Skip to main content
Erschienen in:

26.03.2024 | Sicherung der Atemwege | Leserbriefe

Stressfaktorreduktion während der Atemwegssicherung bei Früh‑/Neugeborenen – die apnoische Oxygenierung

verfasst von: Dr. med. Nicolas Leister, DESA MHBA, Univ.-Prof. Dr. Bernd W. Böttiger

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hodgson KA, Owen LS, Kamlin COF, Roberts CT, Newman SE, Francis KL et al (2022) Nasal high-flow therapy during neonatal endotracheal intubation. N Engl J Med 386(17):1627–1637CrossRefPubMed Hodgson KA, Owen LS, Kamlin COF, Roberts CT, Newman SE, Francis KL et al (2022) Nasal high-flow therapy during neonatal endotracheal intubation. N Engl J Med 386(17):1627–1637CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Humphreys S, Lee-Archer P, Reyne G, Long D, Williams T, Schibler A (2017) Transnasal humidified rapid-insufflation ventilatory exchange (THRIVE) in children: a randomized controlled trial. Br J Anaesth 118(2):232–238CrossRefPubMed Humphreys S, Lee-Archer P, Reyne G, Long D, Williams T, Schibler A (2017) Transnasal humidified rapid-insufflation ventilatory exchange (THRIVE) in children: a randomized controlled trial. Br J Anaesth 118(2):232–238CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Windpassinger M, Plattner O, Gemeiner J, Roder G, Baumann A, Zimmerman NM et al (2016) Pharyngeal oxygen insufflation during airtraq laryngoscopy slows arterial desaturation in infants and small children. Anesth Analg 122(4):1153–1157CrossRefPubMed Windpassinger M, Plattner O, Gemeiner J, Roder G, Baumann A, Zimmerman NM et al (2016) Pharyngeal oxygen insufflation during airtraq laryngoscopy slows arterial desaturation in infants and small children. Anesth Analg 122(4):1153–1157CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Disma N, Asai T, Cools E, Cronin A, Engelhardt T, Fiadjoe J et al (2024) Airway management in neonates and infants: European Society of Anaesthesiology and Intensive Care and British Journal of Anaesthesia joint guidelines. Eur J Anaesthesiol 41(1):3–23CrossRefPubMed Disma N, Asai T, Cools E, Cronin A, Engelhardt T, Fiadjoe J et al (2024) Airway management in neonates and infants: European Society of Anaesthesiology and Intensive Care and British Journal of Anaesthesia joint guidelines. Eur J Anaesthesiol 41(1):3–23CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fuchs A, Koepp G, Huber M, Aebli J, Afshari A, Bonfiglio R et al (2024) Apnoeic oxygenation during paediatric tracheal intubation: a systematic review and meta-analysis. Br J Anaesth 132(2):392–406CrossRefPubMed Fuchs A, Koepp G, Huber M, Aebli J, Afshari A, Bonfiglio R et al (2024) Apnoeic oxygenation during paediatric tracheal intubation: a systematic review and meta-analysis. Br J Anaesth 132(2):392–406CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Stressfaktorreduktion während der Atemwegssicherung bei Früh‑/Neugeborenen – die apnoische Oxygenierung
verfasst von
Dr. med. Nicolas Leister, DESA MHBA
Univ.-Prof. Dr. Bernd W. Böttiger
Publikationsdatum
26.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-024-01394-5

Neu im Fachgebiet AINS

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.