Situation in der medizinischen Versorgung von besonderer Bedeutung ist, fokussieren wir uns in diesem Beitrag auf die Situation von lesbischen und bisexuellen Frauen, die eine weibliche Anatomie besitzen. In dieser Gruppe ergeben sich die spezifischen Bedarfe aufgrund der Zugehörigkeit zu einer soziosexuellen Minderheit, die wir in diesem Beitrag adressieren wollen. Die Anliegen von trans- bzw. intergeschlechtlichen lesbischen und bisexuellen Frauen und Personen aufgrund ihrer geschlechtlichen Situation und Biografie würden den Rahmen dieses Beitrages sprengen, sodass wir hierfür auf die einschlägige Fachliteratur verweisen möchten.
 
3
Gezählt wurden hier die Werte 6–11 auf einer 11-stufigen Zustimmungsskala. Nur 9 % gaben an, dass für sie die Diskriminierungserfahrung „überhaupt nicht“ zu Vermeidungsverhalten geführt hätte (Skalenwert 0). Fast 22 % hingegen markierten volle Zustimmung zu Vermeidungsverhalten (Skalenwert 11).
 
4
Wenn im Kontext von STD von „Männern“ die Rede ist, denkt dieser Beitrag im engeren Sinne an Männer mit einer männlichen Anatomie. Einige der Infektionsspezifika können so aufgrund der anatomischen Situation auch auf transgeschlechtliche Frauen ohne genitalchirurgische körperangleichende Maßnahmen zutreffen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pöge K, Dennert G et al (2020) Die gesundheitliche Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen. JoHM 5:1–30 Pöge K, Dennert G et al (2020) Die gesundheitliche Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen. JoHM 5:1–30
2.
Zurück zum Zitat Matthiesen S, Dekker A et al (2017) Sexuelles Verhalten, Einstellungen und sexuelle Gesundheit in Deutschland. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zur Erwachsenensexualität. UKE, BZgA, Kantar Emnid, Hamburg, Köln, Bielefeld Matthiesen S, Dekker A et al (2017) Sexuelles Verhalten, Einstellungen und sexuelle Gesundheit in Deutschland. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zur Erwachsenensexualität. UKE, BZgA, Kantar Emnid, Hamburg, Köln, Bielefeld
3.
4.
Zurück zum Zitat Dennert G (2005) Die gesundheitliche Situation lesbischer Frauen in Deutschland – Ergebnisse einer Befragung. Centaurus, HerbolzheimCrossRef Dennert G (2005) Die gesundheitliche Situation lesbischer Frauen in Deutschland – Ergebnisse einer Befragung. Centaurus, HerbolzheimCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Beigang S, Fetz K, Kalkum D, Otto M (2017) Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Ergebnisse einer Repräsentativ- und einer Betroffenenbefragung. Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin Beigang S, Fetz K, Kalkum D, Otto M (2017) Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Ergebnisse einer Repräsentativ- und einer Betroffenenbefragung. Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Dennert G (2016) Gesundheit lesbischer und bisexueller Frauen. In: Kolip P, Hurrelmann K (Hrsg) Handbuch Geschlecht und Gesundheit Männer und Frauen im Vergleich. Hogrefe, Bern Dennert G (2016) Gesundheit lesbischer und bisexueller Frauen. In: Kolip P, Hurrelmann K (Hrsg) Handbuch Geschlecht und Gesundheit Männer und Frauen im Vergleich. Hogrefe, Bern
9.
Zurück zum Zitat Boehmer U, Elk R (Hrsg) (2015) Cancer and the LGBT Community. Unique Perspectives from Risk to Survivorship. Springer, Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, London Boehmer U, Elk R (Hrsg) (2015) Cancer and the LGBT Community. Unique Perspectives from Risk to Survivorship. Springer, Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, London
10.
Zurück zum Zitat Cochran SD, Mays VM (2012) Risk of breast cancer mortality among women cohabiting with same sex partners: findings from the National Health Interview Survey, 1997–2003. J Womens Health 21:528–533CrossRef Cochran SD, Mays VM (2012) Risk of breast cancer mortality among women cohabiting with same sex partners: findings from the National Health Interview Survey, 1997–2003. J Womens Health 21:528–533CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Marrazzo JM, Koutsky LA et al (2001) Papanicolaou test screening and prevalence of genital human papillomavirus among women who have sex with women. Am J Public Health 91:947–952CrossRef Marrazzo JM, Koutsky LA et al (2001) Papanicolaou test screening and prevalence of genital human papillomavirus among women who have sex with women. Am J Public Health 91:947–952CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Boehmer U, Gereige J et al (2019) Cancer survivors’ access to care and quality of life: Do sexual minorities fare worse than heterosexuals? Cancer 125:3079–3085CrossRef Boehmer U, Gereige J et al (2019) Cancer survivors’ access to care and quality of life: Do sexual minorities fare worse than heterosexuals? Cancer 125:3079–3085CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Chan SK, Thornton LR et al (2014) Likely female-to-female sexual transmission of HIV—Texas, 2012. