Zum Inhalt
Erschienen in:

01.09.2008 | Case Report

Significant Rectal Bleeding as a Complication of a Fecal Collecting Device: Report of a Case

verfasst von: Blaithin P. Page, M.R.C.S., Stephen A. Boyce, Ph.D., M.R.C.S., Christopher Deans, M.R.C.S., John Camilleri-Brennan, M.D., F.R.C.S.(Glasg.)(Gen. Surg.)

Erschienen in: Diseases of the Colon & Rectum | Ausgabe 9/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

We report the case of 65-year-old man who developed massive rectal bleeding associated with the use of a fecal collecting device: the Flexi-Seal® Fecal Management System. A colonoscopy showed an acute laceration of the anterior rectal wall mucosa, 6 cm from the anal verge, with active bleeding. The tear was most likely the result of an acute event, such as sudden movement of the device within the rectum or trauma sustained during insertion. Massive transfusion was required, and surgical endoscopic treatment was necessary to ensure hemostasis. This is, to our knowledge, the first such case to be reported.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Significant Rectal Bleeding as a Complication of a Fecal Collecting Device: Report of a Case
verfasst von
Blaithin P. Page, M.R.C.S.
Stephen A. Boyce, Ph.D., M.R.C.S.
Christopher Deans, M.R.C.S.
John Camilleri-Brennan, M.D., F.R.C.S.(Glasg.)(Gen. Surg.)
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Diseases of the Colon & Rectum / Ausgabe 9/2008
Print ISSN: 0012-3706
Elektronische ISSN: 1530-0358
DOI
https://doi.org/10.1007/s10350-008-9227-2

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Dekubitusgefahr im OP: Wehret den Anfängen!

Prinzipiell birgt nahezu jede Op. das Risiko für einen Dekubitus. Ein türkisches Team hat untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, und mahnt: Auf das frühzeitige Risiko-Assessment kommt es an!

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Robotisch assistierte und navigierte Pedikelschraubenplatzierung an der subaxialen Halswirbelsäule

Das Einbringen von Pedikelschrauben an der subaxialen Halswirbelsäule stellt sich durch die empfindlichen umliegenden anatomischen Strukturen als sehr anspruchsvoll dar [ 1 , 2 ]. Allerdings bieten Pedikelschrauben gegenüber anderen Schrauben, wie …

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.