Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2016

14.06.2016 | Leitthema

Simulationstraining für das Team im Rettungsdienst

Beispielhaftes Konzept einer flächendeckenden Umsetzung

verfasst von: Dr. D. Schmitz, M. Roth, S. Götz, N. Papkalla, F. Koberne, M. P. Müller

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ein flächendeckendes Simulationstraining ist in vielen nichtmedizinischen Hochrisikobereichen etabliert. Die Beherrschung von Standardsituationen sowie die Bewältigung kritischer Ereignisse lassen sich gefahrlos trainieren.

Ergebnisse und Ziele

Hierzu vergleichbare Situationen bieten die notfallmedizinischen Versorgungen im Team des Rettungsdienstes. Eine sorgsame Konzeption und Vorbereitung ermöglichen den Teilnehmern eines Trainings eine hohe Akzeptanz der Übungssituation durch Realitätsnähe sowie eine hohe Transferleistung in den Arbeitsalltag. Erst in einer flächendeckenden Umsetzung von Schulungsmaßnahmen kann ein hohes Maß an Effektivität für ein Trainingskonzept erreicht werden.
Das Simulationsteam des St. Josefskrankenhauses in Freiburg entwickelte ein Tagesseminar mit theoretischen und praktischen Modulen. Dieses wurde über die Dauer eines Jahres für die über 100 hauptamtlichen Rettungssanitäter, -assistenten und Notfallsanitäter durchgeführt. In kurzen Impulsvorträgen und intensiven Nachbesprechungen wurden gemeinsam Strategien zum Crew Ressource Management und den nicht technischen Fertigkeiten erarbeitet und im Verlauf zur Anwendung gebracht. Den Organisatoren war es wichtig, einerseits eine flächendeckende Fortbildungsveranstaltung in der Notfallsimulation mit Hilfe eines eigenen Konzepts für den Rettungsdienst einzuführen. Andererseits galt es, die Auswirkungen auf die Teaminteraktion aus Sicht der Rettungsdienstmitarbeiter im Arbeitsalltag zu eruieren.

