Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 9/2003

01.09.2003 | Editorial

Should surgeons be told what research they can do?

verfasst von: R. M. Satava

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 9/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

There have been many editorials, commentaries, and articles in this journal that address the farthest edge of surgery and surgical research. Surgical Endoscopy is now being perceived as the journal where the truly innovative and creative research, in a scholarly fashion, is first introduced to practicing surgeons and the medical community. Issues such as laparoscopic surgery, objective assessment of surgical education, robotic surgery, and surgical simulation have made their debut on these pages. To that end, the practice of surgery, and medicine as a whole, has greatly benefited. The ability to conduct truly innovative research and to have publications peer reviewed for true scientific figure of merit and validity before presentation to our membership is a cornerstone of the advancement of surgical (medical) science [1, 2, 3, 4]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nicolelis, MA 2003Brain-machine interfaces to restore motor function and probe neural circuits.Nat Rev Neurosci4417422CrossRefPubMed Nicolelis, MA 2003Brain-machine interfaces to restore motor function and probe neural circuits.Nat Rev Neurosci4417422CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Andersen, RA, Bunco, CA 2002Intentional maps in posterior parietal cortex.Annu Rev Neurosci25189220CrossRefPubMed Andersen, RA, Bunco, CA 2002Intentional maps in posterior parietal cortex.Annu Rev Neurosci25189220CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Donoghue, JP 2002Connecting cortex to machines: recent advances in brain interfaces.Nat Neurosci510851088CrossRefPubMed Donoghue, JP 2002Connecting cortex to machines: recent advances in brain interfaces.Nat Neurosci510851088CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Taylor, DM, Tillery, SI, Schwartz, AB 2002Direct cortical control of 3D neuroprosthetic devices.Sciences718291832 Taylor, DM, Tillery, SI, Schwartz, AB 2002Direct cortical control of 3D neuroprosthetic devices.Sciences718291832
Metadaten
Titel
Should surgeons be told what research they can do?
verfasst von
R. M. Satava
Publikationsdatum
01.09.2003
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 9/2003
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-003-0037-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2003

Surgical Endoscopy 9/2003 Zur Ausgabe

Letter to the editor

The author replies

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.