Skip to main content
Erschienen in:

06.04.2019 | Original Article

Sirtuin2 enhances the tumoricidal function of liver natural killer cells in a mouse hepatocellular carcinoma model

verfasst von: Ming Chen, Min Xu, Chengliang Zhu, Hongling Wang, Qiu Zhao, Feng Zhou

Erschienen in: Cancer Immunology, Immunotherapy | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Hepatocellular carcinoma (HCC) is the third most lethal cancer in the world. Natural killer (NK) cell-mediated immunity is crucial for tumor surveillance and therapy. Characterization of the regulatory mechanisms of NK cell function is important for developing novel immunotherapies against HCC. In this study, we used a chemical-induced mouse HCC model to identify the upregulation of Sirtuin2 (SIRT2) in liver NK cells. In particular, SIRT2 was predominantly expressed in liver CD94+ NK cells. The HCC liver microenvironment induced SIRT2 expression in NK cells. In addition, overexpression of exogenous SIRT2 significantly upregulated the production of cytokines and cytotoxic mediators in activated NK cells. Consistently, SIRT2-overexpressing NK cells showed a stronger tumoricidal effect on hepatoma cells. Moreover, SIRT2 remarkably promoted the phosphorylation of Extracellular-signal-regulated kinase 1/2 (Erk1/2) and p38 Mitogen-activated protein kinases (MAPK) in activated NK cells. SIRT2 knockdown in liver CD94+ NK cells impaired their cytotoxic effect on hepatoma cells. Our study indicates that SIRT2 enhances the tumoricidal activity of liver NK cells in HCC.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
15.
Zurück zum Zitat Vossen MT, Matmati M, Hertoghs KM, Baars PA, Gent MR, Leclercq G, Hamann J, Kuijpers TW, van Lier RA (2008) CD27 defines phenotypically and functionally different human NK cell subsets. J Immunol 180:3739–3745CrossRefPubMed Vossen MT, Matmati M, Hertoghs KM, Baars PA, Gent MR, Leclercq G, Hamann J, Kuijpers TW, van Lier RA (2008) CD27 defines phenotypically and functionally different human NK cell subsets. J Immunol 180:3739–3745CrossRefPubMed
19.
21.
Zurück zum Zitat Buler M, Andersson U, Hakkola J (2016) Who watches the watchmen? Regulation of the expression and activity of sirtuins. FASEB J 30:3942–3960CrossRefPubMed Buler M, Andersson U, Hakkola J (2016) Who watches the watchmen? Regulation of the expression and activity of sirtuins. FASEB J 30:3942–3960CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Trotta R, Fettucciari K, Azzoni L, Abebe B, Puorro KA, Eisenlohr LC, Perussia B (2000) Differential role of p38 and c-Jun N-terminal kinase 1 mitogen-activated protein kinases in NK cell cytotoxicity. J Immunol 165:1782–1789CrossRefPubMed Trotta R, Fettucciari K, Azzoni L, Abebe B, Puorro KA, Eisenlohr LC, Perussia B (2000) Differential role of p38 and c-Jun N-terminal kinase 1 mitogen-activated protein kinases in NK cell cytotoxicity. J Immunol 165:1782–1789CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sirtuin2 enhances the tumoricidal function of liver natural killer cells in a mouse hepatocellular carcinoma model
verfasst von
Ming Chen
Min Xu
Chengliang Zhu
Hongling Wang
Qiu Zhao
Feng Zhou
Publikationsdatum
06.04.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Cancer Immunology, Immunotherapy / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0340-7004
Elektronische ISSN: 1432-0851
DOI
https://doi.org/10.1007/s00262-019-02337-5

Neu im Fachgebiet Onkologie

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Adipositas als negativer Prognosefaktor bei Kindern mit Krebs

Eine kanadische Studie weist darauf hin, dass Übergewicht zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose ein unabhängiger Risikofaktor für schlechtere Überlebenschancen bei erkrankten Kindern und Jugendlichen sein könnte. Allerdings sind nicht alle Patientinnen und Patienten gleichermaßen betroffen.


Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.