Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 3/2014

01.08.2014 | Leitthema

Simultane innere und äußere sekundäre Rhinoseptumplastik

Rekonstruktionen des Nasengerüsts bei fehlendem Flügelknorpel und bei Septumperforation

verfasst von: Dr. A. Arlt

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Nachoperationsraten nach Nasenkorrekturen sind bekanntermaßen hoch. Dabei stellen sekundäre Nasenplastiken eine inhomogene Gruppe mit unterschiedlichem chirurgischem Aufwand dar. Oft fehlen nach den Voroperationen Teile des Nasengerüsts, die dann mühsam rekonstruiert werden müssen. Für diese sekundären Rhinoplastiken reichen die üblichen Techniken der primären Nasenkorrektur deshalb nicht aus. Septumperforationen stellen besonders hohe Anforderungen an den Operateur und sind mit einem Rezidivrisiko behaftet.

Fragestellung

Es stellt sich die Frage nach möglichen Ursachen, deren Vermeidung und den geeigneten Methoden für Nachoperationen.

Methode

Indikationen und Prinzipien der primären und sekundären Nasenplastik werden beschrieben. Eine Klassifizierung der sekundären Rhinoplastiken wird vorgestellt, die deren Planung und Auswertung erleichtert. Die strategischen Prinzipien der Nasengerüstrekonstruktion und geeignete Operationstechniken werden erläutert. Anhand von Beispielen werden die simultane sekundäre Rhinoseptumplastik bei Flügelknorpelverlust und der Verschluss von Septumperforationen dargestellt.

Schlussfolgerung

Bei Nasenkorrekturen sind Resektionsrhinoplastiken immer noch weit verbreitet. Sie sollten allerdings nicht mehr angewendet werden. Denn sie schwächen das Nasengerüst mit der Folge von Sekundärveränderungen und häufigen Nachoperationen. Die moderne strukturerhaltende Nasenchirurgie basiert dagegen auf dem Konzept der Erhaltung des Nasengerüsts und dessen Umformung und Stabilisierung. Denn wichtige Voraussetzungen für den Erfolg einer Rhinoplastik bzw. Revisionsrhinoplastik sind ein gerades, stabiles inneres Septumgerüst und ein ausreichend projizierter und stabiler Nasenspitzenkomplex. Oft sind deshalb gleichzeitige innere und äußere Nasenkorrekturen, also simultane Rhino-Septum-Plastiken notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Daniel RK (2004) Mastering rhinoplasty. Springer, Heidelberg Dordrecht London New York Daniel RK (2004) Mastering rhinoplasty. Springer, Heidelberg Dordrecht London New York
2.
Zurück zum Zitat Guyuron B (2012) Rhinoplasty. Elsevier Saunders, Oxford Guyuron B (2012) Rhinoplasty. Elsevier Saunders, Oxford
3.
Zurück zum Zitat Peck GC (1986) Nasenplastik. Thieme, Stuttgart Peck GC (1986) Nasenplastik. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Sheen JH, Sheen A (1998) Aesthetic rhinoplasty. Quality Medical Publishing, St. Louis Sheen JH, Sheen A (1998) Aesthetic rhinoplasty. Quality Medical Publishing, St. Louis
5.
Zurück zum Zitat Tardy ME Jr (1997) Rhinoplasty – the art and the science – volume I and volume II. Saunders, Philadelphia Tardy ME Jr (1997) Rhinoplasty – the art and the science – volume I and volume II. Saunders, Philadelphia
6.
Zurück zum Zitat Tebbetts JB (2012) Primary rhinoplasty. Mosby, St. Louis Tebbetts JB (2012) Primary rhinoplasty. Mosby, St. Louis
7.
Zurück zum Zitat Walter C (1997) Plastisch-chirurgische Eingriffe im Kopf-Hals-Bereich. Thieme, Stuttgart, S 69–97 Walter C (1997) Plastisch-chirurgische Eingriffe im Kopf-Hals-Bereich. Thieme, Stuttgart, S 69–97
8.
Zurück zum Zitat Gubisch W (1995) The extracorporeal septum plasty: a technique to correct difficult nasal deformities. Plast Reconstr Surg 4:672–682 CrossRef Gubisch W (1995) The extracorporeal septum plasty: a technique to correct difficult nasal deformities. Plast Reconstr Surg 4:672–682 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gubisch W, Donath K (1996) Was wird aus dem freiverpflanzten Septumknorpel? Experimentelle Untersuchungen zur orthotopen Knorpeltransplantation. Laryngo-Rhino-Otol 75:280–285 Gubisch W, Donath K (1996) Was wird aus dem freiverpflanzten Septumknorpel? Experimentelle Untersuchungen zur orthotopen Knorpeltransplantation. Laryngo-Rhino-Otol 75:280–285
10.
Zurück zum Zitat Gubisch W, Constantinescu M (1999) Refinements in extracorporeal septoplasty. Plast Reconstr Plast Surg 104(4):1131–1139 CrossRef Gubisch W, Constantinescu M (1999) Refinements in extracorporeal septoplasty. Plast Reconstr Plast Surg 104(4):1131–1139 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gubisch W (2005) Extracorporal septoplasty for the markedly deviated septum. Arch Facial Plast Surg 7:218–226 PubMedCrossRef Gubisch W (2005) Extracorporal septoplasty for the markedly deviated septum. Arch Facial Plast Surg 7:218–226 PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gubisch W, Eichhorn-Sens J (2009) Overresection of the lower lateral cartilages: a common conceptual mistake with functional and aesthetic consequences. Aesthetic Plast Surg 33:6–13 PubMedCrossRef Gubisch W, Eichhorn-Sens J (2009) Overresection of the lower lateral cartilages: a common conceptual mistake with functional and aesthetic consequences. Aesthetic Plast Surg 33:6–13 PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schulz-Coulon HJ (1989) Das Brückenlappenkonzept zum Verschluss großer Septumdefekte. HNO 37:123–127 Schulz-Coulon HJ (1989) Das Brückenlappenkonzept zum Verschluss großer Septumdefekte. HNO 37:123–127
14.
Zurück zum Zitat Schulz-Coulon HJ (2005) Three-layer repair of nasoseptal defects. Otolaryngol Head Neck Surg 132:213–218 CrossRef Schulz-Coulon HJ (2005) Three-layer repair of nasoseptal defects. Otolaryngol Head Neck Surg 132:213–218 CrossRef
Metadaten
Titel
Simultane innere und äußere sekundäre Rhinoseptumplastik
Rekonstruktionen des Nasengerüsts bei fehlendem Flügelknorpel und bei Septumperforation
verfasst von
Dr. A. Arlt
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-014-0312-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Journal für Ästhetische Chirurgie 3/2014 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.