Schlussfolgerungen

Mit Hilfe des entwickelten Kurskonzepts konnte ein überzeugendes Fortbildungsangebot geschaffen werden. Die Teilnehmer zeigten sich am Ende des Kurstages zufrieden mit der Lernsituation und dem Lernergebnis. Auch im Langzeitverlauf konnte die Befragung der Teammitglieder die positiven Nachwirkungen des flächendeckenden Konzepts bestätigen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Flentje M, Schott M, Pfützner A, Jantzen J (2014) Etablierung eines interprofessionellen simulationsgestützten Kreißsaaltrainings. Notf Rettungsmed 17:379–385 CrossRef Flentje M, Schott M, Pfützner A, Jantzen J (2014) Etablierung eines interprofessionellen simulationsgestützten Kreißsaaltrainings. Notf Rettungsmed 17:379–385 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gries A, Zink W, Bernhard M, Messelken M, Schlechtriemen T (2006) Realistic assessment of the physician-staffed emergency services in Germany. Anaesthesist 55:1080–1086 CrossRefPubMed Gries A, Zink W, Bernhard M, Messelken M, Schlechtriemen T (2006) Realistic assessment of the physician-staffed emergency services in Germany. Anaesthesist 55:1080–1086 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hays RT, Jacobs JW, Prince C, Salas E (1992) Flight simulator training effectiveness: a meta-analysis. Mil Psychol 4:63–74 CrossRef Hays RT, Jacobs JW, Prince C, Salas E (1992) Flight simulator training effectiveness: a meta-analysis. Mil Psychol 4:63–74 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jonathan SI, Jonathan S, David AC (2013) Technology-enhanced Simulation in Emergency Medicine: A Systematic Review and Meta-Analysis. Acad Emerg Med 20:117–127 CrossRef Jonathan SI, Jonathan S, David AC (2013) Technology-enhanced Simulation in Emergency Medicine: A Systematic Review and Meta-Analysis. Acad Emerg Med 20:117–127 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kern DE, Thomas PA, Howard DM, Bass EB (1998) Curriculum Development for Medical Education: A Six-step Approach. Johns Hopkins University Press, Baltimore Kern DE, Thomas PA, Howard DM, Bass EB (1998) Curriculum Development for Medical Education: A Six-step Approach. Johns Hopkins University Press, Baltimore
8.
Zurück zum Zitat Kuhlmann S, Piel M, Wolf OT (2005) Impaired Memory Retrieval after Psychosocial Stress in Healthy Young Men. J Neurosci 25:2977–2982 CrossRefPubMed Kuhlmann S, Piel M, Wolf OT (2005) Impaired Memory Retrieval after Psychosocial Stress in Healthy Young Men. J Neurosci 25:2977–2982 CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lackner CK, Burghofer K (2010) Dream Teams are made – not born! Notf Rettungsmed 13:347–348 CrossRef Lackner CK, Burghofer K (2010) Dream Teams are made – not born! Notf Rettungsmed 13:347–348 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lackner CK, Burghofer K, Baschnegger H, Rall M, Zwissler B (2009) Simulationstraining in der Akut- und Notfallmedizin. Notf Rettungsmed 12:366–371 CrossRef Lackner CK, Burghofer K, Baschnegger H, Rall M, Zwissler B (2009) Simulationstraining in der Akut- und Notfallmedizin. Notf Rettungsmed 12:366–371 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lingard L, Reznick R, Espin SR, Regehr G, DeVito I (2002) Team Communications in the Operating Room: Talk Patterns, Sites of Tension, and Implications for Novices. Acad Med 77:232–237 CrossRefPubMed Lingard L, Reznick R, Espin SR, Regehr G, DeVito I (2002) Team Communications in the Operating Room: Talk Patterns, Sites of Tension, and Implications for Novices. Acad Med 77:232–237 CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Geuen MM (2014) Zur Bedeutung der Simulation in der Ausbildung von Rettungsdienstpersonal im deutschen Gesundheitswesen – Aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen. In: Wessels M, Hartweg HR (Hrsg) Schriften zu Gesundheits- und Pflegewissenschaften: Im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Politik und Patientenorientierung. LIT, Münster Geuen MM (2014) Zur Bedeutung der Simulation in der Ausbildung von Rettungsdienstpersonal im deutschen Gesundheitswesen – Aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen. In: Wessels M, Hartweg HR (Hrsg) Schriften zu Gesundheits- und Pflegewissenschaften: Im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Politik und Patientenorientierung. LIT, Münster
13.
Zurück zum Zitat Maran N, Glavin R (2003) Low- to high-fidelity simulation – a continuum of medical education? Med Educ 37:22–28 CrossRefPubMed Maran N, Glavin R (2003) Low- to high-fidelity simulation – a continuum of medical education? Med Educ 37:22–28 CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ohder M, Volz J, Schmidt M, Kuhnke R, Ziegler M (Hrsg) (2014) Notfallsanitäter-Curriculum: Baden-Württemberger Modell für eine bundesweite Ausbildung. Kohlhammer, Stuttgart Ohder M, Volz J, Schmidt M, Kuhnke R, Ziegler M (Hrsg) (2014) Notfallsanitäter-Curriculum: Baden-Württemberger Modell für eine bundesweite Ausbildung. Kohlhammer, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Okuda Y, Bryson E, DeMaria S et al (2009) The utility of simulation in medical education: what is the evidence? Mt Sinai J Med 76:330–343 CrossRefPubMed Okuda Y, Bryson E, DeMaria S et al (2009) The utility of simulation in medical education: what is the evidence? Mt Sinai J Med 76:330–343 CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Ruesseler M, Weinlich M, Müller MP, Byhan C, Marzi I, Walcher F (2010) Simulation training improves ability to manage emergencies. Emerg Med J 27:734–738 CrossRefPubMed Ruesseler M, Weinlich M, Müller MP, Byhan C, Marzi I, Walcher F (2010) Simulation training improves ability to manage emergencies. Emerg Med J 27:734–738 CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Salas E, DiazGranados D, Klein C, Burke CS, Stagl KC, Goodwin GF, Halpin SM (2008) Does team training improve team performance? A meta-analysis. Hum Factors 50:903–933 CrossRefPubMed Salas E, DiazGranados D, Klein C, Burke CS, Stagl KC, Goodwin GF, Halpin SM (2008) Does team training improve team performance? A meta-analysis. Hum Factors 50:903–933 CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Trentzsch H, Urban B, Sandmeyer B et al (2013) Verbessern simulatorenbasierte Teamtrainings die Patientensicherheit? Unfallchirurg 116:900–908 CrossRefPubMed Trentzsch H, Urban B, Sandmeyer B et al (2013) Verbessern simulatorenbasierte Teamtrainings die Patientensicherheit? Unfallchirurg 116:900–908 CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Urban B, Lazarovici M, Sandmeyer B (2013) Simulation in der Notfallmedizin – stationäre Simulation. In: Pierre StM, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – klinische Anwendung. Springer, Berlin, S 231–248 Urban B, Lazarovici M, Sandmeyer B (2013) Simulation in der Notfallmedizin – stationäre Simulation. In: Pierre StM, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – klinische Anwendung. Springer, Berlin, S 231–248
Metadaten
Titel
Simulationstraining für das Team im Rettungsdienst
Beispielhaftes Konzept einer flächendeckenden Umsetzung
verfasst von
Dr. D. Schmitz
M. Roth
S. Götz
N. Papkalla
F. Koberne
M. P. Müller
Publikationsdatum
14.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-016-0164-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Notfall + Rettungsmedizin 7/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.