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 63:209–212PubMedPubMedCentral Chan SK, Thornton LR et al (2014) Likely female-to-female sexual transmission of HIV—Texas, 2012. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 63:209–212PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Gorgos LM, Marrazzo JM (2011) Sexually transmitted infections among women who have sex with women. Clin Infect Dis 53(Suppl 3):S84–S91CrossRef Gorgos LM, Marrazzo JM (2011) Sexually transmitted infections among women who have sex with women. Clin Infect Dis 53(Suppl 3):S84–S91CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Muzny CA, Rivers CA et al (2012) Genotypic characterization of Trichomonas vaginalis isolates among women who have sex with women in sexual partnerships. Sex Transm Dis 39:556–558CrossRef Muzny CA, Rivers CA et al (2012) Genotypic characterization of Trichomonas vaginalis isolates among women who have sex with women in sexual partnerships. Sex Transm Dis 39:556–558CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Singh D, Fine DN et al (2011) Chlamydia trachomatis infection among women reporting sexual activity with women screened in Family Planning Clinics in the Pacific Northwest, 1997 to 2005. Am J Public Health 101:1284–1290CrossRef Singh D, Fine DN et al (2011) Chlamydia trachomatis infection among women reporting sexual activity with women screened in Family Planning Clinics in the Pacific Northwest, 1997 to 2005. Am J Public Health 101:1284–1290CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Vodstrcil LA, Walker SM et al (2015) Incident bacterial vaginosis (BV) in women who have sex with women is associated with behaviors that suggest sexual transmission of BV. Clin Infect Dis 60:1042–1053CrossRef Vodstrcil LA, Walker SM et al (2015) Incident bacterial vaginosis (BV) in women who have sex with women is associated with behaviors that suggest sexual transmission of BV. Clin Infect Dis 60:1042–1053CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Takemoto MLS, de Oliveira Menezes M et al (2019) Prevalence of sexually transmitted infections and bacterial vaginosis among lesbian women: systematic review and recommendations to improve care. Cad Saúde Pública 35:e118118CrossRef Takemoto MLS, de Oliveira Menezes M et al (2019) Prevalence of sexually transmitted infections and bacterial vaginosis among lesbian women: systematic review and recommendations to improve care. Cad Saúde Pública 35:e118118CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Thorn P (2010) Geplant lesbische Familien. Ein Überblick. Gynecol Endocrinol 8:73–81 Thorn P (2010) Geplant lesbische Familien. Ein Überblick. Gynecol Endocrinol 8:73–81
21.
Zurück zum Zitat Rupp M (2009) Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften. Rechtstatsachenforschung. Bundesministerium der Justiz, Rupp M (2009) Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften. Rechtstatsachenforschung. Bundesministerium der Justiz,
22.
Zurück zum Zitat Michgelsen H, Nijs M et al (2014) P‑244. Intra-uterine insemination with donor semen in non-stimulated cycles: a large retrospective cohort study. Abstracts of the 30th Annual Meeting of ESHRE, Munich, 29 June–2 July Michgelsen H, Nijs M et al (2014) P‑244. Intra-uterine insemination with donor semen in non-stimulated cycles: a large retrospective cohort study. Abstracts of the 30th Annual Meeting of ESHRE, Munich, 29 June–2 July
Metadaten
Titel
Betreuung von lesbischen und bisexuellen Patientinnen in der Gynäkologie und Geburtshilfe
verfasst von
Helga Seyler
Gabriele Dennert
Publikationsdatum
03.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-021-04800-w

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Kann vaginales Progesteron Paaren zu Nachwuchs verhelfen?

In der Lutealphase intravaginal verabreichtes Progesteron könnte eine Option darstellen, Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch Nachwuchs zu bescheren. Zwar ist eine entsprechende Studie genau genommen gescheitert. Dennoch besteht Anlass zu Optimismus.

Hängen Sarkopenie und Harninkontinenz auch bei jüngeren Frauen zusammen?

Ein Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Blasenschwäche ist bei älteren Menschen bereits belegt. Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte nun, ob auch bei Frauen unter 60 Jahren der Verlust an Muskelmasse mit einem signifikant erhöhten Risiko für Harninkontinenz einhergeht.

Starke Menopausensymptome: ein Hinweis auf kognitive Veränderungen?

Stärkere Beschwerden in der Perimenopause sind mit einer reduzierten kognitiven Funktion in den mittleren und späteren Lebensjahren assoziiert. Auch das Verhalten kann sich ändern, wie eine Studie zeigt. Beides steht womöglich für erhöhte Demenzgefährdung.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.