Skip to main content

04.10.2024 | Sicherung der Atemwege | Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Erste internationale Leitlinie zum Atemwegsmanagement von Neugeborenen und Säuglingen veröffentlicht

verfasst von: Prof. Dr. Jost Kaufmann, Expertengruppe der ESAIC/des BJA

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Erstmalig weltweit wurde eine Leitlinie für das Atemwegsmanagement bei Säuglingen publiziert und damit eine sehr bedeutsame Lücke geschlossen. Denn gerade diese Patientengruppe hat die höchste Komplikationsrate beim Atemwegsmanagement und bei der endotrachealen Intubation. Aufgrund ihrer geringen Apnoetoleranz, der Besonderheiten ihrer Atemwege und der Dimension der passenden Atemwegshilfsmittel, Endotrachealtuben und Optiken sind spezifische Empfehlungen notwendig. Ein reines „downsizing“ der Empfehlungen aus dem Erwachsenenbereich und auch für größere Kinder kann hier nicht erfolgreich sein. …
Fußnoten
1
European Society of Anaesthesiology and Intensive Care.
 
2
British Journal of Anaesthesia.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Disma N, Asai T, Cools E et al (2024) Airway management in neonates and infants: European Society of Anaesthesiology and Intensive Care and British Journal of Anaesthesia joint guidelines. Br J Anaesth 132:124–144CrossRefPubMed Disma N, Asai T, Cools E et al (2024) Airway management in neonates and infants: European Society of Anaesthesiology and Intensive Care and British Journal of Anaesthesia joint guidelines. Br J Anaesth 132:124–144CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Disma N, Asai T, Cools E et al (2024) Airway management in neonates and infants: European Society of Anaesthesiology and Intensive Care and British Journal of Anaesthesia joint guidelines. Eur J Anaesthesiol 41:3–23CrossRefPubMed Disma N, Asai T, Cools E et al (2024) Airway management in neonates and infants: European Society of Anaesthesiology and Intensive Care and British Journal of Anaesthesia joint guidelines. Eur J Anaesthesiol 41:3–23CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erste internationale Leitlinie zum Atemwegsmanagement von Neugeborenen und Säuglingen veröffentlicht
verfasst von
Prof. Dr. Jost Kaufmann
Expertengruppe der ESAIC/des BJA
Publikationsdatum
04.10.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-024-02076-7

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.