Erschienen in:
05.04.2022 | Sichelzellanämien | Industrieforum
Sichelzellkrankheit bei Jugendlichen: Erste Daten der Phase-II-Studie SOLACE-kids
verfasst von:
Redaktion Facharztmagazine
Erschienen in:
Im Fokus Onkologie
|
Ausgabe 2/2022
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Auf dem Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH) wurden erste Ergebnisse der Phase-II-Studie SOLACE-kids zu Crizanlizumab bei Jugendlichen mit Sichelzellkrankheit (SCD) präsentiert. Die multizentrische Open-Label-Phase-II-Studie SOLACE-kids dient der Dosisfindung sowie der Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Crizanlizumab bei pädiatrischen Patient*innen mit SCD und ≥ 1 schmerzhaften vaso-okklusiver Krisen (VOC), die innerhalb von 12 Monaten vor dem Screening zu einem Praxisbesuch geführt haben. Die Patient*innen wurden nach Alter in drei Gruppen stratifiziert (Gruppe 1: 12 bis < 18 Jahre, Gruppe 2: 6 bis < 12 Jahre, Gruppe 3: 6 Monate bis < 6 Jahre). Sie erhielten Crizanlizumab i. v. an Tag 1 und 15 sowie danach alle 4 Wochen bis zu einer Behandlungsdauer von zwei Jahren. 84 % erhielten Crizanlizumab zusätzlich zur Standardtherapie mit HU [Heeney M et al. ASH. 2021;Abstr 12]. …
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
Sichelzellkrankheit bei Jugendlichen: Erste Daten der Phase-II-Studie SOLACE-kids
- verfasst von
-
Redaktion Facharztmagazine
- Publikationsdatum
- 05.04.2022
- Verlag
-
Springer Medizin
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s15015-022-3834-y
Passend zum Thema
Galenus-Preis-Kandidat 2022 – Orphan Drugs
Voxelotor – Pathogenese-orientierte Therapie der Sichelzellkrankheit
Voxelotor, ein von Global Blood Therapeutics entwickelter oraler Hemmer der Hämoglobin-S-Polymerisation in den Erythrozyten, erhöht bei Menschen mit Sichelzellkrankheit die hämatologische Ansprechrate, führt zu einer anhaltenden Verbesserung des Hämoglobinspiegels und zur Reduktion vasookklusiver Krisen.