Zum Inhalt
Erschienen in:

01.06.2014 | Leitthema

Simultane EEG-fMRT-Messungen

Ein Einblick in Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen

verfasst von: B. Reese, U. Habel, PD Dr. I. Neuner

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Artikel stellt eine Einführung in den Bereich der simultanen Messung von Elektroenzephalographie (EEG) und funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) dar, der in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung erfahren hat.

Fragestellung

Die zugrunde liegende Idee der simultanen Messung ist es, die hervorragende zeitliche Auflösung des EEG mit der guten räumlichen Auflösung des fMRT zu kombinieren. Es werden der aktuelle Stand der Methode diskutiert und Perspektiven unter dem Aspekt der multimodalen Bildgebung aufgezeigt.

Material und Methode

Simultane EEG-fMRT-Messungen sind durch Gradientenartefakte und das kardioballistische Artefakt geprägt. Es werden verschiedene Artefaktkorrekturen vorgestellt, die nötig sind, um eine angemessene Datenqualität zu erhalten und wesentliche Punkte in der Planung und Durchführung einer kombinierten EEG-fMRT-Messung dargestellt. Anschließend werden unterschiedliche Möglichkeiten der Datenanalyse diskutiert.

Ergebnisse

Kombinierte EEG-fMRT-Messungen haben bereits zu unserem Verständnis über grundlegende Zusammenhänge von BOLD („blood oxygenation level-dependent“) -Antwort und EEG-Signal beigetragen und finden breite Anwendung in experimentellen Paradigmen. Die simultanen Messungen sind ein wesentlicher Baustein multimodaler Bildgebungsansätze zur Erforschung grundlegender physiologischer Verarbeitungsmechanismen des Gehirns sowie über störungsspezifische Defizite.

Schlussfolgerungen

Aktuelle Entwicklungen in der multimodalen Bildgebung sind die Kombination von elektrophysiologischen Parametern und MR-Parametern im Bereich des Ultra-high-field-MRT sowie die Kombination mit der Positronenemissionstomographie (PET) in einem trimodalen Ansatz.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Simultane EEG-fMRT-Messungen
Ein Einblick in Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen
verfasst von
B. Reese
U. Habel
PD Dr. I. Neuner
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-014-4012-z

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Diagnosefehler in Notaufnahmen sind selten, aber folgenschwer

Am Beispiel von zehn hochriskanten Erkrankungen hat ein Team von US-Forschenden untersucht, wie häufig es in der Notaufnahme zu potentiellen Diagnosefehlern kommt – und was die Folgen sind.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Ein regelmäßiges Achtsamkeitstraining per Videokonferenz half ehemaligen Brutkrebspatientinnen in einer Studie, ihre Ängste und Sorgen besser in den Griff zu bekommen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Antikörper halten Migräne über zwei Jahre lang in Schach

Mehr als die Hälfte derjenigen, die über zwei Jahre hinweg Antikörper gegen Migräne erhalten, sprechen gut auf die Behandlung an. Risikofaktoren für einen frühen Therapiestopp sind eine hohe Kopfschmerzbelastung zu Beginn, Depressionen und Adipositas.